krancken/ Lukas 9,3vnd sprach zu yhn/ yhr sollt nichts mit euch nemen auff den weg/ widder stab/ noch tasschen/ noch brott/ noch gellt/ solt auch nit auff eyn mal zween rock haben/ Lukas 9,4vnd wo yhr ynn eyn haus gehet/ da bleybet/ bis yhr von dannen zihet/ Lukas 9,5vnd welche euch nicht auff nemen/ da gehet aus von der selbigen stad/ vnnd schuttellt ab den stawb von ewren fussen zu eynem zeugnis vber sie/ Lukas 9,6Vnnd sie kamen hynaus vnd durch zogen die merckte/ predigeten das Euangelion vnnd machten gesund an allen enden.
Lukas 9,7Es kam aber fur Herodes den vierfursten/ alles was durch yhn Matth. 14. Marci. 6. geschach/ vnd er besorget sich/ die weyll von ettlichen gesagt ward/ Johannes ist von todten aufferstanden/ Lukas 9,8von ettlichen aber/ Elias ist erschynen/ von etlichen aber/ Es ist der allten propheten eyner auffer- standen/ Lukas 9,9vnd Herodes sprach/ Johannen den hab ich enthewbtet/ wer ist aber diser/ von dem ich solchs hore? vnd begeret yhn zu sehen.
Lukas 9,10Vnd die Apostel kamen widder/ vnd ertzeleten yhm/ was sie than hatten/ vnd er nam sie zu sich/ vnd entweych besonders ynn eyn wu- sten bey der stadt/ die da heyst Betsaida. Lukas 9,11Da des das volck ynnen wart/ zog es yhm nach/ vnd er nam sie auff/ vnd saget yhn von dem reych Gottis/ vnd machte gesund/ die es bedurfften/ Aber der tag fieng an Matth. 14. Marci. 6. Johan. 6. sich zu neygen/ Lukas 9,12da tratten zu yhm die zwelffe/ vnd sprachen zu yhm/ las das volck von dyr/ das sie hyngehen ynn die merckt vmbher/ vnd ynn die dorf- fe da sie herberg vnnd speyße finden/ denn wyr sind hie ynn der wu- sten/ Lukas 9,13Er aber sprach zu yhn/ gebt yhr yhn zu essen/ Sie sprachen/ wyr haben nicht mehr den funff brod vnd zween fissch/ Es sey denn/ das wyr hyn gehen sollen/ vnd speyße kauffen fur ßo gros volck Lukas 9,14(denn es waren bey funff tausent man) Er sprach aber zu seynen iungern/ La- gert sie bey schichten/ yhe funfftzig/ Lukas 9,15Vnd sie thetten also/ vnd lagerten sie alle/ Lukas 9,16da nam er die funff brod vnd zween fissch/ vnd sahe auff gen hymel vnd sprach den segen drwber/ brach sie/ vnnd gab sie den iun- gern das sie dem volck furlegten/ Lukas 9,17vnd sie assen vnd wurden alle satt/ vnd wurden auff gehaben/ das yhn vbir bleyb von brocken/ zwelff korbe.
Lukas 9,18Vnd es begab sich/ da er ym gepett vnd alleyn war/ da waren ett- Matth. 16. Marci. 8. lich seyner iunger mit yhm/ vnd er fraget sie/ vnd sprach/ Wer sagen die leut/ das ich sey? Lukas 9,19Sie antworten vnnd sprachen/ sie sagen du seyst Johannes der teuffer/ ettlich aber/ du seyst Elias/ ettlich aber/ Es sey der allten propheten eyner aufferstanden/ Lukas 9,20Er aber sprach zu yhn/ wer/ sagt yhr aber das ich sey/ da antwortet Petrus vnnd sprach/ du bist der Christ Gottis/ Lukas 9,21vnnd er bedrawet sie vnnd gepot/ das sie das niemant sageten/ Lukas 9,22vnd sprach/ denn des menschen son mus noch viel leyden/ vnd verworffen werden von den Elltisten vnd hohen prie- stern vnnd schrifftgelerten/ vnd ertodtet werden/ vnd am dritten tag aufferweckt werden.
Lukas 9,23Da sprach er zu yhn allen/ wer myr folgen will/ der verleugne sich Matth. 16. Marci. 8. selbs vnd neme seyn Creutz auff sich teglich/ vnd folge myr nach/ Lukas 9,24denn wer seyn leben erhallten will/ der wirt es verlieren/ Wer aber seyne
leben
Euangelion.
krancken/ Lukas 9,3vñ ſpꝛach zu yhn/ yhr ſollt nichts mit euch nemen auff den weg/ widder ſtab/ noch taſſchen/ noch bꝛott/ noch gellt/ ſolt auch nit auff eyn mal zween rock haben/ Lukas 9,4vñ wo yhꝛ ynn eyn haus gehet/ da bleybet/ bis yhꝛ von dannen zihet/ Lukas 9,5vñ welche euch nicht auff nemen/ da gehet aus von der ſelbigen ſtad/ vnnd ſchuttellt ab den ſtawb von ewren fuſſen zu eynem zeugnis vber ſie/ Lukas 9,6Vnnd ſie kamen hynaus vnd durch zogen die merckte/ pꝛedigeten das Euangelion vnnd machten geſund an allen enden.
Lukas 9,7Es kam aber fur Herodes den vierfurſten/ alles was durch yhn Matth. 14. Marci. 6. geſchach/ vnd er beſoꝛget ſich/ die weyll von ettlichen geſagt ward/ Johannes iſt von todten aufferſtanden/ Lukas 9,8võ ettlichen aber/ Elias iſt erſchynen/ von etlichen aber/ Es iſt der allten pꝛopheten eyner auffer- ſtanden/ Lukas 9,9vnd Herodes ſpꝛach/ Johannen den hab ich enthewbtet/ wer iſt aber diſer/ von dem ich ſolchs hoꝛe? vnd begeret yhn zu ſehen.
Lukas 9,10Vnd die Apoſtel kamen widder/ vnd ertzeleten yhm/ was ſie than hatten/ vnd er nam ſie zu ſich/ vnd entweych beſonders ynn eyn wu- ſten bey der ſtadt/ die da heyſt Betſaida. Lukas 9,11Da des das volck ynnen wart/ zog es yhm nach/ vñ er nam ſie auff/ vñ ſaget yhn võ dem reych Gottis/ vnd machte geſund/ die es bedurfften/ Aber der tag fieng an Matth. 14. Marci. 6. Johan. 6. ſich zu neygẽ/ Lukas 9,12da trattẽ zu yhm die zwelffe/ vñ ſpꝛachẽ zu yhm/ las das volck võ dyr/ das ſie hyngehen yñ die merckt vmbher/ vñ ynn die doꝛf- fe da ſie herberg vnnd ſpeyſze finden/ denn wyr ſind hie ynn der wu- ſten/ Lukas 9,13Er aber ſpꝛach zu yhn/ gebt yhr yhn zu eſſen/ Sie ſpꝛachen/ wyr haben nicht mehr den funff bꝛod vnd zween fiſſch/ Es ſey denn/ das wyr hyn gehen ſollen/ vnd ſpeyſze kauffen fur ſzo gros volck Lukas 9,14(denn es waren bey funff tauſent man) Er ſpꝛach aber zu ſeynen iungern/ La- gert ſie bey ſchichten/ yhe funfftzig/ Lukas 9,15Vnd ſie thetten alſo/ vñ lagerten ſie alle/ Lukas 9,16da nam er die funff bꝛod vnd zween fiſſch/ vnd ſahe auff gen hymel vnd ſpꝛach den ſegen dꝛwber/ bꝛach ſie/ vnnd gab ſie den iun- gern das ſie dem volck furlegten/ Lukas 9,17vnd ſie aſſen vñ wurden alle ſatt/ vñ wurden auff gehaben/ das yhn vbir bleyb von bꝛockẽ/ zwelff koꝛbe.
Lukas 9,18Vnd es begab ſich/ da er ym gepett vnd alleyn war/ da waren ett- Matth. 16. Marci. 8. lich ſeyner iunger mit yhm/ vnd er fraget ſie/ vnd ſpꝛach/ Wer ſagen die leut/ das ich ſey? Lukas 9,19Sie antwoꝛten vnnd ſpꝛachẽ/ ſie ſagen du ſeyſt Johannes der teuffer/ ettlich aber/ du ſeyſt Elias/ ettlich aber/ Es ſey der allten pꝛopheten eyner aufferſtanden/ Lukas 9,20Er aber ſpꝛach zu yhn/ wer/ ſagt yhr aber das ich ſey/ da antwoꝛtet Petrus vnnd ſpꝛach/ du biſt der Chꝛiſt Gottis/ Lukas 9,21vnnd er bedrawet ſie vnnd gepot/ das ſie das niemant ſageten/ Lukas 9,22vnd ſpꝛach/ denn des menſchen ſon mus noch viel leyden/ vnd verwoꝛffen werden von den Elltiſten vñ hohen pꝛie- ſtern vnnd ſchꝛifftgelerten/ vnd ertodtet werden/ vnd am dꝛitten tag aufferweckt werden.
Lukas 9,23Da ſpꝛach er zu yhn allen/ wer myr folgen will/ der verleugne ſich Matth. 16. Marci. 8. ſelbs vnd neme ſeyn Creutz auff ſich teglich/ vnd folge myr nach/ Lukas 9,24deñ wer ſeyn leben erhallten will/ der wirt es verlieren/ Wer aber ſeyne
leben
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.9"n="2"><p><pbfacs="#f0112"n="[106]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion.</fw><lb/>
krancken/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,3">Lukas 9,3</ref></note>vñſpꝛach zu yhn/ yhr ſollt nichts mit euch nemen auff den<lb/>
weg/ widder ſtab/ noch taſſchen/ noch bꝛott/ noch gellt/ ſolt auch<lb/>
nit auff eyn mal zween rock haben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,4">Lukas 9,4</ref></note>vñ wo yhꝛ ynn eyn haus gehet/ da<lb/>
bleybet/ bis yhꝛ von dannen zihet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,5">Lukas 9,5</ref></note>vñ welche euch nicht auff nemen/<lb/>
da gehet aus von der ſelbigen ſtad/ vnnd ſchuttellt ab den ſtawb von<lb/>
ewren fuſſen zu eynem zeugnis vber ſie/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,6">Lukas 9,6</ref></note>Vnnd ſie kamen hynaus vnd<lb/>
durch zogen die merckte/ pꝛedigeten das Euangelion vnnd machten<lb/>
geſund an allen enden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,7">Lukas 9,7</ref></note>Es kam aber fur Herodes den vierfurſten/ alles was durch yhn <noteplace="right">Matth. 14.<lb/>
Marci. 6.</note><lb/>
geſchach/ vnd er beſoꝛget ſich/ die weyll von ettlichen geſagt ward/<lb/>
Johannes iſt von todten aufferſtanden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,8">Lukas 9,8</ref></note>võ ettlichen aber/ Elias iſt<lb/>
erſchynen/ von etlichen aber/ Es iſt der allten pꝛopheten eyner <choice><orig>auffer</orig><reg>auffer-</reg></choice><lb/>ſtanden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,9">Lukas 9,9</ref></note>vnd Herodes ſpꝛach/ Johannen den hab ich enthewbtet/<lb/>
wer iſt aber diſer/ von dem ich ſolchs hoꝛe? vnd begeret yhn zu ſehen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,10">Lukas 9,10</ref></note>Vnd die Apoſtel kamen widder/ vnd ertzeleten yhm/ was ſie than<lb/>
hatten/ vnd er nam ſie zu ſich/ vnd entweych beſonders ynn eyn wu-<lb/>ſten bey der ſtadt/ die da heyſt Betſaida. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,11">Lukas 9,11</ref></note>Da des das volck ynnen<lb/>
wart/ zog es yhm nach/ vñ er nam ſie auff/ vñſaget yhn võ dem reych<lb/>
Gottis/ vnd machte geſund/ die es bedurfften/ Aber der tag fieng an <noteplace="right">Matth. 14.<lb/>
Marci. 6.<lb/>
Johan. 6.</note><lb/>ſich zu neygẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,12">Lukas 9,12</ref></note>da trattẽ zu yhm die zwelffe/ vñſpꝛachẽ zu yhm/ las das<lb/>
volck võ dyr/ das ſie hyngehen yñ die merckt vmbher/ vñ ynn die doꝛf-<lb/>
fe da ſie herberg vnnd ſpeyſze finden/ denn wyr ſind hie ynn der wu-<lb/>ſten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,13">Lukas 9,13</ref></note>Er aber ſpꝛach zu yhn/ gebt yhr yhn zu eſſen/ Sie ſpꝛachen/ wyr<lb/>
haben nicht mehr den funff bꝛod vnd zween fiſſch/ Es ſey denn/ das<lb/>
wyr hyn gehen ſollen/ vnd ſpeyſze kauffen fur ſzo gros volck <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,14">Lukas 9,14</ref></note>(denn es<lb/>
waren bey funff tauſent man) Er ſpꝛach aber zu ſeynen iungern/ <choice><orig>La</orig><reg>La-</reg></choice><lb/>
gert ſie bey ſchichten/ yhe funfftzig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,15">Lukas 9,15</ref></note>Vnd ſie thetten alſo/ vñ lagerten<lb/>ſie alle/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,16">Lukas 9,16</ref></note>da nam er die funff bꝛod vnd zween fiſſch/ vnd ſahe auff gen<lb/>
hymel vnd ſpꝛach den ſegen dꝛwber/ bꝛach ſie/ vnnd gab ſie den iun-<lb/>
gern das ſie dem volck furlegten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,17">Lukas 9,17</ref></note>vnd ſie aſſen vñ wurden alle ſatt/ vñ<lb/>
wurden auff gehaben/ das yhn vbir bleyb von bꝛockẽ/ zwelff koꝛbe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,18">Lukas 9,18</ref></note>Vnd es begab ſich/ da er ym gepett vnd alleyn war/ da waren ett- <noteplace="right">Matth. 16.<lb/>
Marci. 8.</note><lb/>
lich ſeyner iunger mit yhm/ vnd er fraget ſie/ vnd ſpꝛach/ Wer ſagen<lb/>
die leut/ das ich ſey? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,19">Lukas 9,19</ref></note>Sie antwoꝛten vnnd ſpꝛachẽ/ ſie ſagen du ſeyſt<lb/>
Johannes der teuffer/ ettlich aber/ du ſeyſt Elias/ ettlich aber/ Es<lb/>ſey der allten pꝛopheten eyner aufferſtanden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,20">Lukas 9,20</ref></note>Er aber ſpꝛach zu yhn/<lb/>
wer/ ſagt yhr aber das ich ſey/ da antwoꝛtet Petrus vnnd ſpꝛach/<lb/>
du biſt der Chꝛiſt Gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,21">Lukas 9,21</ref></note>vnnd er bedrawet ſie vnnd gepot/ das ſie<lb/>
das niemant ſageten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,22">Lukas 9,22</ref></note>vnd ſpꝛach/ denn des menſchen ſon mus noch<lb/>
viel leyden/ vnd verwoꝛffen werden von den Elltiſten vñ hohen pꝛie-<lb/>ſtern vnnd ſchꝛifftgelerten/ vnd ertodtet werden/ vnd am dꝛitten tag<lb/>
aufferweckt werden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,23">Lukas 9,23</ref></note>Da ſpꝛach er zu yhn allen/ wer myr folgen will/ der verleugne ſich <noteplace="right">Matth. 16.<lb/>
Marci. 8.</note><lb/>ſelbs vnd neme ſeyn Creutz auff ſich teglich/ vnd folge myr nach/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas9,24">Lukas 9,24</ref></note>deñ<lb/>
wer ſeyn leben erhallten will/ der wirt es verlieren/ Wer aber ſeyne <fwplace="bottom"type="catch">leben</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[106]/0112]
Euangelion.
krancken/ vñ ſpꝛach zu yhn/ yhr ſollt nichts mit euch nemen auff den
weg/ widder ſtab/ noch taſſchen/ noch bꝛott/ noch gellt/ ſolt auch
nit auff eyn mal zween rock haben/ vñ wo yhꝛ ynn eyn haus gehet/ da
bleybet/ bis yhꝛ von dannen zihet/ vñ welche euch nicht auff nemen/
da gehet aus von der ſelbigen ſtad/ vnnd ſchuttellt ab den ſtawb von
ewren fuſſen zu eynem zeugnis vber ſie/ Vnnd ſie kamen hynaus vnd
durch zogen die merckte/ pꝛedigeten das Euangelion vnnd machten
geſund an allen enden.
Es kam aber fur Herodes den vierfurſten/ alles was durch yhn
geſchach/ vnd er beſoꝛget ſich/ die weyll von ettlichen geſagt ward/
Johannes iſt von todten aufferſtanden/ võ ettlichen aber/ Elias iſt
erſchynen/ von etlichen aber/ Es iſt der allten pꝛopheten eyner auffer
ſtanden/ vnd Herodes ſpꝛach/ Johannen den hab ich enthewbtet/
wer iſt aber diſer/ von dem ich ſolchs hoꝛe? vnd begeret yhn zu ſehen.
Matth. 14.
Marci. 6.
Vnd die Apoſtel kamen widder/ vnd ertzeleten yhm/ was ſie than
hatten/ vnd er nam ſie zu ſich/ vnd entweych beſonders ynn eyn wu-
ſten bey der ſtadt/ die da heyſt Betſaida. Da des das volck ynnen
wart/ zog es yhm nach/ vñ er nam ſie auff/ vñ ſaget yhn võ dem reych
Gottis/ vnd machte geſund/ die es bedurfften/ Aber der tag fieng an
ſich zu neygẽ/ da trattẽ zu yhm die zwelffe/ vñ ſpꝛachẽ zu yhm/ las das
volck võ dyr/ das ſie hyngehen yñ die merckt vmbher/ vñ ynn die doꝛf-
fe da ſie herberg vnnd ſpeyſze finden/ denn wyr ſind hie ynn der wu-
ſten/ Er aber ſpꝛach zu yhn/ gebt yhr yhn zu eſſen/ Sie ſpꝛachen/ wyr
haben nicht mehr den funff bꝛod vnd zween fiſſch/ Es ſey denn/ das
wyr hyn gehen ſollen/ vnd ſpeyſze kauffen fur ſzo gros volck (denn es
waren bey funff tauſent man) Er ſpꝛach aber zu ſeynen iungern/ La
gert ſie bey ſchichten/ yhe funfftzig/ Vnd ſie thetten alſo/ vñ lagerten
ſie alle/ da nam er die funff bꝛod vnd zween fiſſch/ vnd ſahe auff gen
hymel vnd ſpꝛach den ſegen dꝛwber/ bꝛach ſie/ vnnd gab ſie den iun-
gern das ſie dem volck furlegten/ vnd ſie aſſen vñ wurden alle ſatt/ vñ
wurden auff gehaben/ das yhn vbir bleyb von bꝛockẽ/ zwelff koꝛbe.
Matth. 14.
Marci. 6.
Johan. 6.
Vnd es begab ſich/ da er ym gepett vnd alleyn war/ da waren ett-
lich ſeyner iunger mit yhm/ vnd er fraget ſie/ vnd ſpꝛach/ Wer ſagen
die leut/ das ich ſey? Sie antwoꝛten vnnd ſpꝛachẽ/ ſie ſagen du ſeyſt
Johannes der teuffer/ ettlich aber/ du ſeyſt Elias/ ettlich aber/ Es
ſey der allten pꝛopheten eyner aufferſtanden/ Er aber ſpꝛach zu yhn/
wer/ ſagt yhr aber das ich ſey/ da antwoꝛtet Petrus vnnd ſpꝛach/
du biſt der Chꝛiſt Gottis/ vnnd er bedrawet ſie vnnd gepot/ das ſie
das niemant ſageten/ vnd ſpꝛach/ denn des menſchen ſon mus noch
viel leyden/ vnd verwoꝛffen werden von den Elltiſten vñ hohen pꝛie-
ſtern vnnd ſchꝛifftgelerten/ vnd ertodtet werden/ vnd am dꝛitten tag
aufferweckt werden.
Matth. 16.
Marci. 8.
Da ſpꝛach er zu yhn allen/ wer myr folgen will/ der verleugne ſich
ſelbs vnd neme ſeyn Creutz auff ſich teglich/ vnd folge myr nach/ deñ
wer ſeyn leben erhallten will/ der wirt es verlieren/ Wer aber ſeyne
leben
Matth. 16.
Marci. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [106]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/112>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.