Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel.

Um einen speciellen Fall vor Augen zu haben, wollen
wir annehmen, dass die Wirkung der Kraft f für t=o
beginne, und dass zu dieser Zeit
[Formel 1] [Formel 2] also die Anfangslagen gegeben, und die Anfangsge-
schwindigkeiten = o seien. Hierdurch bestimmen sich
die Constanten A, B, C, D so, dass
5) [Formel 3]
6) [Formel 4] und
7) [Formel 5] wird.
Aus 5) und 6) sehen wir, dass die beiden Massen ausser
einer gleichförmig beschleunigten Bewegung mit der
Hälfte der Beschleunigung, welche die Kraft f einer
dieser Massen allein ertheilen würde, noch eine in Be-
zug auf ihren Schwerpunkt symmetrische schwingende
Bewegung ausführen. Die Dauer dieser schwingenden
Bewegung [Formel 6] ist desto kleiner, je grösser
die Kraft ist, welche bei derselben Massenverschiebung
geweckt wird (wenn wir an zwei Theile desselben Kör-
pers denken, je härter der Körper ist). Die Schwingungs-
weite der schwingenden Bewegung wird ebenfalls
kleiner mit der Grösse p der geweckten Verschiebungs-
kraft. Gleichung 7) veranschaulicht die periodische
Entfernungsänderung der beiden Massen während der fort-

Drittes Kapitel.

Um einen speciellen Fall vor Augen zu haben, wollen
wir annehmen, dass die Wirkung der Kraft f für t=o
beginne, und dass zu dieser Zeit
[Formel 1] [Formel 2] also die Anfangslagen gegeben, und die Anfangsge-
schwindigkeiten = o seien. Hierdurch bestimmen sich
die Constanten A, B, C, D so, dass
5) [Formel 3]
6) [Formel 4] und
7) [Formel 5] wird.
Aus 5) und 6) sehen wir, dass die beiden Massen ausser
einer gleichförmig beschleunigten Bewegung mit der
Hälfte der Beschleunigung, welche die Kraft f einer
dieser Massen allein ertheilen würde, noch eine in Be-
zug auf ihren Schwerpunkt symmetrische schwingende
Bewegung ausführen. Die Dauer dieser schwingenden
Bewegung [Formel 6] ist desto kleiner, je grösser
die Kraft ist, welche bei derselben Massenverschiebung
geweckt wird (wenn wir an zwei Theile desselben Kör-
pers denken, je härter der Körper ist). Die Schwingungs-
weite der schwingenden Bewegung wird ebenfalls
kleiner mit der Grösse p der geweckten Verschiebungs-
kraft. Gleichung 7) veranschaulicht die periodische
Entfernungsänderung der beiden Massen während der fort-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0256" n="244"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>Um einen speciellen Fall vor Augen zu haben, wollen<lb/>
wir annehmen, dass die Wirkung der Kraft <hi rendition="#i">f</hi> für <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">t=o</hi></hi><lb/>
beginne, und dass zu dieser Zeit<lb/><formula/> <formula/> also die Anfangslagen gegeben, und die Anfangsge-<lb/>
schwindigkeiten = <hi rendition="#i">o</hi> seien. Hierdurch bestimmen sich<lb/>
die Constanten <hi rendition="#i">A, B, C, D</hi> so, dass<lb/>
5) <formula/><lb/>
6) <formula/> und<lb/>
7) <formula/> wird.<lb/>
Aus 5) und 6) sehen wir, dass die beiden Massen ausser<lb/>
einer gleichförmig beschleunigten Bewegung mit der<lb/>
Hälfte der Beschleunigung, welche die Kraft <hi rendition="#i">f</hi> einer<lb/>
dieser Massen allein ertheilen würde, noch eine in Be-<lb/>
zug auf ihren Schwerpunkt symmetrische schwingende<lb/>
Bewegung ausführen. Die Dauer dieser schwingenden<lb/>
Bewegung <formula/> ist desto kleiner, je grösser<lb/>
die Kraft ist, welche bei derselben Massenverschiebung<lb/>
geweckt wird (wenn wir an zwei Theile desselben Kör-<lb/>
pers denken, je härter der Körper ist). Die Schwingungs-<lb/>
weite der schwingenden Bewegung <formula notation="TeX">\frac {f}{2p}</formula> wird ebenfalls<lb/>
kleiner mit der Grösse <hi rendition="#i">p</hi> der geweckten Verschiebungs-<lb/>
kraft. Gleichung 7) veranschaulicht die periodische<lb/>
Entfernungsänderung der beiden Massen während der fort-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0256] Drittes Kapitel. Um einen speciellen Fall vor Augen zu haben, wollen wir annehmen, dass die Wirkung der Kraft f für t=o beginne, und dass zu dieser Zeit [FORMEL] [FORMEL] also die Anfangslagen gegeben, und die Anfangsge- schwindigkeiten = o seien. Hierdurch bestimmen sich die Constanten A, B, C, D so, dass 5) [FORMEL] 6) [FORMEL] und 7) [FORMEL] wird. Aus 5) und 6) sehen wir, dass die beiden Massen ausser einer gleichförmig beschleunigten Bewegung mit der Hälfte der Beschleunigung, welche die Kraft f einer dieser Massen allein ertheilen würde, noch eine in Be- zug auf ihren Schwerpunkt symmetrische schwingende Bewegung ausführen. Die Dauer dieser schwingenden Bewegung [FORMEL] ist desto kleiner, je grösser die Kraft ist, welche bei derselben Massenverschiebung geweckt wird (wenn wir an zwei Theile desselben Kör- pers denken, je härter der Körper ist). Die Schwingungs- weite der schwingenden Bewegung [FORMEL] wird ebenfalls kleiner mit der Grösse p der geweckten Verschiebungs- kraft. Gleichung 7) veranschaulicht die periodische Entfernungsänderung der beiden Massen während der fort-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/256
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/256>, abgerufen am 24.11.2024.