Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Zweites Kapitel. oben bedeuten Beschleunigungen nach links, Ordinatennach unten Beschleunigungen nach rechts. Der Körper in A freigelassen, wird sich ungleichförmig beschleu- nigt nach O bewegen, über O bis A1, wobei OA1 = OA ist, hinausgehen, nach O zurückkehren u. s. w. Es er- gibt sich zunächst leicht die Unabhängigkeit der Schwingungsdauer (der Bewegungszeit durch AOA1) von der Schwingungsweite (der Strecke OA). Zu diesem Zwecke denken wir uns in I und II dieselbe Schwingung mit einfacher und doppelter Schwingungsweite. Wir theilen, weil die Beschleunigung von Punkt zu Punkt [Abbildung]
Fig. 108. variirt, OA undO'A'=2OA in eine gleiche sehr grosse Zahl von Elementen. Jedes Element A'B' von O'A' ist dann dop- pelt so gross als das entsprechende Ele- ment AB von OA. Die Anfangsbe- Nun stellen wir uns zwei schwingende Bewegungen I Zweites Kapitel. oben bedeuten Beschleunigungen nach links, Ordinatennach unten Beschleunigungen nach rechts. Der Körper in A freigelassen, wird sich ungleichförmig beschleu- nigt nach O bewegen, über O bis A1, wobei OA1 = OA ist, hinausgehen, nach O zurückkehren u. s. w. Es er- gibt sich zunächst leicht die Unabhängigkeit der Schwingungsdauer (der Bewegungszeit durch AOA1) von der Schwingungsweite (der Strecke OA). Zu diesem Zwecke denken wir uns in I und II dieselbe Schwingung mit einfacher und doppelter Schwingungsweite. Wir theilen, weil die Beschleunigung von Punkt zu Punkt [Abbildung]
Fig. 108. variirt, OA undO′A′=2OA in eine gleiche sehr grosse Zahl von Elementen. Jedes Element A′B′ von O′A′ ist dann dop- pelt so gross als das entsprechende Ele- ment AB von OA. Die Anfangsbe- Nun stellen wir uns zwei schwingende Bewegungen I <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="152"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> oben bedeuten Beschleunigungen nach links, Ordinaten<lb/> nach unten Beschleunigungen nach rechts. Der Körper<lb/> in <hi rendition="#i">A</hi> freigelassen, wird sich ungleichförmig beschleu-<lb/> nigt nach <hi rendition="#i">O</hi> bewegen, über <hi rendition="#i">O</hi> bis <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, wobei <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi><lb/> ist, hinausgehen, nach <hi rendition="#i">O</hi> zurückkehren u. s. w. Es er-<lb/> gibt sich zunächst leicht die Unabhängigkeit der<lb/> Schwingungsdauer (der Bewegungszeit durch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AOA</hi></hi><hi rendition="#sub">1</hi>) von<lb/> der Schwingungsweite (der Strecke <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi>). Zu diesem<lb/> Zwecke denken wir uns in I und II dieselbe Schwingung<lb/> mit einfacher und doppelter Schwingungsweite. Wir<lb/> theilen, weil die Beschleunigung von Punkt zu Punkt<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 108.</hi></head></figure><lb/> variirt, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">O′A′</hi>=2<hi rendition="#i">OA</hi></hi> in<lb/> eine gleiche sehr<lb/> grosse Zahl von<lb/> Elementen. Jedes<lb/> Element <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">A′B′</hi></hi> von<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">O′A′</hi></hi> ist dann dop-<lb/> pelt so gross als das<lb/> entsprechende Ele-<lb/> ment <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> von <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi>.</p><lb/> <p>Die Anfangsbe-<lb/> schleunigungen <supplied>φ</supplied><lb/> und <supplied>φ</supplied>′ stehen in der<lb/> Beziehung <formula/>.<lb/> Demnach werden die Elemente <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">A′B′</hi>=2<hi rendition="#i">AB</hi></hi><lb/> mit den betreffenden Beschleunignngen <supplied>φ</supplied> und <hi rendition="#g">2<supplied>φ</supplied></hi> in<lb/> derselben Zeit <supplied>τ</supplied> zurückgelegt. Die Endgeschwindig-<lb/> keiten <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">v′</hi> in I und II für das erste Element wer-<lb/> den sein <formula/> und <formula/>, also <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">v′=2v</hi></hi>. Die<lb/> Beschleunigungen und die Anfangsgeschwindigkeiten<lb/> verhalten sich also in <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">B′</hi> wieder wie 1:2. Dem-<lb/> nach werden auch die nächstfolgenden sich entsprechen-<lb/> den Elemente in derselben Zeit zurückgelegt. Das<lb/> Gleiche gilt von jedem folgenden Elementenpaar. Ver-<lb/> allgemeinernd erkennt man die Unabhängigkeit der<lb/> Dauer der Schwingung von der Weite oder Amplitude.</p><lb/> <p>Nun stellen wir uns zwei schwingende Bewegungen I<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0164]
Zweites Kapitel.
oben bedeuten Beschleunigungen nach links, Ordinaten
nach unten Beschleunigungen nach rechts. Der Körper
in A freigelassen, wird sich ungleichförmig beschleu-
nigt nach O bewegen, über O bis A1, wobei OA1 = OA
ist, hinausgehen, nach O zurückkehren u. s. w. Es er-
gibt sich zunächst leicht die Unabhängigkeit der
Schwingungsdauer (der Bewegungszeit durch AOA1) von
der Schwingungsweite (der Strecke OA). Zu diesem
Zwecke denken wir uns in I und II dieselbe Schwingung
mit einfacher und doppelter Schwingungsweite. Wir
theilen, weil die Beschleunigung von Punkt zu Punkt
[Abbildung Fig. 108.]
variirt, OA und
O′A′=2OA in
eine gleiche sehr
grosse Zahl von
Elementen. Jedes
Element A′B′ von
O′A′ ist dann dop-
pelt so gross als das
entsprechende Ele-
ment AB von OA.
Die Anfangsbe-
schleunigungen φ
und φ′ stehen in der
Beziehung [FORMEL].
Demnach werden die Elemente AB und A′B′=2AB
mit den betreffenden Beschleunignngen φ und 2φ in
derselben Zeit τ zurückgelegt. Die Endgeschwindig-
keiten v und v′ in I und II für das erste Element wer-
den sein [FORMEL] und [FORMEL], also v′=2v. Die
Beschleunigungen und die Anfangsgeschwindigkeiten
verhalten sich also in B und B′ wieder wie 1:2. Dem-
nach werden auch die nächstfolgenden sich entsprechen-
den Elemente in derselben Zeit zurückgelegt. Das
Gleiche gilt von jedem folgenden Elementenpaar. Ver-
allgemeinernd erkennt man die Unabhängigkeit der
Dauer der Schwingung von der Weite oder Amplitude.
Nun stellen wir uns zwei schwingende Bewegungen I
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |