sucht yhr mich? Bringt myr eynen pfennig/ das ich yhn sehe/ Markus 12,16vnnd sie brachten yhm/ da sprach er/ wes ist das bild vnd vbirschrifft? sie spra- chen zu yhm/ des keysers/ Markus 12,17da antwort Jhesus vnnd sprach zu yhnen/ so gebt dem keyser/ was des keysers ist/ vnd gotte/ was gottis ist/ vnd sie verwunderten sich seyn.
Markus 12,18Da tratten die Saduceer zu yhm/ die da halten/ es sey keyn aufferste-Matth. 12. Luce. 20. Deut. 25. hung/ die fragten yhn vnd sprachen/ Markus 12,19meyster/ Moses hat vns geschrie- ben/ wenn ymands bruder stirbt/ vnd lessit eyn weyb/ vnd lessit keyn kinder/ so soll seyn bruder desselbigen weyb nemen/ vnd eynen samen er wecken seynem bruder/ Markus 12,20Nu sind gewesen sieben bruder/ der erst nam eyn weyb/ der starb/ vnd lies keynen samen/ Markus 12,21vnd der ander nam sie/ vnd starb/ vnd lies auch nicht samen/ der dritt des selben gleychen/ Markus 12,22 vnd namen sie alle sieben/ vnd liessen nicht samen/ zu letzt starb nach allen das weyb auch/ Markus 12,23Nu ynn der aufferstehung/ wenn sie aufferste- hen/ wilchs weyb wirtt sie seyn vnter yhnen? denn sieben haben sie zum weybe gehabt. Markus 12,24Da antwortet Jhesus vnd sprach zu yhnen/ ists ni- cht also? yhr yrret/ darumb das yhr nichts wisset von der schrifft no- ch von der krafft gottis? Markus 12,25wenn sie von den todten aufferstehen wer- den/ so werden sie nicht freyen noch sich freyen lassen/ sondernn sie sind/ wie die Engel ym hymel/ Markus 12,26Aber von den todten/ das sie auffer- stehen werden/ habt yhr nicht gelesen ym buch Mosi/ bey dem pusch wie gott zu yhm saget vnd sprach/ Jch bynn der gott Abraham/ vnd Exod. 3. der gott Jsaac/ vnnd der gott Jacob? Markus 12,27Es ist keynn gott der todten/ sondern es ist eyn gott der lebendigen/ darumb yrret yhr seer.
Markus 12,28Vnd es tratt zu yhm der schrifftgelerten eyner/ der ynen zu gehoret Matth. 22. hatte/ wie sie sich miteynander befragten/ vnd sahe das er yhnen feyn geantwortet hatt/ vnd fragt yhn/ wilchs ist das furnemst gepott fur allen? Markus 12,29Jhesus aber antwort yhm/ das furnemst gepot fur allen ge- Deut. 6. Leui. 19. poten ist das/ Hore Jsrael/ gott vnser herr/ ist eyner/ Markus 12,30vnd du sollt lie- ben gott deynen herrn/ von gantzem hertzen/ von gantzer seele/ von gantzem gemuet/ vnnd von allen krefften/ Das ist das furnemst ge- pott/ Markus 12,31vnnd das ander ist yhm gleych/ du sollt lieben deynen nehisten als dich selbs/ Es ist keyn ander grosser gepott denn dise.
Markus 12,32Vnd der schrifftgelerter sprach zu yhm/ meyster du hast warlich re- cht geredt/ denn es ist eyn gott/ vnd ist keyn anderer ausser yhm/ Markus 12,33vnnd den selben lieben von gantzem hertzen/ von gantzem gemuete/ von gantzer seel/ vnnd von allen krefften/ vnnd lieben seynen nehisten als sich selbs/ das ist mehr denn brandopffer vnd alle opffer/ Markus 12,34da Jhe- sus aber sahe/ das er vernunfftiglich antwortte/ sprach er zu yhm/ du bist nicht ferne von dem reych gottis/ vnnd es thurst yhn niemant weytter fragen.
Markus 12,35Vnd Jhesus antwortet vnd sprach/ da er leret ym tempel/ Wie sa-Matth. 22. Luce. 20. Psal. 109. gen die schrifftgelerten/ Christus sey Dauids son? Markus 12,36Er aber Dauid/ spricht durch den heyligen geyst/ Der herr hat gesagt zu meynem herrnn/ setze dich zu meyner rechten/ bis das ich lege deyne feynde/
zu schemel
Euangelion
ſucht yhꝛ mich? Bꝛingt myr eynen pfennig/ das ich yhn ſehe/ Markus 12,16vnnd ſie brachten yhm/ da ſprach er/ wes iſt das bild vñ vbirſchrifft? ſie ſpꝛa- chen zu yhm/ des keyſers/ Markus 12,17da antwoꝛt Jheſus vnnd ſpꝛach zu yhnen/ ſo gebt dem keyſer/ was des keyſers iſt/ vnd gotte/ was gottis iſt/ vñ ſie verwunderten ſich ſeyn.
Markus 12,18Da tratten die Saduceer zu yhm/ die da haltẽ/ es ſey keyn aufferſte-Matth. 12. Luce. 20. Deut. 25. hung/ die fragten yhn vnd ſpꝛachẽ/ Markus 12,19meyſter/ Moſes hat vns geſchrie- ben/ weñ ymands bruder ſtirbt/ vnd leſſit eyn weyb/ vnd leſſit keyn kinder/ ſo ſoll ſeyn bruder deſſelbigẽ weyb nemen/ vñ eynen ſamen er wecken ſeynem bruder/ Markus 12,20Nu ſind geweſen ſieben bruder/ der erſt nam eyn weyb/ der ſtarb/ vnd lies keynen ſamen/ Markus 12,21vnd der ander nam ſie/ vnd ſtarb/ vnd lies auch nicht ſamen/ der dritt des ſelben gleychen/ Markus 12,22 vnd namen ſie alle ſieben/ vnd lieſſen nicht ſamen/ zu letzt ſtarb nach allen das weyb auch/ Markus 12,23Nu ynn der aufferſtehung/ wenn ſie aufferſte- hen/ wilchs weyb wirtt ſie ſeyn vnter yhnen? denn ſieben haben ſie zum weybe gehabt. Markus 12,24Da antwoꝛtet Jheſus vñ ſpꝛach zu yhnen/ iſts ni- cht alſo? yhꝛ yrret/ darumb das yhꝛ nichts wiſſet von der ſchrifft no- ch von der krafft gottis? Markus 12,25wenn ſie von den todten aufferſtehen wer- den/ ſo werden ſie nicht freyen noch ſich freyen laſſen/ ſondernn ſie ſind/ wie die Engel ym hymel/ Markus 12,26Aber von den todten/ das ſie auffer- ſtehen werden/ habt yhꝛ nicht geleſen ym buch Moſi/ bey dem puſch wie gott zu yhm ſaget vnd ſpꝛach/ Jch bynn der gott Abraham/ vnd Exod. 3. der gott Jſaac/ vnnd der gott Jacob? Markus 12,27Es iſt keynn gott der todten/ ſondern es iſt eyn gott der lebendigen/ darumb yrret yhr ſeer.
Markus 12,28Vnd es tratt zu yhm der ſchꝛifftgelerten eyner/ der ynen zu gehoꝛet Matth. 22. hatte/ wie ſie ſich miteynander befragten/ vñ ſahe das er yhnen feyn geantwortet hatt/ vnd fragt yhn/ wilchs iſt das furnemſt gepott fur allen? Markus 12,29Jheſus aber antwoꝛt yhm/ das furnemſt gepot fur allen ge- Deut. 6. Leui. 19. poten iſt das/ Hore Jſrael/ gott vnſer herr/ iſt eyner/ Markus 12,30vnd du ſollt lie- ben gott deynen herrn/ von gantzem hertzen/ von gantzer ſeele/ von gantzem gemuet/ vnnd von allen krefften/ Das iſt das furnemſt ge- pott/ Markus 12,31vnnd das ander iſt yhm gleych/ du ſollt lieben deynen nehiſten als dich ſelbs/ Es iſt keyn ander groſſer gepott denn diſe.
Markus 12,32Vnd der ſchrifftgelerter ſpꝛach zu yhm/ meyſter du haſt warlich re- cht geredt/ denn es iſt eyn gott/ vnd iſt keyn anderer auſſer yhm/ Markus 12,33vnnd den ſelben lieben von gantzem hertzen/ von gantzem gemuete/ von gantzer ſeel/ vnnd von allen krefften/ vnnd lieben ſeynen nehiſten als ſich ſelbs/ das iſt mehr denn bꝛandopffer vñ alle opffer/ Markus 12,34da Jhe- ſus aber ſahe/ das er vernunfftiglich antwoꝛtte/ ſpꝛach er zu yhm/ du biſt nicht ferne von dem reych gottis/ vnnd es thurſt yhn niemant weytter fragen.
Markus 12,35Vnd Jheſus antwortet vnd ſprach/ da er leret ym tempel/ Wie ſa-Matth. 22. Luce. 20. Pſal. 109. gen die ſchrifftgelerten/ Chriſtus ſey Dauids ſon? Markus 12,36Er aber Dauid/ ſpricht durch den heyligen geyſt/ Der herr hat geſagt zu meynem herrnn/ ſetze dich zu meyner rechten/ bis das ich lege deyne feynde/
zu ſchemel
<TEI><text><body><divxml:id="Mk"n="1"><divxml:id="Mk.12"n="2"><p><pbfacs="#f0084"n="[78]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/>ſucht yhꝛ mich? Bꝛingt myr eynen pfennig/ das ich yhn ſehe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,16">Markus 12,16</ref></note>vnnd ſie<lb/>
brachten yhm/ da ſprach er/ wes iſt das bild vñ vbirſchrifft? ſie ſpꝛa-<lb/>
chen zu yhm/ des keyſers/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,17">Markus 12,17</ref></note>da antwoꝛt Jheſus vnnd ſpꝛach zu yhnen/<lb/>ſo gebt dem keyſer/ was des keyſers iſt/ vnd gotte/ was gottis iſt/ vñ<lb/>ſie verwunderten ſich ſeyn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,18">Markus 12,18</ref></note>Da tratten die Saduceer zu yhm/ die da haltẽ/ es ſey keyn <choice><orig>aufferſte</orig><reg>aufferſte-</reg></choice><noteplace="right">Matth. 12.<lb/>
Luce. 20.<lb/>
Deut. 25.</note><lb/>
hung/ die fragten yhn vnd ſpꝛachẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,19">Markus 12,19</ref></note>meyſter/ Moſes hat vns <choice><orig>geſchrie</orig><reg>geſchrie-</reg></choice><lb/>
ben/ weñ ymands bruder ſtirbt/ vnd leſſit eyn weyb/ vnd leſſit keyn<lb/>
kinder/ ſo ſoll ſeyn bruder deſſelbigẽ weyb nemen/ vñ eynen ſamen er<lb/>
wecken ſeynem bruder/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,20">Markus 12,20</ref></note>Nu ſind geweſen ſieben bruder/ der erſt nam<lb/>
eyn weyb/ der ſtarb/ vnd lies keynen ſamen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,21">Markus 12,21</ref></note>vnd der ander nam ſie/<lb/>
vnd ſtarb/ vnd lies auch nicht ſamen/ der dritt des ſelben gleychen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,22">Markus 12,22</ref></note><lb/>
vnd namen ſie alle ſieben/ vnd lieſſen nicht ſamen/ zu letzt ſtarb nach<lb/>
allen das weyb auch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,23">Markus 12,23</ref></note>Nu ynn der aufferſtehung/ wenn ſie aufferſte-<lb/>
hen/ wilchs weyb wirtt ſie ſeyn vnter yhnen? denn ſieben haben ſie<lb/>
zum weybe gehabt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,24">Markus 12,24</ref></note>Da antwoꝛtet Jheſus vñſpꝛach zu yhnen/ iſts <choice><orig>ni</orig><reg>ni-</reg></choice><lb/>
cht alſo? yhꝛ yrret/ darumb das yhꝛ nichts wiſſet von der ſchrifft <choice><orig>no</orig><reg>no-</reg></choice><lb/>
ch von der krafft gottis? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,25">Markus 12,25</ref></note>wenn ſie von den todten aufferſtehen wer-<lb/>
den/ ſo werden ſie nicht freyen noch ſich freyen laſſen/ ſondernn ſie<lb/>ſind/ wie die Engel ym hymel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,26">Markus 12,26</ref></note>Aber von den todten/ das ſie auffer-<lb/>ſtehen werden/ habt yhꝛ nicht geleſen ym buch Moſi/ bey dem puſch<lb/>
wie gott zu yhm ſaget vnd ſpꝛach/ Jch bynn der gott Abraham/ vnd <noteplace="right">Exod. 3.</note><lb/>
der gott Jſaac/ vnnd der gott Jacob? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,27">Markus 12,27</ref></note>Es iſt keynn gott der todten/<lb/>ſondern es iſt eyn gott der lebendigen/ darumb yrret yhr ſeer.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,28">Markus 12,28</ref></note>Vnd es tratt zu yhm der ſchꝛifftgelerten eyner/ der ynen zu gehoꝛet <noteplace="right">Matth. 22.</note><lb/>
hatte/ wie ſie ſich miteynander befragten/ vñſahe das er yhnen feyn<lb/>
geantwortet hatt/ vnd fragt yhn/ wilchs iſt das furnemſt gepott fur<lb/>
allen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,29">Markus 12,29</ref></note>Jheſus aber antwoꝛt yhm/ das furnemſt gepot fur allen ge- <noteplace="right">Deut. 6.<lb/>
Leui. 19.</note><lb/>
poten iſt das/ Hore Jſrael/ gott vnſer herr/ iſt eyner/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,30">Markus 12,30</ref></note>vnd du ſollt lie-<lb/>
ben gott deynen herrn/ von gantzem hertzen/ von gantzer ſeele/ von<lb/>
gantzem gemuet/ vnnd von allen krefften/ Das iſt das furnemſt ge-<lb/>
pott/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,31">Markus 12,31</ref></note>vnnd das ander iſt yhm gleych/ du ſollt lieben deynen nehiſten<lb/>
als dich ſelbs/ Es iſt keyn ander groſſer gepott denn diſe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,32">Markus 12,32</ref></note>Vnd der ſchrifftgelerter ſpꝛach zu yhm/ meyſter du haſt warlich re-<lb/>
cht geredt/ denn es iſt eyn gott/ vnd iſt keyn anderer auſſer yhm/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,33">Markus 12,33</ref></note>vnnd<lb/>
den ſelben lieben von gantzem hertzen/ von gantzem gemuete/ von<lb/>
gantzer ſeel/ vnnd von allen krefften/ vnnd lieben ſeynen nehiſten<lb/>
als ſich ſelbs/ das iſt mehr denn bꝛandopffer vñ alle opffer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,34">Markus 12,34</ref></note>da Jhe-<lb/>ſus aber ſahe/ das er vernunfftiglich antwoꝛtte/ ſpꝛach er zu yhm/ du<lb/>
biſt nicht ferne von dem reych gottis/ vnnd es thurſt yhn niemant<lb/>
weytter fragen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,35">Markus 12,35</ref></note>Vnd Jheſus antwortet vnd ſprach/ da er leret ym tempel/ Wie <choice><orig>ſa</orig><reg>ſa-</reg></choice><noteplace="right">Matth. 22.<lb/>
Luce. 20.<lb/>
Pſal. 109.</note><lb/>
gen die ſchrifftgelerten/ Chriſtus ſey Dauids ſon? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,36">Markus 12,36</ref></note>Er aber Dauid/<lb/>ſpricht durch den heyligen geyſt/ Der herr hat geſagt zu meynem<lb/>
herrnn/ ſetze dich zu meyner rechten/ bis das ich lege deyne feynde/ <fwplace="bottom"type="catch">zu ſchemel</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[78]/0084]
Euangelion
ſucht yhꝛ mich? Bꝛingt myr eynen pfennig/ das ich yhn ſehe/ vnnd ſie
brachten yhm/ da ſprach er/ wes iſt das bild vñ vbirſchrifft? ſie ſpꝛa-
chen zu yhm/ des keyſers/ da antwoꝛt Jheſus vnnd ſpꝛach zu yhnen/
ſo gebt dem keyſer/ was des keyſers iſt/ vnd gotte/ was gottis iſt/ vñ
ſie verwunderten ſich ſeyn.
Da tratten die Saduceer zu yhm/ die da haltẽ/ es ſey keyn aufferſte
hung/ die fragten yhn vnd ſpꝛachẽ/ meyſter/ Moſes hat vns geſchrie
ben/ weñ ymands bruder ſtirbt/ vnd leſſit eyn weyb/ vnd leſſit keyn
kinder/ ſo ſoll ſeyn bruder deſſelbigẽ weyb nemen/ vñ eynen ſamen er
wecken ſeynem bruder/ Nu ſind geweſen ſieben bruder/ der erſt nam
eyn weyb/ der ſtarb/ vnd lies keynen ſamen/ vnd der ander nam ſie/
vnd ſtarb/ vnd lies auch nicht ſamen/ der dritt des ſelben gleychen/
vnd namen ſie alle ſieben/ vnd lieſſen nicht ſamen/ zu letzt ſtarb nach
allen das weyb auch/ Nu ynn der aufferſtehung/ wenn ſie aufferſte-
hen/ wilchs weyb wirtt ſie ſeyn vnter yhnen? denn ſieben haben ſie
zum weybe gehabt. Da antwoꝛtet Jheſus vñ ſpꝛach zu yhnen/ iſts ni
cht alſo? yhꝛ yrret/ darumb das yhꝛ nichts wiſſet von der ſchrifft no
ch von der krafft gottis? wenn ſie von den todten aufferſtehen wer-
den/ ſo werden ſie nicht freyen noch ſich freyen laſſen/ ſondernn ſie
ſind/ wie die Engel ym hymel/ Aber von den todten/ das ſie auffer-
ſtehen werden/ habt yhꝛ nicht geleſen ym buch Moſi/ bey dem puſch
wie gott zu yhm ſaget vnd ſpꝛach/ Jch bynn der gott Abraham/ vnd
der gott Jſaac/ vnnd der gott Jacob? Es iſt keynn gott der todten/
ſondern es iſt eyn gott der lebendigen/ darumb yrret yhr ſeer.
Matth. 12.
Luce. 20.
Deut. 25.
Exod. 3.
Vnd es tratt zu yhm der ſchꝛifftgelerten eyner/ der ynen zu gehoꝛet
hatte/ wie ſie ſich miteynander befragten/ vñ ſahe das er yhnen feyn
geantwortet hatt/ vnd fragt yhn/ wilchs iſt das furnemſt gepott fur
allen? Jheſus aber antwoꝛt yhm/ das furnemſt gepot fur allen ge-
poten iſt das/ Hore Jſrael/ gott vnſer herr/ iſt eyner/ vnd du ſollt lie-
ben gott deynen herrn/ von gantzem hertzen/ von gantzer ſeele/ von
gantzem gemuet/ vnnd von allen krefften/ Das iſt das furnemſt ge-
pott/ vnnd das ander iſt yhm gleych/ du ſollt lieben deynen nehiſten
als dich ſelbs/ Es iſt keyn ander groſſer gepott denn diſe.
Matth. 22.
Deut. 6.
Leui. 19.
Vnd der ſchrifftgelerter ſpꝛach zu yhm/ meyſter du haſt warlich re-
cht geredt/ denn es iſt eyn gott/ vnd iſt keyn anderer auſſer yhm/ vnnd
den ſelben lieben von gantzem hertzen/ von gantzem gemuete/ von
gantzer ſeel/ vnnd von allen krefften/ vnnd lieben ſeynen nehiſten
als ſich ſelbs/ das iſt mehr denn bꝛandopffer vñ alle opffer/ da Jhe-
ſus aber ſahe/ das er vernunfftiglich antwoꝛtte/ ſpꝛach er zu yhm/ du
biſt nicht ferne von dem reych gottis/ vnnd es thurſt yhn niemant
weytter fragen.
Vnd Jheſus antwortet vnd ſprach/ da er leret ym tempel/ Wie ſa
gen die ſchrifftgelerten/ Chriſtus ſey Dauids ſon? Er aber Dauid/
ſpricht durch den heyligen geyſt/ Der herr hat geſagt zu meynem
herrnn/ ſetze dich zu meyner rechten/ bis das ich lege deyne feynde/
zu ſchemel
Matth. 22.
Luce. 20.
Pſal. 109.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [78]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.