Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.in welche das Feuer hinüber springt, nicht weit gröser Diejenigen Wolken also, die so hoch gehen, daß achtet C 5
in welche das Feuer hinuͤber ſpringt, nicht weit groͤſer Diejenigen Wolken alſo, die ſo hoch gehen, daß achtet C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="41"/> in welche das Feuer hinuͤber ſpringt, nicht weit groͤſer<lb/> als diejenige, aus welcher es ſprang; ſo kan kein allzu<lb/> ſtarker Funke entſtehen. Man lade einen Cylinder<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 1. und halte einen gleich großen, ebenfalls an ſei-<lb/> denen Schnuͤren aufgehaͤngten Cylinder dagegen.<lb/> Das Feuer wird zwar aus dem geladenen in den nicht<lb/> geladenen Cylinder hinuͤberſpringen; der Funke aber<lb/> wird nicht ſo ſtark ſeyn, als wenn man mit einer Kugel,<lb/> die man in der Hand hielt, den Funken ausgelocket<lb/> haͤtte. Die Urſache hievon iſt, weil im letztern Fall<lb/> alles im Cylinder befindliche Feuer heraus, und durch<lb/> den Menſchen in die Erde gehen kan; im erſtern<lb/> Fall aber, in dem frey haͤngenden (iſolirten) Cylin-<lb/> der bleiben muß. Daher findet man, nachdem der<lb/> Funke erfolgt, in beyden Cylindern gleich viel Feu-<lb/> er. Die Helfte blieb in dem geladenen, und die an-<lb/> dere Helfte gieng in den leeren uͤber. Es gruͤndet ſich<lb/> dieſes auf das Geſetz des Gleichgewichtes, und wird<lb/> durch die Erfahrung beſtaͤttiget. Daher konnte der<lb/> Funke nur halb ſo ſtark ſeyn. Eben ſo gehet es, wenn<lb/> der Blitz von einer Wolke in die andere ſchlaͤgt. Haͤngt<lb/> die Wolke in welche der Blitz ſchlaͤgt, frey in der Luft,<lb/> und regnet ſie noch nicht, daß durch den Regen das<lb/> Feuer auf die Erde ausfließen kann; ſo laͤßt die Luft<lb/> als ein nicht leitender Koͤrper, das Feuer nicht weiter<lb/> gehen. Das Feuer theilt ſich daher in zwey Wolken,<lb/> und dadurch wird der Schlag nur halb ſo ſtark.</p><lb/> <p>Diejenigen Wolken alſo, die ſo hoch gehen, daß<lb/> der Funke, der aus ihnen faͤhrt, die Erde nicht errei-<lb/> chen kan, ſchlagen nur in andere leere Wolken.<lb/> Der Schlag der dabey entſtehet, iſt allezeit ſchwaͤcher,<lb/> als wenn der Blitz in die Erde gehet. Deſſen ohnge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">achtet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0057]
in welche das Feuer hinuͤber ſpringt, nicht weit groͤſer
als diejenige, aus welcher es ſprang; ſo kan kein allzu
ſtarker Funke entſtehen. Man lade einen Cylinder
Fig. 1. und halte einen gleich großen, ebenfalls an ſei-
denen Schnuͤren aufgehaͤngten Cylinder dagegen.
Das Feuer wird zwar aus dem geladenen in den nicht
geladenen Cylinder hinuͤberſpringen; der Funke aber
wird nicht ſo ſtark ſeyn, als wenn man mit einer Kugel,
die man in der Hand hielt, den Funken ausgelocket
haͤtte. Die Urſache hievon iſt, weil im letztern Fall
alles im Cylinder befindliche Feuer heraus, und durch
den Menſchen in die Erde gehen kan; im erſtern
Fall aber, in dem frey haͤngenden (iſolirten) Cylin-
der bleiben muß. Daher findet man, nachdem der
Funke erfolgt, in beyden Cylindern gleich viel Feu-
er. Die Helfte blieb in dem geladenen, und die an-
dere Helfte gieng in den leeren uͤber. Es gruͤndet ſich
dieſes auf das Geſetz des Gleichgewichtes, und wird
durch die Erfahrung beſtaͤttiget. Daher konnte der
Funke nur halb ſo ſtark ſeyn. Eben ſo gehet es, wenn
der Blitz von einer Wolke in die andere ſchlaͤgt. Haͤngt
die Wolke in welche der Blitz ſchlaͤgt, frey in der Luft,
und regnet ſie noch nicht, daß durch den Regen das
Feuer auf die Erde ausfließen kann; ſo laͤßt die Luft
als ein nicht leitender Koͤrper, das Feuer nicht weiter
gehen. Das Feuer theilt ſich daher in zwey Wolken,
und dadurch wird der Schlag nur halb ſo ſtark.
Diejenigen Wolken alſo, die ſo hoch gehen, daß
der Funke, der aus ihnen faͤhrt, die Erde nicht errei-
chen kan, ſchlagen nur in andere leere Wolken.
Der Schlag der dabey entſtehet, iſt allezeit ſchwaͤcher,
als wenn der Blitz in die Erde gehet. Deſſen ohnge-
achtet
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |