Lütkemann, Joachim: Der frommen Kinder Gottes Zeitliches Leiden und ewige Herrligkeit ... Braunschweig, 1654.1.
SO muß ein Christ in dieser Welt sich leyden / Und ganz beherzt nachtreten / der
jhn führt. Des Fleisches Lust mußer im Leben meyden / Und dulden / wan jhn
Gottes Ruhte rührt. Doch nicht / als ob das Leiden dieser Zeit Wehrt solte sein
der künfftign Herligkeit.
2.
Wir leyden hier / und zwar nach GOttes Willen / Was aber mehr? Es ist ein
Augenblik. GOtt wil gar bald die Stäupe-schmertzen stillen / Und senden nach dem
Trauren stetes Glük. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt
der künfftign Herligkeit.
3.
GOtt legt uns zwar die Last auff / die wir tragen / Er aber trägt am allermeisten
dran. Er tröstet / stärkt / erhält in allen Plagen Und frischet uns durch seinen
Geist stets an. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt der
künfftign Herligkeit.
4.
Esa. 55, 1. Wir käuffen es von GOtt / was uns ergetzet / Doch gar umbsonst / ohn Arbeit und
ohn Geld. So träu ist GOtt / daß ers vor käuffen schätzet / Was Er uns schenkt
aus Gunst in dieser Welt. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht
wehrt der künfftign Herligkeit.
5.
Ey frommer Christ / dein Heyland hat gelitten / Wie woltestu dan auch nicht
leyden? Ey Betrachte doch / wie dieser hat gestritten /
1.
SO muß ein Christ in dieser Welt sich leyden / Und ganz beherzt nachtreten / der
jhn führt. Des Fleisches Lust mußer im Leben meyden / Und dulden / wan jhn
Gottes Ruhte rührt. Doch nicht / als ob das Leiden dieser Zeit Wehrt solte sein
der künfftign Herligkeit.
2.
Wir leyden hier / und zwar nach GOttes Willen / Was aber mehr? Es ist ein
Augenblik. GOtt wil gar bald die Stäupe-schmertzen stillen / Und senden nach dem
Trauren stetes Glük. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt
der künfftign Herligkeit.
3.
GOtt legt uns zwar die Last auff / die wir tragen / Er aber trägt am allermeisten
dran. Er tröstet / stärkt / erhält in allen Plagen Und frischet uns durch seinen
Geist stets an. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt der
künfftign Herligkeit.
4.
Esa. 55, 1. Wir käuffen es von GOtt / was uns ergetzet / Doch gar umbsonst / ohn Arbeit und
ohn Geld. So träu ist GOtt / daß ers vor käuffen schätzet / Was Er uns schenkt
aus Gunst in dieser Welt. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht
wehrt der künfftign Herligkeit.
5.
Ey frommer Christ / dein Heyland hat gelitten / Wie woltestu dan auch nicht
leyden? Ey Betrachte doch / wie dieser hat gestritten /
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0058"/> </div> <div> <head>1.<lb/></head> <l>SO muß ein Christ in dieser Welt sich leyden / Und ganz beherzt nachtreten / der jhn führt. Des Fleisches Lust mußer im Leben meyden / Und dulden / wan jhn Gottes Ruhte rührt. Doch nicht / als ob das Leiden dieser Zeit Wehrt solte sein der künfftign Herligkeit.</l> </div> <div> <head>2.<lb/></head> <l>Wir leyden hier / und zwar nach GOttes Willen / Was aber mehr? Es ist ein Augenblik. GOtt wil gar bald die Stäupe-schmertzen stillen / Und senden nach dem Trauren stetes Glük. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt der künfftign Herligkeit.</l> </div> <div> <head>3.<lb/></head> <l>GOtt legt uns zwar die Last auff / die wir tragen / Er aber trägt am allermeisten dran. Er tröstet / stärkt / erhält in allen Plagen Und frischet uns durch seinen Geist stets an. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt der künfftign Herligkeit.</l> </div> <div> <head>4.<lb/></head> <note place="left">Esa. 55, 1.</note> <l>Wir käuffen es von GOtt / was uns ergetzet / Doch gar umbsonst / ohn Arbeit und ohn Geld. So träu ist GOtt / daß ers vor käuffen schätzet / Was Er uns schenkt aus Gunst in dieser Welt. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt der künfftign Herligkeit.</l> </div> <div> <head>5.<lb/></head> <l>Ey frommer Christ / dein Heyland hat gelitten / Wie woltestu dan auch nicht leyden? Ey Betrachte doch / wie dieser hat gestritten / </l> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
1.
SO muß ein Christ in dieser Welt sich leyden / Und ganz beherzt nachtreten / der jhn führt. Des Fleisches Lust mußer im Leben meyden / Und dulden / wan jhn Gottes Ruhte rührt. Doch nicht / als ob das Leiden dieser Zeit Wehrt solte sein der künfftign Herligkeit. 2.
Wir leyden hier / und zwar nach GOttes Willen / Was aber mehr? Es ist ein Augenblik. GOtt wil gar bald die Stäupe-schmertzen stillen / Und senden nach dem Trauren stetes Glük. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt der künfftign Herligkeit. 3.
GOtt legt uns zwar die Last auff / die wir tragen / Er aber trägt am allermeisten dran. Er tröstet / stärkt / erhält in allen Plagen Und frischet uns durch seinen Geist stets an. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt der künfftign Herligkeit. 4.
Wir käuffen es von GOtt / was uns ergetzet / Doch gar umbsonst / ohn Arbeit und ohn Geld. So träu ist GOtt / daß ers vor käuffen schätzet / Was Er uns schenkt aus Gunst in dieser Welt. Darumb ist ja das Leyden dieser Zeit Durchaus nicht wehrt der künfftign Herligkeit. 5.
Ey frommer Christ / dein Heyland hat gelitten / Wie woltestu dan auch nicht leyden? Ey Betrachte doch / wie dieser hat gestritten /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_leiden_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_leiden_1654/58 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Der frommen Kinder Gottes Zeitliches Leiden und ewige Herrligkeit ... Braunschweig, 1654, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_leiden_1654/58>, abgerufen am 16.02.2025. |