Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Da er solte zu Grabe gebracht werden / hat er abermal weder Pulster noch Grab; dahin sein Haupt möchte geleget werden. So schickts sich auch recht / dann weil Christus keine eigne Sünde hatte / dürffte er auch kein eigen Grab haben. Für frembde Sünde ist er gestorben / in ein frembd Grab ist er geleget. Es war ein new Grab / darinn vorhin kein Mensch geleget; ohn Zweiffel auß GOttes Vorsehung / damit nicht / wann etwan ein ander / vnd sonderlich ein Heiliger darinnen geruhet / die Feinde hätten sagen können / Christus were nicht auffgestanden / sondern ein ander / oder aber Christus were aufferstanden durch 2. Reg. 13, 20. 21.Kraffteines Heiligen / wie vormals deß Propheten Elisaei Gebeine kräfftig gewesen einen todten Menschen / der ins Propheten Grab geworffen ward / lebendig zu machen. Es bedeutet aber / daß Christus allein muß Sünde wegnehmen. Wie er die Sünde der Menschen alleine am Creutz getragen / so hat er auch müssen ein Grab allein haben / vnd darinn allein die Sünde verscharren. Ins Grab ist nun Christus gebracht / darauff folget noch eins / welches das fünffte ist: Sie weltzeten einen grossen Stein für die Thür deß Grabes; vnd wie dieses alles geschehen / wie gemeldet / giengen sie davon. Also ist diß das letzte / daß die guthertzige fromme Leuthe bey der Begräbnuß Christi gethan haben. Wie alles ander / also auch dieses haben sie auß grosser Liebe gethan / damit nicht etwan böse Buben kämen / vnd nun noch auffs new den gecreutzigten Leibe JEsus beschimpfften vnnd beschädigten: Damit ist zugleich die Aufferstehung Christi herrlich gemacht / alldieweil der Eingang mit einem grossen Stein wol verwahret war / vnnd doch dadurch der Leib Christi nicht hat können versperret bleiben. II. Cura hostium.Bißher haben wir beschawet / was etliche fromme Leuthe bey der Begräbnüß Christi gethan / nun folget zum Beschluß / was die Feinde Christi bey dieser Begräbnuß verrichtet. Dann deß Da er solte zu Grabe gebracht werden / hat er abermal weder Pulster noch Grab; dahin sein Haupt möchte geleget werden. So schickts sich auch recht / dann weil Christus keine eigne Sünde hatte / dürffte er auch kein eigen Grab haben. Für frembde Sünde ist er gestorben / in ein frembd Grab ist er geleget. Es war ein new Grab / darinn vorhin kein Mensch geleget; ohn Zweiffel auß GOttes Vorsehung / damit nicht / wann etwan ein ander / vnd sonderlich ein Heiliger darinnen geruhet / die Feinde hätten sagen können / Christus were nicht auffgestanden / sondern ein ander / oder aber Christus were aufferstanden durch 2. Reg. 13, 20. 21.Kraffteines Heiligen / wie vormals deß Propheten Elisaei Gebeine kräfftig gewesen einen todten Menschen / der ins Propheten Grab geworffen ward / lebendig zu machen. Es bedeutet aber / daß Christus allein muß Sünde wegnehmen. Wie er die Sünde der Menschen alleine am Creutz getragen / so hat er auch müssen ein Grab allein haben / vnd darinn allein die Sünde verscharren. Ins Grab ist nun Christus gebracht / darauff folget noch eins / welches das fünffte ist: Sie weltzeten einen grossen Stein für die Thür deß Grabes; vnd wie dieses alles geschehen / wie gemeldet / giengen sie davon. Also ist diß das letzte / daß die guthertzige fromme Leuthe bey der Begräbnuß Christi gethan haben. Wie alles ander / also auch dieses haben sie auß grosser Liebe gethan / damit nicht etwan böse Buben kämen / vnd nun noch auffs new den gecreutzigten Leibe JEsus beschimpfften vnnd beschädigten: Damit ist zugleich die Aufferstehung Christi herrlich gemacht / alldieweil der Eingang mit einem grossen Stein wol verwahret war / vnnd doch dadurch der Leib Christi nicht hat können versperret bleiben. II. Cura hostium.Bißher haben wir beschawet / was etliche fromme Leuthe bey der Begräbnüß Christi gethan / nun folget zum Beschluß / was die Feinde Christi bey dieser Begräbnuß verrichtet. Dann deß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0602" n="582"/> Da er solte zu Grabe gebracht werden / hat er abermal weder Pulster noch Grab; dahin sein Haupt möchte geleget werden. So schickts sich auch recht / dann weil Christus keine eigne Sünde hatte / dürffte er auch kein eigen Grab haben. Für frembde Sünde ist er gestorben / in ein frembd Grab ist er geleget.</p> <p>Es war ein new Grab / darinn vorhin kein Mensch geleget; ohn Zweiffel auß GOttes Vorsehung / damit nicht / wann etwan ein ander / vnd sonderlich ein Heiliger darinnen geruhet / die Feinde hätten sagen können / Christus were nicht auffgestanden / sondern ein ander / oder aber Christus were aufferstanden durch <note place="left">2. Reg. 13, 20. 21.</note>Kraffteines Heiligen / wie vormals deß Propheten Elisaei Gebeine kräfftig gewesen einen todten Menschen / der ins Propheten Grab geworffen ward / lebendig zu machen. Es bedeutet aber / daß Christus allein muß Sünde wegnehmen. Wie er die Sünde der Menschen alleine am Creutz getragen / so hat er auch müssen ein Grab allein haben / vnd darinn allein die Sünde verscharren.</p> <p>Ins Grab ist nun Christus gebracht / darauff folget noch eins / welches das fünffte ist: Sie weltzeten einen grossen Stein für die Thür deß Grabes; vnd wie dieses alles geschehen / wie gemeldet / giengen sie davon. Also ist diß das letzte / daß die guthertzige fromme Leuthe bey der Begräbnuß Christi gethan haben. Wie alles ander / also auch dieses haben sie auß grosser Liebe gethan / damit nicht etwan böse Buben kämen / vnd nun noch auffs new den gecreutzigten Leibe JEsus beschimpfften vnnd beschädigten: Damit ist zugleich die Aufferstehung Christi herrlich gemacht / alldieweil der Eingang mit einem grossen Stein wol verwahret war / vnnd doch dadurch der Leib Christi nicht hat können versperret bleiben.</p> <note place="left">II. Cura hostium.</note> <p>Bißher haben wir beschawet / was etliche fromme Leuthe bey der Begräbnüß Christi gethan / nun folget zum Beschluß / was die Feinde Christi bey dieser Begräbnuß verrichtet. Dann deß </p> </div> </body> </text> </TEI> [582/0602]
Da er solte zu Grabe gebracht werden / hat er abermal weder Pulster noch Grab; dahin sein Haupt möchte geleget werden. So schickts sich auch recht / dann weil Christus keine eigne Sünde hatte / dürffte er auch kein eigen Grab haben. Für frembde Sünde ist er gestorben / in ein frembd Grab ist er geleget.
Es war ein new Grab / darinn vorhin kein Mensch geleget; ohn Zweiffel auß GOttes Vorsehung / damit nicht / wann etwan ein ander / vnd sonderlich ein Heiliger darinnen geruhet / die Feinde hätten sagen können / Christus were nicht auffgestanden / sondern ein ander / oder aber Christus were aufferstanden durch Kraffteines Heiligen / wie vormals deß Propheten Elisaei Gebeine kräfftig gewesen einen todten Menschen / der ins Propheten Grab geworffen ward / lebendig zu machen. Es bedeutet aber / daß Christus allein muß Sünde wegnehmen. Wie er die Sünde der Menschen alleine am Creutz getragen / so hat er auch müssen ein Grab allein haben / vnd darinn allein die Sünde verscharren.
2. Reg. 13, 20. 21. Ins Grab ist nun Christus gebracht / darauff folget noch eins / welches das fünffte ist: Sie weltzeten einen grossen Stein für die Thür deß Grabes; vnd wie dieses alles geschehen / wie gemeldet / giengen sie davon. Also ist diß das letzte / daß die guthertzige fromme Leuthe bey der Begräbnuß Christi gethan haben. Wie alles ander / also auch dieses haben sie auß grosser Liebe gethan / damit nicht etwan böse Buben kämen / vnd nun noch auffs new den gecreutzigten Leibe JEsus beschimpfften vnnd beschädigten: Damit ist zugleich die Aufferstehung Christi herrlich gemacht / alldieweil der Eingang mit einem grossen Stein wol verwahret war / vnnd doch dadurch der Leib Christi nicht hat können versperret bleiben.
Bißher haben wir beschawet / was etliche fromme Leuthe bey der Begräbnüß Christi gethan / nun folget zum Beschluß / was die Feinde Christi bey dieser Begräbnuß verrichtet. Dann deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |