Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die sechste Betrachtung. daß er erqvicke den Geist der Gedemütig- ten/ und das Hertz der zuschlagenen; Also gibt uns auch hie der heilige Geist diese Verheissung: Der HErr ist nahe bey denen/ die zerbro- chens Hertzens sind/ und hilfft denen/ die zuschlagen Gemüth haben. Wo solte Gott näher seyn als bey einem zuschlagen Gemüth? Die Opffer/ die GOtt gefallen/ seynd ein geängster Geist/ ein geängstes und zuschla- gen Hertz wirst du GOtt nicht verachten. Ps. 51. v. 19. Solte sich Gott bey seinem Opffer nicht finden? Im 91. Psalm v. 15. spricht der HErr von denen/ die in der Noth zu ihm ruffen: Ich bin bey ihm in der Noth/ ich wil ihm herauß reissen/ und zu Ehren machen. Er ist bey uns in der Noth/ als unser Tröster/ Er er- qvickt den Geist der Gedemütigten. Er ist bey uns in der Noth/ als unser Helffer/ daß Er helffe denen/ die zuschlagen Gemüth haben. Ja Er ist bey uns in der Noth/ als lidte Er mit uns. Was ists wunder/ daß er höre/ wenn die geäng- stigte Seele ruffet? denn der Herr ist nahe. Was ists wunder/ daß der HErr helffe und errette? denn Er ist bey uns in der Noth/ und siehet al- les an/ drum bricht ihm sein Hertze. Ists müg- lich/ daß ein Vater solte ansehen seines Kindes Schmertzen/ und solt ihm nicht zu Hertzen ge- hen? L v
Die ſechſte Betrachtung. daß er erqvicke den Geiſt der Gedemütig- ten/ und das Hertz der zuſchlagenen; Alſo gibt uns auch hie der heilige Geiſt dieſe Verheiſſung: Der HErr iſt nahe bey denen/ die zerbro- chens Hertzens ſind/ und hilfft denen/ die zuſchlagen Gemüth haben. Wo ſolte Gott näher ſeyn als bey einem zuſchlagen Gemüth? Die Opffer/ die GOtt gefallen/ ſeynd ein geängſter Geiſt/ ein geängſtes und zuſchla- gen Hertz wirſt du GOtt nicht verachten. Pſ. 51. v. 19. Solte ſich Gott bey ſeinem Opffer nicht finden? Im 91. Pſalm v. 15. ſpricht der HErr von denen/ die in der Noth zu ihm ruffen: Ich bin bey ihm in der Noth/ ich wil ihm herauß reiſſen/ und zu Ehren machen. Er iſt bey uns in der Noth/ als unſer Tröſter/ Er er- qvickt den Geiſt der Gedemütigten. Er iſt bey uns in der Noth/ als unſer Helffer/ daß Er helffe denen/ die zuſchlagen Gemüth haben. Ja Er iſt bey uns in der Noth/ als lidte Er mit uns. Was iſts wunder/ daß er höre/ wenn die geäng- ſtigte Seele ruffet? deñ der Herr iſt nahe. Was iſts wunder/ daß der HErr helffe und errette? denn Er iſt bey uns in der Noth/ und ſiehet al- les an/ drum bricht ihm ſein Hertze. Iſts müg- lich/ daß ein Vater ſolte anſehen ſeines Kindes Schmertzen/ und ſolt ihm nicht zu Hertzen ge- hen? L v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="169"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">daß er erqvicke den Geiſt der Gedemütig-<lb/> ten/ und das Hertz der zuſchlagenen;</hi> Alſo gibt<lb/> uns auch hie der heilige Geiſt dieſe Verheiſſung:<lb/><hi rendition="#fr">Der HErr iſt nahe bey denen/ die zerbro-<lb/> chens Hertzens ſind/ und hilfft denen/ die<lb/> zuſchlagen Gemüth haben.</hi> Wo ſolte Gott<lb/> näher ſeyn als bey einem zuſchlagen Gemüth?<lb/><hi rendition="#fr">Die Opffer/ die GOtt gefallen/ ſeynd ein<lb/> geängſter Geiſt/ ein geängſtes und zuſchla-<lb/> gen Hertz wirſt du GOtt nicht verachten.</hi><lb/> Pſ. 51. v. 19. Solte ſich Gott bey ſeinem Opffer<lb/> nicht finden? Im 91. Pſalm v. 15. ſpricht der<lb/> HErr von denen/ die in der Noth zu ihm ruffen:<lb/><hi rendition="#fr">Ich bin bey ihm in der Noth/ ich wil ihm<lb/> herauß reiſſen/ und zu Ehren machen.</hi> Er iſt<lb/> bey uns in der Noth/ als unſer Tröſter/ Er er-<lb/> qvickt den Geiſt der Gedemütigten. Er iſt<lb/> bey uns in der Noth/ als unſer Helffer/ daß Er<lb/> helffe denen/ die zuſchlagen Gemüth haben. Ja<lb/> Er iſt bey uns in der Noth/ als lidte Er mit uns.<lb/> Was iſts wunder/ daß er höre/ wenn die geäng-<lb/> ſtigte Seele ruffet? deñ der Herr iſt nahe. Was<lb/> iſts wunder/ daß der HErr helffe und errette?<lb/> denn Er iſt bey uns in der Noth/ und ſiehet al-<lb/> les an/ drum bricht ihm ſein Hertze. Iſts müg-<lb/> lich/ daß ein Vater ſolte anſehen ſeines Kindes<lb/> Schmertzen/ und ſolt ihm nicht zu Hertzen ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L v</fw><fw place="bottom" type="catch">hen?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0192]
Die ſechſte Betrachtung.
daß er erqvicke den Geiſt der Gedemütig-
ten/ und das Hertz der zuſchlagenen; Alſo gibt
uns auch hie der heilige Geiſt dieſe Verheiſſung:
Der HErr iſt nahe bey denen/ die zerbro-
chens Hertzens ſind/ und hilfft denen/ die
zuſchlagen Gemüth haben. Wo ſolte Gott
näher ſeyn als bey einem zuſchlagen Gemüth?
Die Opffer/ die GOtt gefallen/ ſeynd ein
geängſter Geiſt/ ein geängſtes und zuſchla-
gen Hertz wirſt du GOtt nicht verachten.
Pſ. 51. v. 19. Solte ſich Gott bey ſeinem Opffer
nicht finden? Im 91. Pſalm v. 15. ſpricht der
HErr von denen/ die in der Noth zu ihm ruffen:
Ich bin bey ihm in der Noth/ ich wil ihm
herauß reiſſen/ und zu Ehren machen. Er iſt
bey uns in der Noth/ als unſer Tröſter/ Er er-
qvickt den Geiſt der Gedemütigten. Er iſt
bey uns in der Noth/ als unſer Helffer/ daß Er
helffe denen/ die zuſchlagen Gemüth haben. Ja
Er iſt bey uns in der Noth/ als lidte Er mit uns.
Was iſts wunder/ daß er höre/ wenn die geäng-
ſtigte Seele ruffet? deñ der Herr iſt nahe. Was
iſts wunder/ daß der HErr helffe und errette?
denn Er iſt bey uns in der Noth/ und ſiehet al-
les an/ drum bricht ihm ſein Hertze. Iſts müg-
lich/ daß ein Vater ſolte anſehen ſeines Kindes
Schmertzen/ und ſolt ihm nicht zu Hertzen ge-
hen?
L v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/192 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/192>, abgerufen am 16.02.2025. |