Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
jede derselben noch zwei der Grössen s, t, v, wie dies
durch das Schema
[Formel 1] veranschaulicht wird.

Die Gleichungen 2) enthalten die Grössen m, p, s, t, v,
und zwar jede derselben m, p und noch zwei der drei
Grössen s, t, v, nach dem Schema:
[Formel 2]

Die Gleichungen 2) können zur Beantwortung der
verschiedensten Fragen über Bewegungen unter dem
Einfluss constanter Kräfte benutzt werden. Will man
z. B. die Geschwindigkeit v kennen, welche eine Masse
m durch die Wirkung einer Kraft p in der Zeit t er-
langt, so liefert die erste Gleichung [Formel 3] . Würde
umgekehrt die Zeit gesucht, durch welche eine Masse
m, mit der Geschwindigkeit v behaftet, sich einer Kraft
p entgegen zu bewegen vermag, so folgt aus derselben
Gleichung [Formel 4] . Fragt man hingegen nach der
Wegstrecke, auf welche sich m mit v der Kraft p ent-
gegen bewegt, so gibt die dritte Gleichung [Formel 5] .
Die letztern beiden Fragen erläutern zugleich das
Müssige des Descartes-Leibnitz'schen Streites über das
Kraftmaass eines bewegten Körpers. Die Beschäftigung
mit diesen Gleichungen befördert sehr die Sicher-
heit in der Handhabung der mechanischen Begriffe.
Stellt man sich z. B. die Frage, welche Kraft p einer
gegebenen Masse m die Geschwindigkeit v ertheilt, so
sieht man bald, dass zwischen m, p, v allein keine

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
jede derselben noch zwei der Grössen s, t, v, wie dies
durch das Schema
[Formel 1] veranschaulicht wird.

Die Gleichungen 2) enthalten die Grössen m, p, s, t, v,
und zwar jede derselben m, p und noch zwei der drei
Grössen s, t, v, nach dem Schema:
[Formel 2]

Die Gleichungen 2) können zur Beantwortung der
verschiedensten Fragen über Bewegungen unter dem
Einfluss constanter Kräfte benutzt werden. Will man
z. B. die Geschwindigkeit v kennen, welche eine Masse
m durch die Wirkung einer Kraft p in der Zeit t er-
langt, so liefert die erste Gleichung [Formel 3] . Würde
umgekehrt die Zeit gesucht, durch welche eine Masse
m, mit der Geschwindigkeit v behaftet, sich einer Kraft
p entgegen zu bewegen vermag, so folgt aus derselben
Gleichung [Formel 4] . Fragt man hingegen nach der
Wegstrecke, auf welche sich m mit v der Kraft p ent-
gegen bewegt, so gibt die dritte Gleichung [Formel 5] .
Die letztern beiden Fragen erläutern zugleich das
Müssige des Descartes-Leibnitz’schen Streites über das
Kraftmaass eines bewegten Körpers. Die Beschäftigung
mit diesen Gleichungen befördert sehr die Sicher-
heit in der Handhabung der mechanischen Begriffe.
Stellt man sich z. B. die Frage, welche Kraft p einer
gegebenen Masse m die Geschwindigkeit v ertheilt, so
sieht man bald, dass zwischen m, p, v allein keine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
jede derselben noch zwei der Grössen <hi rendition="#i">s, t, v</hi>, wie dies<lb/>
durch das Schema<lb/><formula/> veranschaulicht wird.</p><lb/>
          <p>Die Gleichungen 2) enthalten die Grössen <hi rendition="#i">m, p, s, t, v</hi>,<lb/>
und zwar jede derselben <hi rendition="#i">m, p</hi> und noch zwei der drei<lb/>
Grössen <hi rendition="#i">s, t, v</hi>, nach dem Schema:<lb/><formula/></p>
          <p>Die Gleichungen 2) können zur Beantwortung der<lb/>
verschiedensten Fragen über Bewegungen unter dem<lb/>
Einfluss constanter Kräfte benutzt werden. Will man<lb/>
z. B. die Geschwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> kennen, welche eine Masse<lb/><hi rendition="#i">m</hi> durch die Wirkung einer Kraft <hi rendition="#i">p</hi> in der Zeit <hi rendition="#i">t</hi> er-<lb/>
langt, so liefert die erste Gleichung <formula/>. Würde<lb/>
umgekehrt die <hi rendition="#g">Zeit</hi> gesucht, durch welche eine Masse<lb/><hi rendition="#i">m</hi>, mit der Geschwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> behaftet, sich einer Kraft<lb/><hi rendition="#i">p</hi> entgegen zu bewegen vermag, so folgt aus derselben<lb/>
Gleichung <formula/>. Fragt man hingegen nach der<lb/><hi rendition="#g">Wegstrecke</hi>, auf welche sich <hi rendition="#i">m</hi> mit <hi rendition="#i">v</hi> der Kraft <hi rendition="#i">p</hi> ent-<lb/>
gegen bewegt, so gibt die dritte Gleichung <formula/>.<lb/>
Die letztern beiden Fragen erläutern zugleich das<lb/>
Müssige des Descartes-Leibnitz&#x2019;schen Streites über das<lb/>
Kraftmaass eines bewegten Körpers. Die Beschäftigung<lb/>
mit diesen Gleichungen befördert sehr die Sicher-<lb/>
heit in der Handhabung der mechanischen Begriffe.<lb/>
Stellt man sich z. B. die Frage, welche Kraft <hi rendition="#i">p</hi> einer<lb/>
gegebenen Masse <hi rendition="#i">m</hi> die Geschwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> ertheilt, so<lb/>
sieht man bald, dass zwischen <hi rendition="#i">m, p, v</hi> <hi rendition="#g">allein</hi> keine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0265] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. jede derselben noch zwei der Grössen s, t, v, wie dies durch das Schema [FORMEL] veranschaulicht wird. Die Gleichungen 2) enthalten die Grössen m, p, s, t, v, und zwar jede derselben m, p und noch zwei der drei Grössen s, t, v, nach dem Schema: [FORMEL] Die Gleichungen 2) können zur Beantwortung der verschiedensten Fragen über Bewegungen unter dem Einfluss constanter Kräfte benutzt werden. Will man z. B. die Geschwindigkeit v kennen, welche eine Masse m durch die Wirkung einer Kraft p in der Zeit t er- langt, so liefert die erste Gleichung [FORMEL]. Würde umgekehrt die Zeit gesucht, durch welche eine Masse m, mit der Geschwindigkeit v behaftet, sich einer Kraft p entgegen zu bewegen vermag, so folgt aus derselben Gleichung [FORMEL]. Fragt man hingegen nach der Wegstrecke, auf welche sich m mit v der Kraft p ent- gegen bewegt, so gibt die dritte Gleichung [FORMEL]. Die letztern beiden Fragen erläutern zugleich das Müssige des Descartes-Leibnitz’schen Streites über das Kraftmaass eines bewegten Körpers. Die Beschäftigung mit diesen Gleichungen befördert sehr die Sicher- heit in der Handhabung der mechanischen Begriffe. Stellt man sich z. B. die Frage, welche Kraft p einer gegebenen Masse m die Geschwindigkeit v ertheilt, so sieht man bald, dass zwischen m, p, v allein keine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/265
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/265>, abgerufen am 25.11.2024.