Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
trachtet einen Körper, welcher auf der schiefen Ebene
AB herabfällt, und mit der erlangten Fallgeschwindig-
keit auf eine andere, z. B. BC gesetzt, auf derselben
wieder aufsteigt. Er steigt auf allen Ebenen BC,
BD
u. s. w. bis zur Horizontalebene durch A auf. So
wie er aber auf BD mit geringerer Beschleunigung
fällt als auf BC, so steigt er auch auf BD mit geringerer
Verzögerung. Je mehr sich die Ebenen BC, BD, BE,
BF
der Horizontalebene nähern, desto geringer ist
auf denselben die Verzögerung des Körpers, desto
länger und weiter bewegt er sich auf denselben. Auf
der Horizontalebene BH verschwindet die Verzögerung
ganz (natürlich abgesehen von der Reibung und dem
[Abbildung] Fig. 93.
Luftwiderstande), der Körper bewegt sich unendlich
lange und unendlich weit mit constanter Geschwindig-
keit. Indem nun Galilei bis zu diesem Grenzfall fort-
schreitet, findet er das sogenannte Gesetz der Träg-
heit,
nach welchem ein Körper, der nicht durch be-
sondere bewegungsändernde Umstände (Kräfte) daran
gehindert ist, seine Geschwindigkeit (und Richtung) fort-
während beibehält. Wir kommen hierauf alsbald zurück.

9. Die Fallbewegung also, die Galilei als thatsäch-
lich bestehend gefunden hat, ist eine Bewegung mit
proportional der Zeit zunehmender Geschwindigkeit,
eine sogenannte gleichförmig beschleunigte Bewegung.

Es wäre ein Anachronismus und gänzlich unhistorisch,
wollte man die gleichförmig beschleunigte Fallbewegung,
wie dies mitunter geschieht, aus der constanten Wirkung
der Schwerkraft ableiten. "Die Schwere ist eine con-

Mach. 9

Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
trachtet einen Körper, welcher auf der schiefen Ebene
AB herabfällt, und mit der erlangten Fallgeschwindig-
keit auf eine andere, z. B. BC gesetzt, auf derselben
wieder aufsteigt. Er steigt auf allen Ebenen BC,
BD
u. s. w. bis zur Horizontalebene durch A auf. So
wie er aber auf BD mit geringerer Beschleunigung
fällt als auf BC, so steigt er auch auf BD mit geringerer
Verzögerung. Je mehr sich die Ebenen BC, BD, BE,
BF
der Horizontalebene nähern, desto geringer ist
auf denselben die Verzögerung des Körpers, desto
länger und weiter bewegt er sich auf denselben. Auf
der Horizontalebene BH verschwindet die Verzögerung
ganz (natürlich abgesehen von der Reibung und dem
[Abbildung] Fig. 93.
Luftwiderstande), der Körper bewegt sich unendlich
lange und unendlich weit mit constanter Geschwindig-
keit. Indem nun Galilei bis zu diesem Grenzfall fort-
schreitet, findet er das sogenannte Gesetz der Träg-
heit,
nach welchem ein Körper, der nicht durch be-
sondere bewegungsändernde Umstände (Kräfte) daran
gehindert ist, seine Geschwindigkeit (und Richtung) fort-
während beibehält. Wir kommen hierauf alsbald zurück.

9. Die Fallbewegung also, die Galilei als thatsäch-
lich bestehend gefunden hat, ist eine Bewegung mit
proportional der Zeit zunehmender Geschwindigkeit,
eine sogenannte gleichförmig beschleunigte Bewegung.

Es wäre ein Anachronismus und gänzlich unhistorisch,
wollte man die gleichförmig beschleunigte Fallbewegung,
wie dies mitunter geschieht, aus der constanten Wirkung
der Schwerkraft ableiten. „Die Schwere ist eine con-

Mach. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="129"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Principien der Dynamik.</fw><lb/>
trachtet einen Körper, welcher auf der schiefen Ebene<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> herabfällt, und mit der erlangten Fallgeschwindig-<lb/>
keit auf eine andere, z. B. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BC</hi></hi> gesetzt, auf derselben<lb/>
wieder aufsteigt. Er steigt auf allen Ebenen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BC,<lb/>
BD</hi></hi> u. s. w. bis zur Horizontalebene durch <hi rendition="#i">A</hi> auf. So<lb/>
wie er aber auf <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BD</hi></hi> mit geringerer <hi rendition="#g">Beschleunigung</hi><lb/>
fällt als auf <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BC</hi></hi>, so steigt er auch auf <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BD</hi></hi> mit geringerer<lb/><hi rendition="#g">Verzögerung</hi>. Je mehr sich die Ebenen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BC, BD, BE,<lb/>
BF</hi></hi> der Horizontalebene nähern, desto geringer ist<lb/>
auf denselben die Verzögerung des Körpers, desto<lb/>
länger und weiter bewegt er sich auf denselben. Auf<lb/>
der Horizontalebene <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BH</hi></hi> verschwindet die Verzögerung<lb/><hi rendition="#g">ganz</hi> (natürlich abgesehen von der Reibung und dem<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 93.</hi></head></figure><lb/>
Luftwiderstande), der Körper bewegt sich unendlich<lb/>
lange und unendlich weit mit <hi rendition="#g">constanter</hi> Geschwindig-<lb/>
keit. Indem nun Galilei bis zu diesem Grenzfall fort-<lb/>
schreitet, findet er das sogenannte Gesetz <hi rendition="#g">der Träg-<lb/>
heit,</hi> nach welchem ein Körper, der nicht durch be-<lb/>
sondere bewegungsändernde Umstände (Kräfte) daran<lb/>
gehindert ist, seine Geschwindigkeit (und Richtung) fort-<lb/>
während beibehält. Wir kommen hierauf alsbald zurück.</p><lb/>
          <p>9. Die Fallbewegung also, die Galilei als thatsäch-<lb/>
lich bestehend gefunden hat, ist eine Bewegung mit<lb/>
proportional der Zeit zunehmender Geschwindigkeit,<lb/>
eine sogenannte gleichförmig beschleunigte Bewegung.</p><lb/>
          <p>Es wäre ein Anachronismus und gänzlich unhistorisch,<lb/>
wollte man die gleichförmig beschleunigte Fallbewegung,<lb/>
wie dies mitunter geschieht, aus der constanten Wirkung<lb/>
der Schwerkraft ableiten. &#x201E;Die Schwere ist eine con-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Mach.</hi> 9</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0141] Die Entwickelung der Principien der Dynamik. trachtet einen Körper, welcher auf der schiefen Ebene AB herabfällt, und mit der erlangten Fallgeschwindig- keit auf eine andere, z. B. BC gesetzt, auf derselben wieder aufsteigt. Er steigt auf allen Ebenen BC, BD u. s. w. bis zur Horizontalebene durch A auf. So wie er aber auf BD mit geringerer Beschleunigung fällt als auf BC, so steigt er auch auf BD mit geringerer Verzögerung. Je mehr sich die Ebenen BC, BD, BE, BF der Horizontalebene nähern, desto geringer ist auf denselben die Verzögerung des Körpers, desto länger und weiter bewegt er sich auf denselben. Auf der Horizontalebene BH verschwindet die Verzögerung ganz (natürlich abgesehen von der Reibung und dem [Abbildung Fig. 93.] Luftwiderstande), der Körper bewegt sich unendlich lange und unendlich weit mit constanter Geschwindig- keit. Indem nun Galilei bis zu diesem Grenzfall fort- schreitet, findet er das sogenannte Gesetz der Träg- heit, nach welchem ein Körper, der nicht durch be- sondere bewegungsändernde Umstände (Kräfte) daran gehindert ist, seine Geschwindigkeit (und Richtung) fort- während beibehält. Wir kommen hierauf alsbald zurück. 9. Die Fallbewegung also, die Galilei als thatsäch- lich bestehend gefunden hat, ist eine Bewegung mit proportional der Zeit zunehmender Geschwindigkeit, eine sogenannte gleichförmig beschleunigte Bewegung. Es wäre ein Anachronismus und gänzlich unhistorisch, wollte man die gleichförmig beschleunigte Fallbewegung, wie dies mitunter geschieht, aus der constanten Wirkung der Schwerkraft ableiten. „Die Schwere ist eine con- Mach. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/141
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/141>, abgerufen am 21.11.2024.