mit der Berührung und der beginnenden Formänderung ins Spiel.
2. Wenn wir uns eine schwere verticale Säule vor- stellen, welche auf der Erde ruht, so ist ein Theilchen m im Innern der Säule, das wir in Gedanken heraus- fassen, im Gleichgewicht und in Ruhe. An demselben ist durch die Erde eine verticale Fallbeschleunigung g bestimmt, welcher es auch Folge leistet. Hierbei nähert es sich aber den unterhalb liegenden Theilen, und die geweckten Elasticitätskräfte bedingen an m eine Verti- calbeschleunigung aufwärts, welche schliesslich bei ge- genügender Annäherung g gleich wird. Die oberhalb m liegenden Theile nähern sich durch g dem m eben- falls. Es entsteht hierdurch wieder Beschleunigung und Gegenbeschleunigung, wodurch die oberhalb befindlichen Theile zu Ruhe kommen, m sich aber noch weiter den unterhalb befindlichen annähert, bis die Beschleunigung, welche m durch die obern Theile abwärts erfährt, ver- mehrt um g der Beschleunigung von m durch die untern Theile gleich ist. Ueber jeden Theil der Säule und der unterhalb liegenden Erde kann man dieselbe Be- trachtung anstellen, und man erkennt leicht, dass die tiefern Theile einander mehr angenähert, stärker zu- sammengedrückt sind, als die höhern. Jeder Theil liegt zwischen einem höhern weniger, und einem tiefern mehr zusammengedrückten Theil; seine Fallbeschleunigung g wird durch einen Beschleunigungsüberschuss aufwärts, den er durch die untern Theile erfährt, aufgehoben. Man versteht das Gleichgewicht und die Ruhe der Säulentheile, indem man sich alle beschleunigten Be- wegungen, welche durch die Wechselbeziehung der Erde und der Säulentheile bestimmt sind, wirklich gleich- zeitig ausgeführt denkt. Die scheinbare mathematische Dürre dieser Vorstellung verschwindet, und dieselbe wird sofort sehr lebendig, wenn man bedenkt, dass thatsächlich kein Körper in vollkommener Ruhe sich be- findet, sondern, dass immer kleine Erzitterungen und Störungen in demselben vorhanden sind, welche bald
Mach. 16
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
mit der Berührung und der beginnenden Formänderung ins Spiel.
2. Wenn wir uns eine schwere verticale Säule vor- stellen, welche auf der Erde ruht, so ist ein Theilchen m im Innern der Säule, das wir in Gedanken heraus- fassen, im Gleichgewicht und in Ruhe. An demselben ist durch die Erde eine verticale Fallbeschleunigung g bestimmt, welcher es auch Folge leistet. Hierbei nähert es sich aber den unterhalb liegenden Theilen, und die geweckten Elasticitätskräfte bedingen an m eine Verti- calbeschleunigung aufwärts, welche schliesslich bei ge- genügender Annäherung g gleich wird. Die oberhalb m liegenden Theile nähern sich durch g dem m eben- falls. Es entsteht hierdurch wieder Beschleunigung und Gegenbeschleunigung, wodurch die oberhalb befindlichen Theile zu Ruhe kommen, m sich aber noch weiter den unterhalb befindlichen annähert, bis die Beschleunigung, welche m durch die obern Theile abwärts erfährt, ver- mehrt um g der Beschleunigung von m durch die untern Theile gleich ist. Ueber jeden Theil der Säule und der unterhalb liegenden Erde kann man dieselbe Be- trachtung anstellen, und man erkennt leicht, dass die tiefern Theile einander mehr angenähert, stärker zu- sammengedrückt sind, als die höhern. Jeder Theil liegt zwischen einem höhern weniger, und einem tiefern mehr zusammengedrückten Theil; seine Fallbeschleunigung g wird durch einen Beschleunigungsüberschuss aufwärts, den er durch die untern Theile erfährt, aufgehoben. Man versteht das Gleichgewicht und die Ruhe der Säulentheile, indem man sich alle beschleunigten Be- wegungen, welche durch die Wechselbeziehung der Erde und der Säulentheile bestimmt sind, wirklich gleich- zeitig ausgeführt denkt. Die scheinbare mathematische Dürre dieser Vorstellung verschwindet, und dieselbe wird sofort sehr lebendig, wenn man bedenkt, dass thatsächlich kein Körper in vollkommener Ruhe sich be- findet, sondern, dass immer kleine Erzitterungen und Störungen in demselben vorhanden sind, welche bald
Mach. 16
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0253"n="241"/><fwplace="top"type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
mit der Berührung und der beginnenden Formänderung<lb/>
ins Spiel.</p><lb/><p>2. Wenn wir uns eine schwere verticale Säule vor-<lb/>
stellen, welche auf der Erde ruht, so ist ein Theilchen <hirendition="#i">m</hi><lb/>
im Innern der Säule, das wir in Gedanken heraus-<lb/>
fassen, im Gleichgewicht und in Ruhe. An demselben<lb/>
ist durch die Erde eine verticale Fallbeschleunigung <hirendition="#i">g</hi><lb/>
bestimmt, welcher es auch Folge leistet. Hierbei nähert<lb/>
es sich aber den unterhalb liegenden Theilen, und die<lb/>
geweckten Elasticitätskräfte bedingen an <hirendition="#i">m</hi> eine Verti-<lb/>
calbeschleunigung aufwärts, welche schliesslich bei ge-<lb/>
genügender Annäherung <hirendition="#i">g</hi> gleich wird. Die oberhalb<lb/><hirendition="#i">m</hi> liegenden Theile nähern sich durch <hirendition="#i">g</hi> dem <hirendition="#i">m</hi> eben-<lb/>
falls. Es entsteht hierdurch wieder Beschleunigung und<lb/>
Gegenbeschleunigung, wodurch die oberhalb befindlichen<lb/>
Theile zu Ruhe kommen, <hirendition="#i">m</hi> sich aber noch weiter den<lb/>
unterhalb befindlichen annähert, bis die Beschleunigung,<lb/>
welche <hirendition="#i">m</hi> durch die obern Theile abwärts erfährt, ver-<lb/>
mehrt um <hirendition="#i">g</hi> der Beschleunigung von <hirendition="#i">m</hi> durch die untern<lb/>
Theile gleich ist. Ueber jeden Theil der Säule und<lb/>
der unterhalb liegenden Erde kann man dieselbe Be-<lb/>
trachtung anstellen, und man erkennt leicht, dass die<lb/>
tiefern Theile einander mehr angenähert, stärker zu-<lb/>
sammengedrückt sind, als die höhern. Jeder Theil liegt<lb/>
zwischen einem höhern weniger, und einem tiefern mehr<lb/>
zusammengedrückten Theil; seine Fallbeschleunigung <hirendition="#i">g</hi><lb/>
wird durch einen Beschleunigungsüberschuss aufwärts,<lb/>
den er durch die untern Theile erfährt, aufgehoben.<lb/>
Man versteht das Gleichgewicht und die Ruhe der<lb/>
Säulentheile, indem man sich <hirendition="#g">alle</hi> beschleunigten Be-<lb/>
wegungen, welche durch die Wechselbeziehung der Erde<lb/>
und der Säulentheile bestimmt sind, wirklich gleich-<lb/>
zeitig ausgeführt denkt. Die scheinbare mathematische<lb/>
Dürre dieser Vorstellung verschwindet, und dieselbe<lb/>
wird sofort sehr lebendig, wenn man bedenkt, dass<lb/>
thatsächlich kein Körper in vollkommener Ruhe sich be-<lb/>
findet, sondern, dass immer kleine Erzitterungen und<lb/>
Störungen in demselben vorhanden sind, welche bald<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Mach.</hi> 16</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[241/0253]
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
mit der Berührung und der beginnenden Formänderung
ins Spiel.
2. Wenn wir uns eine schwere verticale Säule vor-
stellen, welche auf der Erde ruht, so ist ein Theilchen m
im Innern der Säule, das wir in Gedanken heraus-
fassen, im Gleichgewicht und in Ruhe. An demselben
ist durch die Erde eine verticale Fallbeschleunigung g
bestimmt, welcher es auch Folge leistet. Hierbei nähert
es sich aber den unterhalb liegenden Theilen, und die
geweckten Elasticitätskräfte bedingen an m eine Verti-
calbeschleunigung aufwärts, welche schliesslich bei ge-
genügender Annäherung g gleich wird. Die oberhalb
m liegenden Theile nähern sich durch g dem m eben-
falls. Es entsteht hierdurch wieder Beschleunigung und
Gegenbeschleunigung, wodurch die oberhalb befindlichen
Theile zu Ruhe kommen, m sich aber noch weiter den
unterhalb befindlichen annähert, bis die Beschleunigung,
welche m durch die obern Theile abwärts erfährt, ver-
mehrt um g der Beschleunigung von m durch die untern
Theile gleich ist. Ueber jeden Theil der Säule und
der unterhalb liegenden Erde kann man dieselbe Be-
trachtung anstellen, und man erkennt leicht, dass die
tiefern Theile einander mehr angenähert, stärker zu-
sammengedrückt sind, als die höhern. Jeder Theil liegt
zwischen einem höhern weniger, und einem tiefern mehr
zusammengedrückten Theil; seine Fallbeschleunigung g
wird durch einen Beschleunigungsüberschuss aufwärts,
den er durch die untern Theile erfährt, aufgehoben.
Man versteht das Gleichgewicht und die Ruhe der
Säulentheile, indem man sich alle beschleunigten Be-
wegungen, welche durch die Wechselbeziehung der Erde
und der Säulentheile bestimmt sind, wirklich gleich-
zeitig ausgeführt denkt. Die scheinbare mathematische
Dürre dieser Vorstellung verschwindet, und dieselbe
wird sofort sehr lebendig, wenn man bedenkt, dass
thatsächlich kein Körper in vollkommener Ruhe sich be-
findet, sondern, dass immer kleine Erzitterungen und
Störungen in demselben vorhanden sind, welche bald
Mach. 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/253>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.