Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 33. Psalm Wundersam ist die Tieffe des Meers/ aber Er-
über den 33. Pſalm Wunderſam iſt die Tieffe des Meers/ aber Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" n="36"/> <fw place="top" type="header">über den 33. Pſalm</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Wunderſam iſt die Tieffe des Meers/ aber<lb/> noch wunderbarlicher ſeynd ſeine Gräntze/ gleich<lb/> wie das Meer auff einen Hauffen geſamlet iſt/<lb/> alſo wirds auch bey dieſem Hauffen beyſammen<lb/> gehalten. Die der Natur kündig ſeyn/ erfah-<lb/> ren/ daß das Meer viel höher ſey als die Erde/<lb/> und gleichſam ein Berg ſey vom Waſſer zuſam-<lb/> men getragen/ da möchte man fragen/ wie im<lb/> Büchlein Hiob ſtehet: <hi rendition="#fr">Wer hat das Meer<lb/> mit ſeinen Thüren verſchloſſen/ da es her-<lb/> auß brach wie auß Mutter-Leibe? Da ich<lb/> ihm den Lauff brach mit meinem Tham und<lb/> ſetzte ihm Riegel und Thür/ und ſprach:<lb/> Biß hieher ſolt du kommen und nicht weiter.<lb/> Hie ſollen ſich legen deine ſtoltze Wellen.</hi> Die<lb/> am Meer wohnen/ ſehen wunder/ wie ſchrecklich<lb/> die Wellen auffs Ufer zuſchlagen/ aber da ſtehet<lb/> das Wort/ das ihnen die Grentze geſetzet hat/<lb/> wann die granſamen Wellen das Ufer berühret<lb/> haben/ lauffen ſie zurück/ als erſchrecken ſie für<lb/> das Wort/ das da ſtehet: Biß hieher ſolſt du ge-<lb/> hen/ hie ſolt ihr ſtoltzen Wellen euch legen.<lb/> Wenn aber das Wort des HErrn den Wellen<lb/> Raum gibt/ ſo ſtürtzt ſich das Meer auffs Land/<lb/> und überſchwemmets ſo weit und hoch es GOtt<lb/> haben wil/ alſo beſtändig und kräfftig iſt das<lb/> Wort GOttes.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0059]
über den 33. Pſalm
Wunderſam iſt die Tieffe des Meers/ aber
noch wunderbarlicher ſeynd ſeine Gräntze/ gleich
wie das Meer auff einen Hauffen geſamlet iſt/
alſo wirds auch bey dieſem Hauffen beyſammen
gehalten. Die der Natur kündig ſeyn/ erfah-
ren/ daß das Meer viel höher ſey als die Erde/
und gleichſam ein Berg ſey vom Waſſer zuſam-
men getragen/ da möchte man fragen/ wie im
Büchlein Hiob ſtehet: Wer hat das Meer
mit ſeinen Thüren verſchloſſen/ da es her-
auß brach wie auß Mutter-Leibe? Da ich
ihm den Lauff brach mit meinem Tham und
ſetzte ihm Riegel und Thür/ und ſprach:
Biß hieher ſolt du kommen und nicht weiter.
Hie ſollen ſich legen deine ſtoltze Wellen. Die
am Meer wohnen/ ſehen wunder/ wie ſchrecklich
die Wellen auffs Ufer zuſchlagen/ aber da ſtehet
das Wort/ das ihnen die Grentze geſetzet hat/
wann die granſamen Wellen das Ufer berühret
haben/ lauffen ſie zurück/ als erſchrecken ſie für
das Wort/ das da ſtehet: Biß hieher ſolſt du ge-
hen/ hie ſolt ihr ſtoltzen Wellen euch legen.
Wenn aber das Wort des HErrn den Wellen
Raum gibt/ ſo ſtürtzt ſich das Meer auffs Land/
und überſchwemmets ſo weit und hoch es GOtt
haben wil/ alſo beſtändig und kräfftig iſt das
Wort GOttes.
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/59 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/59>, abgerufen am 16.02.2025. |