Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.Versuche mit dem electrischen Thurm. Den electrischen Thurm welcher Fig. 5. abgebildet Cylin-
Verſuche mit dem electriſchen Thurm. Den electriſchen Thurm welcher Fig. 5. abgebildet Cylin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0043" n="27"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Verſuche mit dem electriſchen Thurm.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>en electriſchen Thurm welcher <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 5. abgebildet<lb/> worden, habe ich aus Pappendeckel zuſammen ge-<lb/> ſezt. Seine Laterne aber und Kuppel beſtehet aus Dre-<lb/> her Arbeit. Von ſeiner Spitze <hi rendition="#aq">a.</hi> an, gehet außen<lb/> ein Drath herab, welcher einen Wetterableiter vor-<lb/> ſtellet. Auch inwendig habe ich vom ganzen Thurm herab,<lb/> Draͤthe gefuͤhrt. Sie haͤngen aber nicht ganz zuſam-<lb/> men, ſondern ſind hie und da ein wenig unterbrochen.<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> iſt ein hoͤlzerner Staab, welcher der Laͤnge nach<lb/> durchbohrt worden. <hi rendition="#aq">d.</hi> iſt ein andres Stuͤck Holz wel-<lb/> ches in dem Staab <hi rendition="#aq">c.</hi> auf und abgeſchoben, und mit<lb/> der Schraube <hi rendition="#aq">i.</hi> feſt geſtellt werden kan. In das Holz<lb/><hi rendition="#aq">d.</hi> iſt eine Glasroͤhre <hi rendition="#aq">e.</hi> eingekuͤttet, und in dieſe iſt<lb/> ein Meßinger ſtumpfer Stift befeſtigt. Auf dieſem<lb/> Stift <hi rendition="#aq">f.</hi> dreher ſich ein dicker meßinger 3 biß 4. Schuh<lb/> langer Drath <hi rendition="#aq">g. l.</hi> in einer Pfanne <hi rendition="#aq">k.</hi> herum, und<lb/> vertritt die Stelle eines Wagbalkens. Bey <hi rendition="#aq">g.</hi> und <hi rendition="#aq">l.</hi><lb/> ſind glaͤſerne Kugeln angebracht, damit der Waagbal-<lb/> ken, wenn er mit electriſchem Feuer geladen iſt, nicht<lb/> ausſtroͤme, und man ihn auch im erforderlichen Fall<lb/> anfaſſen koͤnne, ohne ihm ſein Feuer zu rauben. Die<lb/> Kugel <hi rendition="#aq">g.</hi> iſt etwas groß und ſchwer, damit ſie das noͤ-<lb/> thige Gleichgewicht gebe. <hi rendition="#aq">h.</hi> iſt eine metallene Kugel,<lb/> die an einen Drath geloͤthet worden, und an den Wag-<lb/> balken gehaͤnget wird. Dieſe Kugel <hi rendition="#aq">h.</hi> ſoll eine Gewit-<lb/> terwolke vorſtellen. Wenn man ſie aber ſo groß ma-<lb/> chen wollte, daß man aus ihr einen betraͤchtlichen Fun-<lb/> ken ſollte locken koͤnnen, ſo wuͤrde ſie ſchwer und die<lb/> Wage dadurch ſehr unempfindlich werden. Ich machte<lb/> ſie demnach nur klein, verband aber mit dem Stift <hi rendition="#aq">f.</hi><lb/> durch Haͤlfte des Draths <hi rendition="#aq">m.</hi> einen groſen metallenen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cylin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0043]
Verſuche mit dem electriſchen Thurm.
Den electriſchen Thurm welcher Fig. 5. abgebildet
worden, habe ich aus Pappendeckel zuſammen ge-
ſezt. Seine Laterne aber und Kuppel beſtehet aus Dre-
her Arbeit. Von ſeiner Spitze a. an, gehet außen
ein Drath herab, welcher einen Wetterableiter vor-
ſtellet. Auch inwendig habe ich vom ganzen Thurm herab,
Draͤthe gefuͤhrt. Sie haͤngen aber nicht ganz zuſam-
men, ſondern ſind hie und da ein wenig unterbrochen.
c. iſt ein hoͤlzerner Staab, welcher der Laͤnge nach
durchbohrt worden. d. iſt ein andres Stuͤck Holz wel-
ches in dem Staab c. auf und abgeſchoben, und mit
der Schraube i. feſt geſtellt werden kan. In das Holz
d. iſt eine Glasroͤhre e. eingekuͤttet, und in dieſe iſt
ein Meßinger ſtumpfer Stift befeſtigt. Auf dieſem
Stift f. dreher ſich ein dicker meßinger 3 biß 4. Schuh
langer Drath g. l. in einer Pfanne k. herum, und
vertritt die Stelle eines Wagbalkens. Bey g. und l.
ſind glaͤſerne Kugeln angebracht, damit der Waagbal-
ken, wenn er mit electriſchem Feuer geladen iſt, nicht
ausſtroͤme, und man ihn auch im erforderlichen Fall
anfaſſen koͤnne, ohne ihm ſein Feuer zu rauben. Die
Kugel g. iſt etwas groß und ſchwer, damit ſie das noͤ-
thige Gleichgewicht gebe. h. iſt eine metallene Kugel,
die an einen Drath geloͤthet worden, und an den Wag-
balken gehaͤnget wird. Dieſe Kugel h. ſoll eine Gewit-
terwolke vorſtellen. Wenn man ſie aber ſo groß ma-
chen wollte, daß man aus ihr einen betraͤchtlichen Fun-
ken ſollte locken koͤnnen, ſo wuͤrde ſie ſchwer und die
Wage dadurch ſehr unempfindlich werden. Ich machte
ſie demnach nur klein, verband aber mit dem Stift f.
durch Haͤlfte des Draths m. einen groſen metallenen
Cylin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |