Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.köndte ein einiges Wolgefallen haben. Wie solt ers vbel mit vns meynen / nach dem er vns als seine Kinder in seine vätterliche Liebe eingeschlossen? Hier auff setzet Jacobus einen solchen Schluß / welcher soCollectio prima. viel im Munde hat / daß wir in Versuchungen bedachtsamb handeln. Solches aber spricht er auß Sprichworts weise / der gestalt:V. 19. 20. Darumb / lieben Brüder / ein jeglicher Mensch sey schnell zu hören / langsamb aber zu reden / vnd langsamb zum Zorn / dann deß Menschen Zorn thut nicht / was für GOtt recht ist. Es kan dieser Spruch auff vielerley Meynung gezogen werden. Wann man aber ansihet den Hauptzweck Jacobi / will er so viel sagen: Weil Gott als ein ewiger Vatter deß Liechts / nicht Schuld hat an dem Fall der Sünder in den Versuchungen / sondern die einwohnende Lüste / derowegen seyt schnell zu hören / merckt fleissig auff / wann die inwohnende Sünde sich anfahet zu regen / vnd durch allerhand böse fleischliche Gedancken reitzet vnd locket; dargegen seyt langsam zu reden / bedenckt euch wol was jhr thut / wann euch die Luste reitzet / haltet etwas ein / vnd verwilliget nicht / daß alsfort die böse Begierde außbreche / vnd im Werck vollnzogen werde. Dann also legts der Apostel selbst auß: Seyt langsam zum Zorn. Da nicht allein der Eifer vnd Zorn / sondern in gemein alle hefftige Begierde deß Fleisches verstanden wird. Krafft dieser Ermanung soll ein Christ wol auffmercken / wozu jhn seine Begierde treiben / aber nicht alsfort folgen / vnnd nichtes auß schleuniger fleischlicher Bewegung thun / sondern in allem sich wol bedencken. Vrsach / deß Menschen Zorn thut nicht was für Gott recht ist. Was ein Mensch in vnbedachten fleischlichen Bewegungen thut / wird schwerlich für Gott gut seyn. Als wann einem etwas zuwieder geschicht / daß jhn zum Zorn reitzet / vnd er im Zorn vnd Eyfer vnbe- köndte ein einiges Wolgefallen haben. Wie solt ers vbel mit vns meynen / nach dem er vns als seine Kinder in seine vätterliche Liebe eingeschlossen? Hier auff setzet Jacobus einen solchen Schluß / welcher soCollectio prima. viel im Munde hat / daß wir in Versuchungen bedachtsamb handeln. Solches aber spricht er auß Sprichworts weise / der gestalt:V. 19. 20. Darumb / lieben Brüder / ein jeglicher Mensch sey schnell zu hören / langsamb aber zu reden / vnd langsamb zum Zorn / dann deß Menschen Zorn thut nicht / was für GOtt recht ist. Es kan dieser Spruch auff vielerley Meynung gezogen werden. Wann man aber ansihet den Hauptzweck Jacobi / will er so viel sagen: Weil Gott als ein ewiger Vatter deß Liechts / nicht Schuld hat an dem Fall der Sünder in den Versuchungen / sondern die einwohnende Lüste / derowegen seyt schnell zu hören / merckt fleissig auff / wann die inwohnende Sünde sich anfahet zu regen / vnd durch allerhand böse fleischliche Gedancken reitzet vnd locket; dargegen seyt langsam zu redẽ / bedenckt euch wol was jhr thut / wann euch die Luste reitzet / haltet etwas ein / vnd verwilliget nicht / daß alsfort die böse Begierde außbreche / vnd im Werck vollnzogen werde. Dann also legts der Apostel selbst auß: Seyt langsam zum Zorn. Da nicht allein der Eifer vnd Zorn / sondern in gemein alle hefftige Begierde deß Fleisches verstanden wird. Krafft dieser Ermanung soll ein Christ wol auffmercken / wozu jhn seine Begierde treiben / aber nicht alsfort folgen / vnnd nichtes auß schleuniger fleischlicher Bewegung thun / sondern in allem sich wol bedencken. Vrsach / deß Menschen Zorn thut nicht was für Gott recht ist. Was ein Mensch in vnbedachten fleischlichen Bewegungen thut / wird schwerlich für Gott gut seyn. Als wann einem etwas zuwieder geschicht / daß jhn zum Zorn reitzet / vnd er im Zorn vnd Eyfer vnbe- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0759" n="739"/> köndte ein einiges Wolgefallen haben. Wie solt ers vbel mit vns meynen / nach dem er vns als seine Kinder in seine vätterliche Liebe eingeschlossen?</p> <p>Hier auff setzet Jacobus einen solchen Schluß / welcher so<note place="right">Collectio prima.</note> viel im Munde hat / daß wir in Versuchungen bedachtsamb handeln. Solches aber spricht er auß Sprichworts weise / der gestalt:<note place="right">V. 19. 20.</note> Darumb / lieben Brüder / ein jeglicher Mensch sey schnell zu hören / langsamb aber zu reden / vnd langsamb zum Zorn / dann deß Menschen Zorn thut nicht / was für GOtt recht ist. Es kan dieser Spruch auff vielerley Meynung gezogen werden. Wann man aber ansihet den Hauptzweck Jacobi / will er so viel sagen: Weil Gott als ein ewiger Vatter deß Liechts / nicht Schuld hat an dem Fall der Sünder in den Versuchungen / sondern die einwohnende Lüste / derowegen seyt schnell zu hören / merckt fleissig auff / wann die inwohnende Sünde sich anfahet zu regen / vnd durch allerhand böse fleischliche Gedancken reitzet vnd locket; dargegen seyt langsam zu redẽ / bedenckt euch wol was jhr thut / wann euch die Luste reitzet / haltet etwas ein / vnd verwilliget nicht / daß alsfort die böse Begierde außbreche / vnd im Werck vollnzogen werde. Dann also legts der Apostel selbst auß: Seyt langsam zum Zorn. Da nicht allein der Eifer vnd Zorn / sondern in gemein alle hefftige Begierde deß Fleisches verstanden wird. Krafft dieser Ermanung soll ein Christ wol auffmercken / wozu jhn seine Begierde treiben / aber nicht alsfort folgen / vnnd nichtes auß schleuniger fleischlicher Bewegung thun / sondern in allem sich wol bedencken. Vrsach / deß Menschen Zorn thut nicht was für Gott recht ist. Was ein Mensch in vnbedachten fleischlichen Bewegungen thut / wird schwerlich für Gott gut seyn. Als wann einem etwas zuwieder geschicht / daß jhn zum Zorn reitzet / vnd er im Zorn vnd Eyfer vnbe- </p> </div> </body> </text> </TEI> [739/0759]
köndte ein einiges Wolgefallen haben. Wie solt ers vbel mit vns meynen / nach dem er vns als seine Kinder in seine vätterliche Liebe eingeschlossen?
Hier auff setzet Jacobus einen solchen Schluß / welcher so viel im Munde hat / daß wir in Versuchungen bedachtsamb handeln. Solches aber spricht er auß Sprichworts weise / der gestalt: Darumb / lieben Brüder / ein jeglicher Mensch sey schnell zu hören / langsamb aber zu reden / vnd langsamb zum Zorn / dann deß Menschen Zorn thut nicht / was für GOtt recht ist. Es kan dieser Spruch auff vielerley Meynung gezogen werden. Wann man aber ansihet den Hauptzweck Jacobi / will er so viel sagen: Weil Gott als ein ewiger Vatter deß Liechts / nicht Schuld hat an dem Fall der Sünder in den Versuchungen / sondern die einwohnende Lüste / derowegen seyt schnell zu hören / merckt fleissig auff / wann die inwohnende Sünde sich anfahet zu regen / vnd durch allerhand böse fleischliche Gedancken reitzet vnd locket; dargegen seyt langsam zu redẽ / bedenckt euch wol was jhr thut / wann euch die Luste reitzet / haltet etwas ein / vnd verwilliget nicht / daß alsfort die böse Begierde außbreche / vnd im Werck vollnzogen werde. Dann also legts der Apostel selbst auß: Seyt langsam zum Zorn. Da nicht allein der Eifer vnd Zorn / sondern in gemein alle hefftige Begierde deß Fleisches verstanden wird. Krafft dieser Ermanung soll ein Christ wol auffmercken / wozu jhn seine Begierde treiben / aber nicht alsfort folgen / vnnd nichtes auß schleuniger fleischlicher Bewegung thun / sondern in allem sich wol bedencken. Vrsach / deß Menschen Zorn thut nicht was für Gott recht ist. Was ein Mensch in vnbedachten fleischlichen Bewegungen thut / wird schwerlich für Gott gut seyn. Als wann einem etwas zuwieder geschicht / daß jhn zum Zorn reitzet / vnd er im Zorn vnd Eyfer vnbe-
Collectio prima.
V. 19. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |