Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.Wolcken keine runde glatte Körper, wie eine metallene als der Funke der aus einer Wolke springt, und den man für
den gröstmöglichsten ansehen kan, einen Sprung von vie- len Ruthen. Wie schickt sich dieses zum Funken einer Leid- nerflasche? Nimmt man hingegen an: der Funke des Blitzes seye einem electrischen Funken ähnlich den man durch die einfache Elec- tricität, aus einem blosen Leiter bekommt; so ist alles leicht zu erklären. Denn je gröser der Leiter ist, desto gröser wird der Funke. Und je gröser der Funke, desto weiter springt er. Eine Wolke ist der gröste Leiter den man sich denken kan. Daher kan sie auch, bloß nach der einfachen Electricität behandelt, einen Funken abgeben, der alle die Würkung, die man beym Blitz antrift, hervorbringen kan. Dieser grose Funke ist dann im Stande den grosen Sprung zu bewürken, den man am Blitz siehet. Man hat bey dieser Erklärung nicht nöthig, seine Zuflucht zu der bekannten Franklinischen Hypothese, von der posi- tiven und negativen Seite der Leidnerflasche zu nehmen, welche ob wir gleich noch keine bessere Theorie von der Electricität haben, doch immer Hypothese bleibt. -- Das heist -- die immer noch nicht unläugbar erwiesen, die vielmehr mit genug Zweifeln und Schwürigkeiten ver- knüpft ist. Ich glaube Herr Nairne in Engelland und die Herren der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften, denken vom Blitzfunken auch nicht anderst als ich. Denn als ersterer durch electrische Versuche entscheiden wollte, ob die stum- pfen oder spitzigen Wetterableiter vorzüglicher seyen; so bediente er sich nicht der Leidnerflaschen, sondern eines sehr grossen Cylinders, und die Gelehrten der Grosbrit- tannischen Societät waren damit zufrieden. Wolcken keine runde glatte Koͤrper, wie eine metallene als der Funke der aus einer Wolke ſpringt, und den man fuͤr
den groͤſtmoͤglichſten anſehen kan, einen Sprung von vie- len Ruthen. Wie ſchickt ſich dieſes zum Funken einer Leid- nerflaſche? Nimmt man hingegen an: der Funke des Blitzes ſeye einem electriſchen Funken aͤhnlich den man durch die einfache Elec- tricitaͤt, aus einem bloſen Leiter bekommt; ſo iſt alles leicht zu erklaͤren. Denn je groͤſer der Leiter iſt, deſto groͤſer wird der Funke. Und je groͤſer der Funke, deſto weiter ſpringt er. Eine Wolke iſt der groͤſte Leiter den man ſich denken kan. Daher kan ſie auch, bloß nach der einfachen Electricitaͤt behandelt, einen Funken abgeben, der alle die Wuͤrkung, die man beym Blitz antrift, hervorbringen kan. Dieſer groſe Funke iſt dann im Stande den groſen Sprung zu bewuͤrken, den man am Blitz ſiehet. Man hat bey dieſer Erklaͤrung nicht noͤthig, ſeine Zuflucht zu der bekannten Frankliniſchen Hypotheſe, von der poſi- tiven und negativen Seite der Leidnerflaſche zu nehmen, welche ob wir gleich noch keine beſſere Theorie von der Electricitaͤt haben, doch immer Hypotheſe bleibt. — Das heiſt — die immer noch nicht unlaͤugbar erwieſen, die vielmehr mit genug Zweifeln und Schwuͤrigkeiten ver- knuͤpft iſt. Ich glaube Herr Nairne in Engelland und die Herren der Koͤniglichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften, denken vom Blitzfunken auch nicht anderſt als ich. Denn als erſterer durch electriſche Verſuche entſcheiden wollte, ob die ſtum- pfen oder ſpitzigen Wetterableiter vorzuͤglicher ſeyen; ſo bediente er ſich nicht der Leidnerflaſchen, ſondern eines ſehr groſſen Cylinders, und die Gelehrten der Grosbrit- tanniſchen Societaͤt waren damit zufrieden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="33"/> Wolcken keine runde glatte Koͤrper, wie eine metallene<lb/> Kugel; ſondern, der Funke mag aus ihr ſpringen von<lb/> welchem Ort er will, ſo iſt die Wolke zu betrachten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_3" prev="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)">der Funke der aus einer Wolke ſpringt, und den man fuͤr<lb/> den groͤſtmoͤglichſten anſehen kan, einen Sprung von vie-<lb/> len Ruthen. Wie ſchickt ſich dieſes zum Funken einer Leid-<lb/> nerflaſche?<lb/> Nimmt man hingegen an: der Funke des Blitzes ſeye einem<lb/> electriſchen Funken aͤhnlich den man durch die einfache Elec-<lb/> tricitaͤt, aus einem bloſen Leiter bekommt; ſo iſt alles leicht<lb/> zu erklaͤren. Denn je groͤſer der Leiter iſt, deſto groͤſer<lb/> wird der Funke. Und je groͤſer der Funke, deſto weiter<lb/> ſpringt er. Eine Wolke iſt der groͤſte Leiter den man ſich<lb/> denken kan. Daher kan ſie auch, bloß nach der einfachen<lb/> Electricitaͤt behandelt, einen Funken abgeben, der alle die<lb/> Wuͤrkung, die man beym Blitz antrift, hervorbringen<lb/> kan. Dieſer groſe Funke iſt dann im Stande den groſen<lb/> Sprung zu bewuͤrken, den man am Blitz ſiehet.<lb/> Man hat bey dieſer Erklaͤrung nicht noͤthig, ſeine Zuflucht<lb/> zu der bekannten Frankliniſchen Hypotheſe, von der poſi-<lb/> tiven und negativen Seite der Leidnerflaſche zu nehmen,<lb/> welche ob wir gleich noch keine beſſere Theorie von der<lb/> Electricitaͤt haben, doch immer Hypotheſe bleibt. — Das<lb/> heiſt — die immer noch nicht unlaͤugbar erwieſen, die<lb/> vielmehr mit genug Zweifeln und Schwuͤrigkeiten ver-<lb/> knuͤpft iſt.<lb/> Ich glaube Herr Nairne in Engelland und die Herren der<lb/> Koͤniglichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften, denken vom<lb/> Blitzfunken auch nicht anderſt als ich. Denn als erſterer<lb/> durch electriſche Verſuche entſcheiden wollte, ob die ſtum-<lb/> pfen oder ſpitzigen Wetterableiter vorzuͤglicher ſeyen; ſo<lb/> bediente er ſich nicht der Leidnerflaſchen, ſondern eines<lb/> ſehr groſſen Cylinders, und die Gelehrten der Grosbrit-<lb/> tanniſchen Societaͤt waren damit zufrieden.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
Wolcken keine runde glatte Koͤrper, wie eine metallene
Kugel; ſondern, der Funke mag aus ihr ſpringen von
welchem Ort er will, ſo iſt die Wolke zu betrachten
als
*)
*) der Funke der aus einer Wolke ſpringt, und den man fuͤr
den groͤſtmoͤglichſten anſehen kan, einen Sprung von vie-
len Ruthen. Wie ſchickt ſich dieſes zum Funken einer Leid-
nerflaſche?
Nimmt man hingegen an: der Funke des Blitzes ſeye einem
electriſchen Funken aͤhnlich den man durch die einfache Elec-
tricitaͤt, aus einem bloſen Leiter bekommt; ſo iſt alles leicht
zu erklaͤren. Denn je groͤſer der Leiter iſt, deſto groͤſer
wird der Funke. Und je groͤſer der Funke, deſto weiter
ſpringt er. Eine Wolke iſt der groͤſte Leiter den man ſich
denken kan. Daher kan ſie auch, bloß nach der einfachen
Electricitaͤt behandelt, einen Funken abgeben, der alle die
Wuͤrkung, die man beym Blitz antrift, hervorbringen
kan. Dieſer groſe Funke iſt dann im Stande den groſen
Sprung zu bewuͤrken, den man am Blitz ſiehet.
Man hat bey dieſer Erklaͤrung nicht noͤthig, ſeine Zuflucht
zu der bekannten Frankliniſchen Hypotheſe, von der poſi-
tiven und negativen Seite der Leidnerflaſche zu nehmen,
welche ob wir gleich noch keine beſſere Theorie von der
Electricitaͤt haben, doch immer Hypotheſe bleibt. — Das
heiſt — die immer noch nicht unlaͤugbar erwieſen, die
vielmehr mit genug Zweifeln und Schwuͤrigkeiten ver-
knuͤpft iſt.
Ich glaube Herr Nairne in Engelland und die Herren der
Koͤniglichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften, denken vom
Blitzfunken auch nicht anderſt als ich. Denn als erſterer
durch electriſche Verſuche entſcheiden wollte, ob die ſtum-
pfen oder ſpitzigen Wetterableiter vorzuͤglicher ſeyen; ſo
bediente er ſich nicht der Leidnerflaſchen, ſondern eines
ſehr groſſen Cylinders, und die Gelehrten der Grosbrit-
tanniſchen Societaͤt waren damit zufrieden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |