Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.formigen Gestallt. Es bringt es daher die Natur Eilftens. Warum zünden nicht alle Blitz die Diese Frage habe ich mir selbst noch nicht mit Der gemeine Mann nennet einen Blitz, der nicht Ich D
formigen Geſtallt. Es bringt es daher die Natur Eilftens. Warum zuͤnden nicht alle Blitz die Dieſe Frage habe ich mir ſelbſt noch nicht mit Der gemeine Mann nennet einen Blitz, der nicht Ich D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="49"/> formigen Geſtallt. Es bringt es daher die Natur<lb/> des electriſchen Funkens mit ſich, daß er keinen graden,<lb/> ſondern einen geſchlaͤngelten Gang oder Sprung mache.<lb/> Ladet man nun einen großen blechernen Cylinder <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 1.<lb/> mit einer guten Maſchine, und laͤßt aus dem ſtumpfen<lb/> Kegel <hi rendition="#aq">c</hi> gegen die Kugel <hi rendition="#aq">e</hi> Funken ſpringen, ſo wer-<lb/> den ſie alle, wenn ſie auch nur zwey Zoll lang ſeyn ſoll-<lb/> ten, einen geſchlaͤngelten Gang machen. Folglich<lb/> liegt dieſer geſchlaͤngelte Gang des electriſchen Fun-<lb/> kens ſchon in ſeiner Natur.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eilftens. Warum zuͤnden nicht alle Blitz die<lb/> in ein Gebaͤude einſchlagen?</hi> </p><lb/> <p>Dieſe Frage habe ich mir ſelbſt noch nicht mit<lb/> gaͤnzlicher Zufriedenheit beantworten koͤnnen. Als den<lb/> 28 Junius dieſes Jahrs der Blitz in den hieſigen Kir-<lb/> chenthurm ſchlug, ſchmelzte er den Drath, der von<lb/> dem Hammer der Glocke in die Uhr gehet. Als die-<lb/> ſer ein Ende war, zerſchmetterte er eine 6½ Schuhe<lb/> lange tannene Stange, indem er ſie der Laͤnge nach in<lb/> kleine Stuͤcke ſpaltete. Man bemerkte aber nicht die ge-<lb/> ringſte Spur, daß er das Helz nur ein wenig ge-<lb/> ſchwaͤrzet haͤtte. Hingegen in der Kirche zu Weiden-<lb/> bach, in welche der Blitz vergangenen Dec. eingeſchla-<lb/> gen, und im Dach gezuͤndet hatte, bemerkte ich,<lb/> daß alle die Orte, wo er ſprang, geſengt waren. Das<lb/> Holz war ſchwarz, und die weiſe Mauer rothbraun ge-<lb/> faͤrbt.</p><lb/> <p>Der gemeine Mann nennet einen Blitz, der nicht<lb/> angezuͤndet, einen kalten oder auch Waſſerſtrahl. Oef-<lb/> ters bildet er ſich ein; es folge auf den erſten feurigen<lb/> Strahl erſt ein zweyter oder Waſſer Strahl. Allein<lb/> dieſe Meinung iſt gaͤnzlich ungegruͤndet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
formigen Geſtallt. Es bringt es daher die Natur
des electriſchen Funkens mit ſich, daß er keinen graden,
ſondern einen geſchlaͤngelten Gang oder Sprung mache.
Ladet man nun einen großen blechernen Cylinder Fig. 1.
mit einer guten Maſchine, und laͤßt aus dem ſtumpfen
Kegel c gegen die Kugel e Funken ſpringen, ſo wer-
den ſie alle, wenn ſie auch nur zwey Zoll lang ſeyn ſoll-
ten, einen geſchlaͤngelten Gang machen. Folglich
liegt dieſer geſchlaͤngelte Gang des electriſchen Fun-
kens ſchon in ſeiner Natur.
Eilftens. Warum zuͤnden nicht alle Blitz die
in ein Gebaͤude einſchlagen?
Dieſe Frage habe ich mir ſelbſt noch nicht mit
gaͤnzlicher Zufriedenheit beantworten koͤnnen. Als den
28 Junius dieſes Jahrs der Blitz in den hieſigen Kir-
chenthurm ſchlug, ſchmelzte er den Drath, der von
dem Hammer der Glocke in die Uhr gehet. Als die-
ſer ein Ende war, zerſchmetterte er eine 6½ Schuhe
lange tannene Stange, indem er ſie der Laͤnge nach in
kleine Stuͤcke ſpaltete. Man bemerkte aber nicht die ge-
ringſte Spur, daß er das Helz nur ein wenig ge-
ſchwaͤrzet haͤtte. Hingegen in der Kirche zu Weiden-
bach, in welche der Blitz vergangenen Dec. eingeſchla-
gen, und im Dach gezuͤndet hatte, bemerkte ich,
daß alle die Orte, wo er ſprang, geſengt waren. Das
Holz war ſchwarz, und die weiſe Mauer rothbraun ge-
faͤrbt.
Der gemeine Mann nennet einen Blitz, der nicht
angezuͤndet, einen kalten oder auch Waſſerſtrahl. Oef-
ters bildet er ſich ein; es folge auf den erſten feurigen
Strahl erſt ein zweyter oder Waſſer Strahl. Allein
dieſe Meinung iſt gaͤnzlich ungegruͤndet.
Ich
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |