Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

über den 66. Psalm
schwencklich mehr thun kan als wir bitten oder
verstehen/ dem sey Ehr und Preiß in der Ge-
meine die in Christo JEsu ist/ von nun an biß in
Ewigkeit/ Eph. 3. v. 20. 21.

1.
WAnn GOtt nun so viel thut/
So kan Er wieder heischen
Ein Opffer/ das da gut/
Es muß ihn niemand teuschen;
Das Opffer das soll zwar von deinen Lippen kommen/
Doch muß es auß dem Grund deß Hertzens seyn ge-
nommen.
2. Im Alten Testament
Da muste man herbringen
Zum Opffer gar behend
Von Thieren/ die da springen/
Es wird deß Bocks gedacht/ deß Widders und der
Rinder/
Diß nahmen wohl in acht vorzeiten Gottes Kinder.
3. Der Bock bedeutet zwar/
Daß soll ertödtet werden
Der alte Adam gar/
So sich ergibt der Erden.
Der Widder ist der Mensch/ so wider ist gebohren/
Die Sünd hat abgelegt/ und nicht mehr ist verloh-
ren.
4. Noch

über den 66. Pſalm
ſchwencklich mehr thun kan als wir bitten oder
verſtehen/ dem ſey Ehr und Preiß in der Ge-
meine die in Chriſto JEſu iſt/ von nun an biß in
Ewigkeit/ Eph. 3. v. 20. 21.

1.
WAnn GOtt nun ſo viel thut/
So kan Er wieder heiſchen
Ein Opffer/ das da gut/
Es muß ihn niemand teuſchen;
Das Opffer das ſoll zwar von deinen Lippen kom̃en/
Doch muß es auß dem Grund deß Hertzens ſeyn ge-
nommen.
2. Im Alten Teſtament
Da muſte man herbringen
Zum Opffer gar behend
Von Thieren/ die da ſpringen/
Es wird deß Bocks gedacht/ deß Widders und der
Rinder/
Diß nahmen wohl in acht vorzeiten Gottes Kinder.
3. Der Bock bedeutet zwar/
Daß ſoll ertödtet werden
Der alte Adam gar/
So ſich ergibt der Erden.
Der Widder iſt der Menſch/ ſo wider iſt gebohren/
Die Sünd hat abgelegt/ und nicht mehr iſt verloh-
ren.
4. Noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="248"/><fw place="top" type="header">über den 66. P&#x017F;alm</fw><lb/>
&#x017F;chwencklich mehr thun kan als wir bitten oder<lb/>
ver&#x017F;tehen/ dem &#x017F;ey Ehr und Preiß in der Ge-<lb/>
meine die in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u i&#x017F;t/ von nun an biß in<lb/>
Ewigkeit/ Eph. 3. v. 20. 21.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>1.</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">Ann GOtt nun &#x017F;o viel thut/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">So kan Er wieder hei&#x017F;chen</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Ein Opffer/ das da gut/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Es muß ihn niemand teu&#x017F;chen;</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Das Opffer das &#x017F;oll zwar von deinen Lippen kom&#x0303;en/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Doch muß es auß dem Grund deß Hertzens &#x017F;eyn ge-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">nommen.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>2. <hi rendition="#fr">Im Alten Te&#x017F;tament</hi></l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Da mu&#x017F;te man herbringen</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Zum Opffer gar behend</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Von Thieren/ die da &#x017F;pringen/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Es wird deß Bocks gedacht/ deß Widders und der</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Rinder/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Diß nahmen wohl in acht vorzeiten Gottes Kinder.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>3. <hi rendition="#fr">Der Bock bedeutet zwar/</hi></l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Daß &#x017F;oll ertödtet werden</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Der alte Adam gar/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">So &#x017F;ich ergibt der Erden.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Der Widder i&#x017F;t der Men&#x017F;ch/ &#x017F;o wider i&#x017F;t gebohren/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Die Sünd hat abgelegt/ und nicht mehr i&#x017F;t verloh-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">ren.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">4. <hi rendition="#fr">Noch</hi></fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0271] über den 66. Pſalm ſchwencklich mehr thun kan als wir bitten oder verſtehen/ dem ſey Ehr und Preiß in der Ge- meine die in Chriſto JEſu iſt/ von nun an biß in Ewigkeit/ Eph. 3. v. 20. 21. 1. WAnn GOtt nun ſo viel thut/ So kan Er wieder heiſchen Ein Opffer/ das da gut/ Es muß ihn niemand teuſchen; Das Opffer das ſoll zwar von deinen Lippen kom̃en/ Doch muß es auß dem Grund deß Hertzens ſeyn ge- nommen. 2. Im Alten Teſtament Da muſte man herbringen Zum Opffer gar behend Von Thieren/ die da ſpringen/ Es wird deß Bocks gedacht/ deß Widders und der Rinder/ Diß nahmen wohl in acht vorzeiten Gottes Kinder. 3. Der Bock bedeutet zwar/ Daß ſoll ertödtet werden Der alte Adam gar/ So ſich ergibt der Erden. Der Widder iſt der Menſch/ ſo wider iſt gebohren/ Die Sünd hat abgelegt/ und nicht mehr iſt verloh- ren. 4. Noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/271
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/271>, abgerufen am 24.11.2024.