Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die vierdte Betrachtung. ihn trauen/ sie haben keinen Mangel an irgend einem Gute. 1. ACh GOtt/ wie unvergänglich ist Der Brunqvell deiner Gnaden/ Zu welchem du zu ieder frist Die Menschen eingeladen! Deß Hertzens Safft/ Der Seelen Krafft Muß auß derselben fliessen/ Wer dir vertraut/ Fest auff dich baut/ Kansolcher Krafft geniessen. 2. Wenn nur die Seele wird genetzt Auß dieser Lebens-Wonne/ Gar bald sie an die Seite setzt Das/ was bescheint die Sonne/ Weil es vergeht Und nicht besteht/ Auch keinen Trost kan bringen In Seelen-Noth Im Creutz und Tod/ Das Hertz muß gar zerspringen. 3. So laß doch nur ein Tröpffelein Auß dieser Qvelle fliessen/ O Vater/ in die Seel hinein/ Daß mein betrübt Gewissen Er-
Die vierdte Betrachtung. ihn trauen/ ſie haben keinen Mangel an irgend einem Gute. 1. ACh GOtt/ wie unvergänglich iſt Der Brunqvell deiner Gnaden/ Zu welchem du zu ieder friſt Die Menſchen eingeladen! Deß Hertzens Safft/ Der Seelen Krafft Muß auß derſelben flieſſen/ Wer dir vertraut/ Feſt auff dich baut/ Kanſolcher Krafft genieſſen. 2. Wenn nur die Seele wird genetzt Auß dieſer Lebens-Wonne/ Gar bald ſie an die Seite ſetzt Das/ was beſcheint die Sonne/ Weil es vergeht Und nicht beſteht/ Auch keinen Troſt kan bringen In Seelen-Noth Im Creutz und Tod/ Das Hertz muß gar zerſpringen. 3. So laß doch nur ein Tröpffelein Auß dieſer Qvelle flieſſen/ O Vater/ in die Seel hinein/ Daß mein betrübt Gewiſſen Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="141"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ihn trauen/ ſie haben keinen Mangel an irgend<lb/> einem Gute.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#c">1.</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch GOtt/ wie unvergänglich iſt</l><lb/> <l>Der Brunqvell deiner Gnaden/</l><lb/> <l>Zu welchem du zu ieder friſt</l><lb/> <l>Die Menſchen eingeladen!</l><lb/> <l>Deß Hertzens Safft/</l><lb/> <l>Der Seelen Krafft</l><lb/> <l>Muß auß derſelben flieſſen/</l><lb/> <l>Wer dir vertraut/</l><lb/> <l>Feſt auff dich baut/</l><lb/> <l>Kanſolcher Krafft genieſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Wenn nur die Seele wird genetzt</l><lb/> <l>Auß dieſer Lebens-Wonne/</l><lb/> <l>Gar bald ſie an die Seite ſetzt</l><lb/> <l>Das/ was beſcheint die Sonne/</l><lb/> <l>Weil es vergeht</l><lb/> <l>Und nicht beſteht/</l><lb/> <l>Auch keinen Troſt kan bringen</l><lb/> <l>In Seelen-Noth</l><lb/> <l>Im Creutz und Tod/</l><lb/> <l>Das Hertz muß gar zerſpringen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. So laß doch nur ein Tröpffelein</l><lb/> <l>Auß dieſer Qvelle flieſſen/</l><lb/> <l>O Vater/ in die Seel hinein/</l><lb/> <l>Daß mein betrübt Gewiſſen</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0164]
Die vierdte Betrachtung.
ihn trauen/ ſie haben keinen Mangel an irgend
einem Gute.
1.
ACh GOtt/ wie unvergänglich iſt
Der Brunqvell deiner Gnaden/
Zu welchem du zu ieder friſt
Die Menſchen eingeladen!
Deß Hertzens Safft/
Der Seelen Krafft
Muß auß derſelben flieſſen/
Wer dir vertraut/
Feſt auff dich baut/
Kanſolcher Krafft genieſſen.
2. Wenn nur die Seele wird genetzt
Auß dieſer Lebens-Wonne/
Gar bald ſie an die Seite ſetzt
Das/ was beſcheint die Sonne/
Weil es vergeht
Und nicht beſteht/
Auch keinen Troſt kan bringen
In Seelen-Noth
Im Creutz und Tod/
Das Hertz muß gar zerſpringen.
3. So laß doch nur ein Tröpffelein
Auß dieſer Qvelle flieſſen/
O Vater/ in die Seel hinein/
Daß mein betrübt Gewiſſen
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/164 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/164>, abgerufen am 16.02.2025. |