Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. Verflucht ist der Mann/ der sich auff Men- schen verlässet/ und hält Fleisch für seinen Arm/ und mit seinem Hertzen vom HErrn weichet/ der Mann/ der sich auff den Herrn verlässt/ und der HErr seine Zuversicht. Ist jemand mit Historien oder Fabeln gedienet/ dem wil ich einmahl zu Willen seyn. Zween Bettler liessen sich offt hören für dem Hause ei- nes grossen Königes/ der eine rieff: Wohl dem/ dem der König helffen wil. Der König lässet zweene Kuchen backen/ und iedem Bettler einen geben. Derselbe/ der die Hülffe deß Königs gepriesen hatte/ bekommet einen schweren Ku- chen. Der ander einen leichten. Der erste hat mehr belieben zu dem leichten Kuchen/ als zu dem schweren/ und beut dem andern einen Tausch an. Der ander/ der Gottes Hülffe gepriesen/ ist mit dem Tausch zu frieden/ nimmt den schwe- ren Kuchen an/ und macht sich damit nach seiner Hütten/ und findet darinnen so viel Gold/ daß er nicht mehr begehret zu betteln. Nachmahls kommt der vorige wieder für deß Königes Haus/ und schreyet wie vormahl: Wohl dem/ dem der Kö- nig helffen wil. Der ander aber kommt nicht mehr. Da wird nachgeforschet/ wie es zuge- gangen/ und hat man befunden/ daß dem viel- mehr geholffen wird/ dem GOtt helffen wil/ als dem G g g
Die erſte Betrachtung. Verflucht iſt der Mann/ der ſich auff Men- ſchen verläſſet/ und hält Fleiſch für ſeinen Arm/ und mit ſeinem Hertzen vom HErrn weichet/ der Mann/ der ſich auff den Herrn verläſſt/ und der HErr ſeine Zuverſicht. Iſt jemand mit Hiſtorien oder Fabeln gedienet/ dem wil ich einmahl zu Willen ſeyn. Zween Bettler lieſſen ſich offt hören für dem Hauſe ei- nes groſſen Königes/ der eine rieff: Wohl dem/ dem der König helffen wil. Der König läſſet zweene Kuchen backen/ und iedem Bettler einen geben. Derſelbe/ der die Hülffe deß Königs geprieſen hatte/ bekommet einen ſchweren Ku- chen. Der ander einen leichten. Der erſte hat mehr belieben zu dem leichten Kuchen/ als zu dem ſchweren/ und beut dem andern einen Tauſch an. Der ander/ der Gottes Hülffe geprieſen/ iſt mit dem Tauſch zu frieden/ nimmt den ſchwe- ren Kuchen an/ und macht ſich damit nach ſeiner Hütten/ und findet darinnen ſo viel Gold/ daß er nicht mehr begehret zu betteln. Nachmahls kom̃t der vorige wieder für deß Königes Haus/ und ſchreyet wie vormahl: Wohl dem/ dem der Kö- nig helffen wil. Der ander aber kommt nicht mehr. Da wird nachgeforſchet/ wie es zuge- gangen/ und hat man befunden/ daß dem viel- mehr geholffen wird/ dem GOtt helffen wil/ als dem G g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0856" n="833"/><fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">Verflucht iſt der Mann/ der ſich auff Men-<lb/> ſchen verläſſet/ und hält Fleiſch für ſeinen<lb/> Arm/ und mit ſeinem Hertzen vom HErrn<lb/> weichet/ der Mann/ der ſich auff den Herrn<lb/> verläſſt/ und der HErr ſeine Zuverſicht.</hi> Iſt<lb/> jemand mit Hiſtorien oder Fabeln gedienet/<lb/> dem wil ich einmahl zu Willen ſeyn. Zween<lb/> Bettler lieſſen ſich offt hören für dem Hauſe ei-<lb/> nes groſſen Königes/ der eine rieff: Wohl dem/<lb/> dem der König helffen wil. Der König läſſet<lb/> zweene Kuchen backen/ und iedem Bettler einen<lb/> geben. Derſelbe/ der die Hülffe deß Königs<lb/> geprieſen hatte/ bekommet einen ſchweren Ku-<lb/> chen. Der ander einen leichten. Der erſte hat<lb/> mehr belieben zu dem leichten Kuchen/ als zu dem<lb/> ſchweren/ und beut dem andern einen Tauſch<lb/> an. Der ander/ der Gottes Hülffe geprieſen/<lb/> iſt mit dem Tauſch zu frieden/ nimmt den ſchwe-<lb/> ren Kuchen an/ und macht ſich damit nach ſeiner<lb/> Hütten/ und findet darinnen ſo viel Gold/ daß er<lb/> nicht mehr begehret zu betteln. Nachmahls kom̃t<lb/> der vorige wieder für deß Königes Haus/ und<lb/> ſchreyet wie vormahl: Wohl dem/ dem der Kö-<lb/> nig helffen wil. Der ander aber kommt nicht<lb/> mehr. Da wird nachgeforſchet/ wie es zuge-<lb/> gangen/ und hat man befunden/ daß dem viel-<lb/> mehr geholffen wird/ dem GOtt helffen wil/ als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [833/0856]
Die erſte Betrachtung.
Verflucht iſt der Mann/ der ſich auff Men-
ſchen verläſſet/ und hält Fleiſch für ſeinen
Arm/ und mit ſeinem Hertzen vom HErrn
weichet/ der Mann/ der ſich auff den Herrn
verläſſt/ und der HErr ſeine Zuverſicht. Iſt
jemand mit Hiſtorien oder Fabeln gedienet/
dem wil ich einmahl zu Willen ſeyn. Zween
Bettler lieſſen ſich offt hören für dem Hauſe ei-
nes groſſen Königes/ der eine rieff: Wohl dem/
dem der König helffen wil. Der König läſſet
zweene Kuchen backen/ und iedem Bettler einen
geben. Derſelbe/ der die Hülffe deß Königs
geprieſen hatte/ bekommet einen ſchweren Ku-
chen. Der ander einen leichten. Der erſte hat
mehr belieben zu dem leichten Kuchen/ als zu dem
ſchweren/ und beut dem andern einen Tauſch
an. Der ander/ der Gottes Hülffe geprieſen/
iſt mit dem Tauſch zu frieden/ nimmt den ſchwe-
ren Kuchen an/ und macht ſich damit nach ſeiner
Hütten/ und findet darinnen ſo viel Gold/ daß er
nicht mehr begehret zu betteln. Nachmahls kom̃t
der vorige wieder für deß Königes Haus/ und
ſchreyet wie vormahl: Wohl dem/ dem der Kö-
nig helffen wil. Der ander aber kommt nicht
mehr. Da wird nachgeforſchet/ wie es zuge-
gangen/ und hat man befunden/ daß dem viel-
mehr geholffen wird/ dem GOtt helffen wil/ als
dem
G g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |