Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Drittes Kapitel. in ihrer relativen Lage erhalten werden. Das Flächen-princip findet also auch in diesem Fall Anwendung. Ein einfaches Beispiel bietet die gleichförmige Rotation eines starren Körpers um eine seinen Schwerpunkt ent- haltende Axe. Nennen wir m einen Massentheil, r den Abstand desselben von der Axe und [a] die Winkelge- schwindigkeit, so ist für diesen Fall die in der Zeiteinheit durchstrichene Flächenraumsumme [Formel 1] also das Product aus dem Trägheitsmoment und der halben Winkelgeschwindigkeit. Dasselbe kann sich nur durch äussere Kräfte ändern. 6. Betrachten wir nun einige Beispiele zur Erläuterung Der Motor ist in Bezug auf die Axendrehung ein Drittes Kapitel. in ihrer relativen Lage erhalten werden. Das Flächen-princip findet also auch in diesem Fall Anwendung. Ein einfaches Beispiel bietet die gleichförmige Rotation eines starren Körpers um eine seinen Schwerpunkt ent- haltende Axe. Nennen wir m einen Massentheil, r den Abstand desselben von der Axe und [α] die Winkelge- schwindigkeit, so ist für diesen Fall die in der Zeiteinheit durchstrichene Flächenraumsumme [Formel 1] also das Product aus dem Trägheitsmoment und der halben Winkelgeschwindigkeit. Dasselbe kann sich nur durch äussere Kräfte ändern. 6. Betrachten wir nun einige Beispiele zur Erläuterung Der Motor ist in Bezug auf die Axendrehung ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="274"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/> in ihrer relativen Lage erhalten werden. Das Flächen-<lb/> princip findet also auch in diesem Fall Anwendung.<lb/> Ein einfaches Beispiel bietet die gleichförmige Rotation<lb/> eines starren Körpers um eine seinen Schwerpunkt ent-<lb/> haltende Axe. Nennen wir <hi rendition="#i">m</hi> einen Massentheil, <hi rendition="#i">r</hi> den<lb/> Abstand desselben von der Axe und <supplied>α</supplied> die Winkelge-<lb/> schwindigkeit, so ist für diesen Fall die in der Zeiteinheit<lb/> durchstrichene Flächenraumsumme <formula/><lb/> also das Product aus dem Trägheitsmoment und der<lb/> halben Winkelgeschwindigkeit. Dasselbe kann sich nur<lb/> durch äussere Kräfte ändern.</p><lb/> <p>6. Betrachten wir nun einige Beispiele zur Erläuterung<lb/> des Flächengesetzes. Wenn zwei starre Körper <hi rendition="#i">K</hi> und<lb/><hi rendition="#i">K′</hi> miteinander in Verbindung sind, und <hi rendition="#i">K</hi> geräth re-<lb/> lativ gegen <hi rendition="#i">K′</hi> durch innere Kräfte zwischen <hi rendition="#i">K</hi> und <hi rendition="#i">K′</hi><lb/> in Drehung, so kommt sofort auch <hi rendition="#i">K′</hi> in die entgegen-<lb/> gesetzte Drehung. Durch die Drehung von <hi rendition="#i">K</hi> wächst<lb/> nämlich eine Flächenraumsumme zu, welche nach dem<lb/> Flächengesetz durch die entgegengesetzte Flächenraum-<lb/> summe von <hi rendition="#i">K′</hi> compensirt werden muss. Dies zeigt<lb/> sich recht hübsch an einem beliebigen Elektromotor, wenn<lb/> man denselben mit horizontal gestelltem Schwungrad an<lb/> einer verticalen Axe frei drehbar befestigt. Die den Strom<lb/> zuleitenden Drähte tauchen in zwei conaxiale an der<lb/> Drehungsaxe angebrachte Quecksilberrinnen, sodass sie<lb/> die Rotation nicht behindern. Man bindet den Motor-<lb/> körper (<hi rendition="#i">K′</hi>) durch einen Faden an dem Stativ der Axe<lb/> fest, und lässt den Strom wirken. Sobald das Schwungrad<lb/> (<hi rendition="#i">K</hi>) von oben betrachtet, im Sinne des Uhrzeigers zu<lb/> rotiren beginnt, <hi rendition="#g">spannt</hi> sich der Faden und der Motor-<lb/> körper zeigt das Streben, die <hi rendition="#g">Gegendrehung</hi> auszu-<lb/> führen, welche sofort auch lebhaft eintritt, wenn man<lb/> den Faden abbrennt.</p><lb/> <p>Der Motor ist in Bezug auf die Axendrehung ein<lb/> freies System. Die Flächenraumsumme ist für den<lb/> Fall der Ruhe = <hi rendition="#i">o</hi>. Kommt aber <hi rendition="#g">das Rad</hi> durch die<lb/> innern elektromagnetischen Kräfte zwischen Anker und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0286]
Drittes Kapitel.
in ihrer relativen Lage erhalten werden. Das Flächen-
princip findet also auch in diesem Fall Anwendung.
Ein einfaches Beispiel bietet die gleichförmige Rotation
eines starren Körpers um eine seinen Schwerpunkt ent-
haltende Axe. Nennen wir m einen Massentheil, r den
Abstand desselben von der Axe und α die Winkelge-
schwindigkeit, so ist für diesen Fall die in der Zeiteinheit
durchstrichene Flächenraumsumme [FORMEL]
also das Product aus dem Trägheitsmoment und der
halben Winkelgeschwindigkeit. Dasselbe kann sich nur
durch äussere Kräfte ändern.
6. Betrachten wir nun einige Beispiele zur Erläuterung
des Flächengesetzes. Wenn zwei starre Körper K und
K′ miteinander in Verbindung sind, und K geräth re-
lativ gegen K′ durch innere Kräfte zwischen K und K′
in Drehung, so kommt sofort auch K′ in die entgegen-
gesetzte Drehung. Durch die Drehung von K wächst
nämlich eine Flächenraumsumme zu, welche nach dem
Flächengesetz durch die entgegengesetzte Flächenraum-
summe von K′ compensirt werden muss. Dies zeigt
sich recht hübsch an einem beliebigen Elektromotor, wenn
man denselben mit horizontal gestelltem Schwungrad an
einer verticalen Axe frei drehbar befestigt. Die den Strom
zuleitenden Drähte tauchen in zwei conaxiale an der
Drehungsaxe angebrachte Quecksilberrinnen, sodass sie
die Rotation nicht behindern. Man bindet den Motor-
körper (K′) durch einen Faden an dem Stativ der Axe
fest, und lässt den Strom wirken. Sobald das Schwungrad
(K) von oben betrachtet, im Sinne des Uhrzeigers zu
rotiren beginnt, spannt sich der Faden und der Motor-
körper zeigt das Streben, die Gegendrehung auszu-
führen, welche sofort auch lebhaft eintritt, wenn man
den Faden abbrennt.
Der Motor ist in Bezug auf die Axendrehung ein
freies System. Die Flächenraumsumme ist für den
Fall der Ruhe = o. Kommt aber das Rad durch die
innern elektromagnetischen Kräfte zwischen Anker und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |