Markus 1,1Malach. 3. Jsai. 40.[D]Js ist der anfang des Euangeli von Jhesu Chri- sto/ dem son gottis/ Markus 1,2als geschrieben ist ynn den propheten. Sihe/ ich sen- de meynen engel fur dyr her/ der do bereytte deynen weg fur dyr/ Markus 1,3Es ist eyn ruffende stymme ynn der wu- sten/ bereyttet den weg des herrnn/ macht seyne steyge richtig.
Markus 1,4Matth. 3. Luce. 3.Johannes der war ynn der wu- sten/ vnnd tauffet vnnd prediget von der tauffe der busße zur vergebung der sunden/ Markus 1,5vnd es gieng zu yhm hyn aus/ das gantz Judisch land/ vnd die von Jerusalem/ vnd liessen sich alle von yhm tauffen ynn dem Jor- dan vnd bekenneten yhre sunde.
Markus 1,6Johannes aber war bekleydet mit kameel haren/ vnd mit eynem led- dern gurttel vmb seyne lenden/ vnd asß hewschrecken vnd wildhonig/ Markus 1,7vnnd predigt vnd sprach/ Es kompt eyner nach myr/ der ist stercker Joh. 1.denn ich/ dem ich nit gnugsam bynn/ das ich mich fur yhm bucke/ vnd die rymen seyner schuch aufflosse/ Markus 1,8ich teuffe euch mitt wasser/ aber er wirt euch teuffen mitt dem heyligen geyst.
Markus 1,9Matth. 3. Luce. 3. Johan. 1.Vnnd es begab sich zur selbigen zeytt/ das Jhesus aus Gallilea von Nazareth kam vnd lies sich teuffen von Johanne ym Jordan/ Markus 1,10vnd als bald steyg er aus dem wasser/ vnd sahe das sich die hymel auff thaten/ vnnd den geyst gleych wie eyn tawbe erab steygen auff yhn/ Markus 1,11Vnd da geschach eyn stymme vom hymel/ du bist meyn lieber son/ ynn dem ich eyn wolgefallen habe.
Markus 1,12Matth. 4. Luce. 4.Vnnd bald treyb yhn der geyst ynn die wusten/ Markus 1,13vnd war alda ynn der wusten viertzig tage/ vnd ward versucht von dem satanas/ vnd war bey den thieren/ vnd die engel dieneten yhm.
Markus 1,14Nach dem aber Johannes gefangen war/ kam Jhesus ynn Gal- lilea/ vnd prediget das euangelium vom reych gottis/ Markus 1,15vnnd sprach/ Die zeit ist erfullet/ vnd das reych gottis ist er bey komen/ bessert euch/ vnd glewbt dem Euangelio.
Markus 1,16Matth. 4. Luce. 5.Da er aber an dem Galileyschen meer gieng/ sahe er Simon vnd Andreas seynen bruder/ das sie yhre netz yns meer worffen/ denn sie waren fischer/ Markus 1,17vnnd Jhesus sprach zu yhn/ folgt myr nach/ ich will euch zu menschen fischer machen/ Markus 1,18als bald verliessen sie yhre netze/ vnd folgeten yhm nach.
Markus 1,19Vnnd da er von dannen eyn wenig furbas gieng/ sahe er Jacoben
den son
E
XXV.
Sanct Marcus.
Das erſt Capitel.
Markus 1,1Malach. 3. Jſai. 40.[D]Js iſt der anfang des Euangeli võ Jheſu Chꝛi- ſto/ dem ſon gottis/ Markus 1,2als geſchꝛieben iſt ynn den pꝛopheten. Sihe/ ich ſen- de meynen engel fur dyr her/ der do bereytte deynen weg fur dyr/ Markus 1,3Es iſt eyn ruffende ſtymme ynn der wu- ſten/ bereyttet den weg des herrnn/ macht ſeyne ſteyge richtig.
Markus 1,4Matth. 3. Luce. 3.Johannes der war ynn der wu- ſten/ vnnd tauffet vnnd pꝛediget von der tauffe der buſſze zur vergebung der ſunden/ Markus 1,5vnd es gieng zu yhm hyn aus/ das gantz Judiſch land/ vnd die võ Jeruſalem/ vnd lieſſen ſich alle von yhm tauffen ynn dem Joꝛ- dan vnd bekenneten yhꝛe ſunde.
Markus 1,6Johãnes aber war bekleydet mit kameel haren/ vñ mit eynem led- dern gurttel vmb ſeyne lenden/ vnd aſſz hewſchꝛecken vñ wildhonig/ Markus 1,7vnnd pꝛedigt vnd ſpꝛach/ Es kompt eyner nach myr/ der iſt ſtercker Joh. 1.deñ ich/ dem ich nit gnugſam bynn/ das ich mich fur yhm bucke/ vñ die rymen ſeyner ſchuch auffloſſe/ Markus 1,8ich teuffe euch mitt waſſer/ aber er wirt euch teuffen mitt dem heyligen geyſt.
Markus 1,9Matth. 3. Luce. 3. Johan. 1.Vnnd es begab ſich zur ſelbigen zeytt/ das Jheſus aus Gallilea von Nazareth kam vnd lies ſich teuffen von Johanne ym Joꝛdan/ Markus 1,10vnd als bald ſteyg er aus dem waſſer/ vñ ſahe das ſich die hymel auff thaten/ vnnd den geyſt gleych wie eyn tawbe erab ſteygen auff yhn/ Markus 1,11Vnd da geſchach eyn ſtymme vom hymel/ du biſt meyn lieber ſon/ ynn dem ich eyn wolgefallen habe.
Markus 1,12Matth. 4. Luce. 4.Vnnd bald treyb yhn der geyſt ynn die wuſten/ Markus 1,13vnd war alda ynn der wuſten viertzig tage/ vñ ward verſucht von dem ſatanas/ vñ war bey den thieren/ vnd die engel dieneten yhm.
Markus 1,14Nach dem aber Johannes gefangen war/ kam Jheſus ynn Gal- lilea/ vnd pꝛediget das euangelium vom reych gottis/ Markus 1,15vnnd ſpꝛach/ Die zeit iſt erfullet/ vñ das reych gottis iſt er bey komẽ/ beſſert euch/ vnd glewbt dem Euangelio.
Markus 1,16Matth. 4. Luce. 5.Da er aber an dem Galileyſchen meer gieng/ ſahe er Simon vnd Andreas ſeynen bꝛuder/ das ſie yhꝛe netz yns meer woꝛffen/ denn ſie waren fiſcher/ Markus 1,17vnnd Jheſus ſpꝛach zu yhn/ folgt myr nach/ ich will euch zu menſchen fiſcher machen/ Markus 1,18als bald verlieſſen ſie yhꝛe netze/ vñ folgeten yhm nach.
Markus 1,19Vnnd da er von dannen eyn wenig furbas gieng/ ſahe er Jacoben
den ſon
E
<TEI><text><body><pbfacs="#f0063"n="[57]"/><fwtype="header"place="top">XXV.</fw><lb/><divxml:id="Mk"n="1"><head>Sanct Marcus.</head><lb/><divxml:id="Mk.1"n="2"><head>Das erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,1">Markus 1,1</ref></note><noteplace="left">Malach. 3.<lb/>
Jſai. 40.</note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0002_mk.jpg"/><supplied><hirendition="#in">D</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Js iſt der anfang des<lb/>
Euangeli võ Jheſu <choice><orig>Chꝛi</orig><reg>Chꝛi-</reg></choice></hi><lb/>ſto/ dem ſon gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,2">Markus 1,2</ref></note>als geſchꝛieben<lb/>
iſt ynn den pꝛopheten. Sihe/ ich ſen-<lb/>
de meynen engel fur dyr her/ der do<lb/>
bereytte deynen weg fur dyr/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,3">Markus 1,3</ref></note>Es iſt<lb/>
eyn ruffende ſtymme ynn der wu-<lb/>ſten/ bereyttet den weg des herrnn/<lb/>
macht ſeyne ſteyge richtig.</p><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,4">Markus 1,4</ref></note><noteplace="left">Matth. 3.<lb/>
Luce. 3.</note>Johannes der war ynn der wu-<lb/>ſten/ vnnd tauffet vnnd pꝛediget von<lb/>
der tauffe der buſſze zur vergebung<lb/>
der ſunden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,5">Markus 1,5</ref></note>vnd es gieng zu yhm hyn<lb/>
aus/ das gantz Judiſch land/ vnd<lb/>
die võ Jeruſalem/ vnd lieſſen ſich alle von yhm tauffen ynn dem <choice><orig>Joꝛ</orig><reg>Joꝛ-</reg></choice><lb/>
dan vnd bekenneten yhꝛe ſunde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,6">Markus 1,6</ref></note>Johãnes aber war bekleydet mit kameel haren/ vñ mit eynem <choice><orig>led</orig><reg>led-</reg></choice><lb/>
dern gurttel vmb ſeyne lenden/ vnd aſſz hewſchꝛecken vñ wildhonig/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,7">Markus 1,7</ref></note>vnnd pꝛedigt vnd ſpꝛach/ Es kompt eyner nach myr/ der iſt ſtercker<lb/><noteplace="left">Joh. 1.</note>deñ ich/ dem ich nit gnugſam bynn/ das ich mich fur yhm bucke/ vñ<lb/>
die rymen ſeyner ſchuch auffloſſe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,8">Markus 1,8</ref></note>ich teuffe euch mitt waſſer/ aber er<lb/>
wirt euch teuffen mitt dem heyligen geyſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,9">Markus 1,9</ref></note><noteplace="left">Matth. 3.<lb/>
Luce. 3.<lb/>
Johan. 1.</note>Vnnd es begab ſich zur ſelbigen zeytt/ das Jheſus aus Gallilea<lb/>
von Nazareth kam vnd lies ſich teuffen von Johanne ym Joꝛdan/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,10">Markus 1,10</ref></note>vnd als bald ſteyg er aus dem waſſer/ vñſahe das ſich die hymel auff<lb/>
thaten/ vnnd den geyſt gleych wie eyn tawbe erab ſteygen auff yhn/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,11">Markus 1,11</ref></note>Vnd da geſchach eyn ſtymme vom hymel/ du biſt meyn lieber ſon/<lb/>
ynn dem ich eyn wolgefallen habe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,12">Markus 1,12</ref></note><noteplace="left">Matth. 4.<lb/>
Luce. 4.</note>Vnnd bald treyb yhn der geyſt ynn die wuſten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,13">Markus 1,13</ref></note>vnd war alda ynn<lb/>
der wuſten viertzig tage/ vñ ward verſucht von dem ſatanas/ vñ war<lb/>
bey den thieren/ vnd die engel dieneten yhm.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,14">Markus 1,14</ref></note>Nach dem aber Johannes gefangen war/ kam Jheſus ynn <choice><orig>Gal</orig><reg>Gal-</reg></choice><lb/>
lilea/ vnd pꝛediget das euangelium vom reych gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,15">Markus 1,15</ref></note>vnnd ſpꝛach/<lb/>
Die zeit iſt erfullet/ vñ das reych gottis iſt er bey komẽ/ beſſert euch/<lb/>
vnd glewbt dem Euangelio.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,16">Markus 1,16</ref></note><noteplace="left">Matth. 4.<lb/>
Luce. 5.</note>Da er aber an dem Galileyſchen meer gieng/ ſahe er Simon vnd<lb/>
Andreas ſeynen bꝛuder/ das ſie yhꝛe netz yns meer woꝛffen/ denn ſie<lb/>
waren fiſcher/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,17">Markus 1,17</ref></note>vnnd Jheſus ſpꝛach zu yhn/ folgt myr nach/ ich will<lb/>
euch zu menſchen fiſcher machen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,18">Markus 1,18</ref></note>als bald verlieſſen ſie yhꝛe netze/ vñ<lb/>
folgeten yhm nach.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus1,19">Markus 1,19</ref></note>Vnnd da er von dannen eyn wenig furbas gieng/ ſahe er Jacoben <fwplace="bottom"type="catch">den ſon</fw><fwplace="bottom"type="sig">E</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[57]/0063]
XXV.
Sanct Marcus.
Das erſt Capitel.
[Abbildung]
DJs iſt der anfang des
Euangeli võ Jheſu Chꝛi
ſto/ dem ſon gottis/ als geſchꝛieben
iſt ynn den pꝛopheten. Sihe/ ich ſen-
de meynen engel fur dyr her/ der do
bereytte deynen weg fur dyr/ Es iſt
eyn ruffende ſtymme ynn der wu-
ſten/ bereyttet den weg des herrnn/
macht ſeyne ſteyge richtig.
Malach. 3.
Jſai. 40. Johannes der war ynn der wu-
ſten/ vnnd tauffet vnnd pꝛediget von
der tauffe der buſſze zur vergebung
der ſunden/ vnd es gieng zu yhm hyn
aus/ das gantz Judiſch land/ vnd
die võ Jeruſalem/ vnd lieſſen ſich alle von yhm tauffen ynn dem Joꝛ
dan vnd bekenneten yhꝛe ſunde.
Matth. 3.
Luce. 3.
Johãnes aber war bekleydet mit kameel haren/ vñ mit eynem led
dern gurttel vmb ſeyne lenden/ vnd aſſz hewſchꝛecken vñ wildhonig/
vnnd pꝛedigt vnd ſpꝛach/ Es kompt eyner nach myr/ der iſt ſtercker
deñ ich/ dem ich nit gnugſam bynn/ das ich mich fur yhm bucke/ vñ
die rymen ſeyner ſchuch auffloſſe/ ich teuffe euch mitt waſſer/ aber er
wirt euch teuffen mitt dem heyligen geyſt.
Joh. 1.
Vnnd es begab ſich zur ſelbigen zeytt/ das Jheſus aus Gallilea
von Nazareth kam vnd lies ſich teuffen von Johanne ym Joꝛdan/
vnd als bald ſteyg er aus dem waſſer/ vñ ſahe das ſich die hymel auff
thaten/ vnnd den geyſt gleych wie eyn tawbe erab ſteygen auff yhn/
Vnd da geſchach eyn ſtymme vom hymel/ du biſt meyn lieber ſon/
ynn dem ich eyn wolgefallen habe.
Matth. 3.
Luce. 3.
Johan. 1.
Vnnd bald treyb yhn der geyſt ynn die wuſten/ vnd war alda ynn
der wuſten viertzig tage/ vñ ward verſucht von dem ſatanas/ vñ war
bey den thieren/ vnd die engel dieneten yhm.
Matth. 4.
Luce. 4.
Nach dem aber Johannes gefangen war/ kam Jheſus ynn Gal
lilea/ vnd pꝛediget das euangelium vom reych gottis/ vnnd ſpꝛach/
Die zeit iſt erfullet/ vñ das reych gottis iſt er bey komẽ/ beſſert euch/
vnd glewbt dem Euangelio.
Da er aber an dem Galileyſchen meer gieng/ ſahe er Simon vnd
Andreas ſeynen bꝛuder/ das ſie yhꝛe netz yns meer woꝛffen/ denn ſie
waren fiſcher/ vnnd Jheſus ſpꝛach zu yhn/ folgt myr nach/ ich will
euch zu menſchen fiſcher machen/ als bald verlieſſen ſie yhꝛe netze/ vñ
folgeten yhm nach.
Matth. 4.
Luce. 5.
Vnnd da er von dannen eyn wenig furbas gieng/ ſahe er Jacoben
den ſon
E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.