Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die andere Betrachtung. auch das Werck/ unangesehen/ daß es dem Kin-de wehe thut; Denn die Väterliche Züchtigung ist das Mittel/ dadurch die böse Natur gezähmet und zum guten gebeuget wird. Wer von Got- tes Wercken urtheilen wil/ wie gut und herrlich sie seyn/ der muß nicht allein den Anfang anse- hen/ sondern muß seine Augen auff das Ende richten. Wenn GOtt seinen Sohn ans Creutz hefftet/ das ist nur der Anfang/ das Ende aber war Herrligkeit über alle Herrligkeit/ auch für die sonst verlohrne Sünder. In Summa kanst du dich nicht richten in die Wercke deß HErrn/ so sprich: HErr/ deine Gedancken seynd sehr tieff. Und das ists auch/ das Paulus saget zum Römern am 11. v. 33: Wie gar unbegreifflich seynd seine Gerichte/ und unerforschlich sei- ne Wege! Denn wer hat deß HErrn Sinn erkant? Nun ausser Zweiffel ists/ die Werck GOt- und K k jv
Die andere Betrachtung. auch das Werck/ unangeſehen/ daß es dem Kin-de wehe thut; Denn die Väterliche Züchtigung iſt das Mittel/ dadurch die böſe Natur gezähmet und zum guten gebeuget wird. Wer von Got- tes Wercken urtheilen wil/ wie gut und herrlich ſie ſeyn/ der muß nicht allein den Anfang anſe- hen/ ſondern muß ſeine Augen auff das Ende richten. Wenn GOtt ſeinen Sohn ans Creutz hefftet/ das iſt nur der Anfang/ das Ende aber war Herrligkeit über alle Herrligkeit/ auch für die ſonſt verlohrne Sünder. In Summa kanſt du dich nicht richten in die Wercke deß HErrn/ ſo ſprich: HErr/ deine Gedancken ſeynd ſehr tieff. Und das iſts auch/ das Paulus ſaget zum Römern am 11. v. 33: Wie gar unbegreifflich ſeynd ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſei- ne Wege! Denn wer hat deß HErrn Sinn erkant? Nun auſſer Zweiffel iſts/ die Werck GOt- und K k jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0542" n="519"/><fw place="top" type="header">Die andere Betrachtung.</fw><lb/> auch das Werck/ unangeſehen/ daß es dem Kin-<lb/> de wehe thut; Denn die Väterliche Züchtigung<lb/> iſt das Mittel/ dadurch die böſe Natur gezähmet<lb/> und zum guten gebeuget wird. Wer von Got-<lb/> tes Wercken urtheilen wil/ wie gut und herrlich<lb/> ſie ſeyn/ der muß nicht allein den Anfang anſe-<lb/> hen/ ſondern muß ſeine Augen auff das Ende<lb/> richten. Wenn GOtt ſeinen Sohn ans Creutz<lb/> hefftet/ das iſt nur der Anfang/ das Ende aber<lb/> war Herrligkeit über alle Herrligkeit/ auch für<lb/> die ſonſt verlohrne Sünder. In Summa kanſt<lb/> du dich nicht richten in die Wercke deß HErrn/<lb/> ſo ſprich: <hi rendition="#fr">HErr/ deine Gedancken ſeynd ſehr<lb/> tieff.</hi> Und das iſts auch/ das Paulus ſaget zum<lb/> Römern am 11. v. 33: <hi rendition="#fr">Wie gar unbegreifflich<lb/> ſeynd ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſei-<lb/> ne Wege! Denn wer hat deß HErrn Sinn<lb/> erkant?</hi></p><lb/> <p>Nun auſſer Zweiffel iſts/ die Werck GOt-<lb/> tes ſeynd groß/ und ſeine Gedancken ſeynd herr-<lb/> lich. Wie werden ſie aber von der Welt angeſe-<lb/> hen? Sie glaubts nicht/ daß GOttes Werck<lb/> ſo herrlich/ ſeine Gedancken ſo tieff ſeyn/ ſie<lb/> achtets auch nicht. Herr/ wie ſeynd deine Wercke<lb/> ſo groß? Deine Gedancken ſeynd ſo ſehr tieff.<lb/> Ein Thörichter gläubet das nicht/ und ein<lb/> Narr achtet ſolches nicht. Groſſe Unbilligkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k jv</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0542]
Die andere Betrachtung.
auch das Werck/ unangeſehen/ daß es dem Kin-
de wehe thut; Denn die Väterliche Züchtigung
iſt das Mittel/ dadurch die böſe Natur gezähmet
und zum guten gebeuget wird. Wer von Got-
tes Wercken urtheilen wil/ wie gut und herrlich
ſie ſeyn/ der muß nicht allein den Anfang anſe-
hen/ ſondern muß ſeine Augen auff das Ende
richten. Wenn GOtt ſeinen Sohn ans Creutz
hefftet/ das iſt nur der Anfang/ das Ende aber
war Herrligkeit über alle Herrligkeit/ auch für
die ſonſt verlohrne Sünder. In Summa kanſt
du dich nicht richten in die Wercke deß HErrn/
ſo ſprich: HErr/ deine Gedancken ſeynd ſehr
tieff. Und das iſts auch/ das Paulus ſaget zum
Römern am 11. v. 33: Wie gar unbegreifflich
ſeynd ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſei-
ne Wege! Denn wer hat deß HErrn Sinn
erkant?
Nun auſſer Zweiffel iſts/ die Werck GOt-
tes ſeynd groß/ und ſeine Gedancken ſeynd herr-
lich. Wie werden ſie aber von der Welt angeſe-
hen? Sie glaubts nicht/ daß GOttes Werck
ſo herrlich/ ſeine Gedancken ſo tieff ſeyn/ ſie
achtets auch nicht. Herr/ wie ſeynd deine Wercke
ſo groß? Deine Gedancken ſeynd ſo ſehr tieff.
Ein Thörichter gläubet das nicht/ und ein
Narr achtet ſolches nicht. Groſſe Unbilligkeit
und
K k jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |