Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.regen wollen, so müssen wir zwey Körper so stark an ein *) Wenn ich das gelinde Reiben, wodurch das electrische Feuer entstehet, ein kaltes Reiben, und das electrische Feuer ein kaltes Feuer nennet; so siehet man leicht ein, daß ich dieses nur Verhältnißmäsig verstehe. Auch durch das gelindeste Reiben muß eine Wärme entsteben, die aber kaum merklich seyn kan, da das Reiben sehr ge- lind G 2
regen wollen, ſo muͤſſen wir zwey Koͤrper ſo ſtark an ein *) Wenn ich das gelinde Reiben, wodurch das electriſche Feuer entſtehet, ein kaltes Reiben, und das electriſche Feuer ein kaltes Feuer nennet; ſo ſiehet man leicht ein, daß ich dieſes nur Verhaͤltnißmaͤſig verſtehe. Auch durch das gelindeſte Reiben muß eine Waͤrme entſteben, die aber kaum merklich ſeyn kan, da das Reiben ſehr ge- lind G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="99"/> regen wollen, ſo muͤſſen wir zwey Koͤrper ſo ſtark an<lb/> einander reiben, daß ſie heiß werden; das electriſche<lb/> Feuer aber kan man nicht mehr hervorbringen, ſobald<lb/> ſich die geriebenen Koͤrper erhitzen. Iſt ganz richtig,<lb/> aber noch nicht wider die bemeldete Theorie! Wenn<lb/> man auch beym erhitzten Reiben der Koͤrper, noch im-<lb/> mer das electriſche Feuer, wie es im Stand der Ruhe<lb/> iſt, erhielte; ſo koͤnnte es nicht das allgemeine Natur-<lb/> feuer ſeyn. Durch zweyerley Reiben bekommt man<lb/> zweyerley Feuer Nehmlich durch ein kaltes Reiben<lb/> der Koͤrper, wird das gewoͤhnliche electriſche Feuer oder<lb/> das <hi rendition="#fr">Naturfeuer wie es im Stande der Ruhe</hi> iſt,<lb/> hervorgebracht. Durch ein erhiztes Reiben kommt das<lb/> electriſche Feuer <hi rendition="#fr">in Bewegung und wird entzundet.</hi><lb/> Man ſiehet hier offenbar, den Uebergang des electri-<lb/> ſchen Feuers aus ſeinem Stand der Ruhe, in den Zu-<lb/> ſtand ſeiner Bewegung. Durch ein gelindes Reiben<lb/> kommt das electriſche Feuer zum Vorſchein. Sezt<lb/> man das Reiben ſtark fort, ſo muß dieſes Feuer in<lb/> Bewegung kommen, und die geriebenen Koͤrper wer-<lb/> den, welches wohl zu merken, nicht durch das Reiben<lb/> ſelbſt, ſondern durch das in Bewegung geſezte electri-<lb/> Feuer erwaͤrmet Bey heftigem fortſetzen des Reibens,<lb/> muß daß electriſche Feuer immer mehr in Bewegung<lb/> kommen, und endlich ſich der Koͤrper entzuͤnden oder<lb/> in eine Flamme ausbrechen. <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="*)">Wenn ich das gelinde Reiben, wodurch das electriſche<lb/> Feuer entſtehet, ein kaltes Reiben, und das electriſche<lb/> Feuer ein kaltes Feuer nennet; ſo ſiehet man leicht ein,<lb/> daß ich dieſes nur <hi rendition="#fr">Verhaͤltnißmaͤſig</hi> verſtehe. Auch<lb/> durch das gelindeſte Reiben muß eine Waͤrme entſteben,<lb/> die aber kaum merklich ſeyn kan, da das Reiben ſehr ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lind</fw></note> <hi rendition="#fr">Anderns</hi> wirft man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
regen wollen, ſo muͤſſen wir zwey Koͤrper ſo ſtark an
einander reiben, daß ſie heiß werden; das electriſche
Feuer aber kan man nicht mehr hervorbringen, ſobald
ſich die geriebenen Koͤrper erhitzen. Iſt ganz richtig,
aber noch nicht wider die bemeldete Theorie! Wenn
man auch beym erhitzten Reiben der Koͤrper, noch im-
mer das electriſche Feuer, wie es im Stand der Ruhe
iſt, erhielte; ſo koͤnnte es nicht das allgemeine Natur-
feuer ſeyn. Durch zweyerley Reiben bekommt man
zweyerley Feuer Nehmlich durch ein kaltes Reiben
der Koͤrper, wird das gewoͤhnliche electriſche Feuer oder
das Naturfeuer wie es im Stande der Ruhe iſt,
hervorgebracht. Durch ein erhiztes Reiben kommt das
electriſche Feuer in Bewegung und wird entzundet.
Man ſiehet hier offenbar, den Uebergang des electri-
ſchen Feuers aus ſeinem Stand der Ruhe, in den Zu-
ſtand ſeiner Bewegung. Durch ein gelindes Reiben
kommt das electriſche Feuer zum Vorſchein. Sezt
man das Reiben ſtark fort, ſo muß dieſes Feuer in
Bewegung kommen, und die geriebenen Koͤrper wer-
den, welches wohl zu merken, nicht durch das Reiben
ſelbſt, ſondern durch das in Bewegung geſezte electri-
Feuer erwaͤrmet Bey heftigem fortſetzen des Reibens,
muß daß electriſche Feuer immer mehr in Bewegung
kommen, und endlich ſich der Koͤrper entzuͤnden oder
in eine Flamme ausbrechen. *) Anderns wirft man
ein
*) Wenn ich das gelinde Reiben, wodurch das electriſche
Feuer entſtehet, ein kaltes Reiben, und das electriſche
Feuer ein kaltes Feuer nennet; ſo ſiehet man leicht ein,
daß ich dieſes nur Verhaͤltnißmaͤſig verſtehe. Auch
durch das gelindeſte Reiben muß eine Waͤrme entſteben,
die aber kaum merklich ſeyn kan, da das Reiben ſehr ge-
lind
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |