Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
theilen, für welche derselbe einen negativen Werth hat,
oder wie wir kurz sagen wollen, von convexen und
concaven Flächentheilen. Unschwer erkennt man, dass
die Verschiebung der Flächenelemente nach der Nor-
male auswärts an concaven Flächentheilen eine Ver-
kleinerung, an convexen eine Vergrösserung der Fläche
zur Folge hat. Es wird also Arbeit geleistet, wenn
concave Flächentheile auswärts, convexe einwärts
sich bewegen. Es wird auch schon Arbeit geleistet, wenn
ein Flächentheil sich auswärts bewegt, an welchem
ist, während ein gleicher Flächentheil,
für welchen ist, sich einwärts bewegt.

Solange also verschieden gekrümmte Flächentheile
eine Flüssigkeitsmasse begrenzen, werden die convexen
Theile einwärts, die concaven auswärts getrieben, bis
die Bedingung = const für die ganze Ober-
fläche erfüllt ist. Auch wenn eine zusammen-
hängende
Flüssigkeitsmasse mehrere gesonderte Ober-
flächentheile hat, welche durch starre Körper begrenzt
sind, muss für den Gleichgewichtszustand der Werth
des Ausdrucks für alle freien Oberflächen-
theile derselbe sein.

Wenn man z. B. den Raum zwischen den beiden er-
wähnten Kreisringen (im Alkohol-Wassergemisch) mit
Oel erfüllt, so kann man bei passender Oelmenge eine
Cylinderfläche erhalten, die mit zwei Kugelabschnitten
als Basisflächen combinirt ist. Die Krümmungen der
Mantel- und Basisflächen stehen nun in der Beziehung
[Formel 5] oder [r]=2R, wobei [r] den Kugel-
radius und R den Radius des Kreisringes vorstellt.
Plateau hat diese Folgerung durch den Versuch be-
stätigt.

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
theilen, für welche derselbe einen negativen Werth hat,
oder wie wir kurz sagen wollen, von convexen und
concaven Flächentheilen. Unschwer erkennt man, dass
die Verschiebung der Flächenelemente nach der Nor-
male auswärts an concaven Flächentheilen eine Ver-
kleinerung, an convexen eine Vergrösserung der Fläche
zur Folge hat. Es wird also Arbeit geleistet, wenn
concave Flächentheile auswärts, convexe einwärts
sich bewegen. Es wird auch schon Arbeit geleistet, wenn
ein Flächentheil sich auswärts bewegt, an welchem
ist, während ein gleicher Flächentheil,
für welchen ist, sich einwärts bewegt.

Solange also verschieden gekrümmte Flächentheile
eine Flüssigkeitsmasse begrenzen, werden die convexen
Theile einwärts, die concaven auswärts getrieben, bis
die Bedingung = const für die ganze Ober-
fläche erfüllt ist. Auch wenn eine zusammen-
hängende
Flüssigkeitsmasse mehrere gesonderte Ober-
flächentheile hat, welche durch starre Körper begrenzt
sind, muss für den Gleichgewichtszustand der Werth
des Ausdrucks für alle freien Oberflächen-
theile derselbe sein.

Wenn man z. B. den Raum zwischen den beiden er-
wähnten Kreisringen (im Alkohol-Wassergemisch) mit
Oel erfüllt, so kann man bei passender Oelmenge eine
Cylinderfläche erhalten, die mit zwei Kugelabschnitten
als Basisflächen combinirt ist. Die Krümmungen der
Mantel- und Basisflächen stehen nun in der Beziehung
[Formel 5] oder [ρ]=2R, wobei [ρ] den Kugel-
radius und R den Radius des Kreisringes vorstellt.
Plateau hat diese Folgerung durch den Versuch be-
stätigt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="367"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
theilen, für welche derselbe einen negativen Werth hat,<lb/>
oder wie wir kurz sagen wollen, von convexen und<lb/>
concaven Flächentheilen. Unschwer erkennt man, dass<lb/>
die Verschiebung der Flächenelemente nach der Nor-<lb/>
male auswärts an concaven Flächentheilen eine Ver-<lb/>
kleinerung, an convexen eine Vergrösserung der Fläche<lb/>
zur Folge hat. Es wird also <hi rendition="#g">Arbeit geleistet</hi>, wenn<lb/><hi rendition="#g">concave</hi> Flächentheile <hi rendition="#g">auswärts, convexe einwärts</hi><lb/>
sich bewegen. Es wird auch schon Arbeit geleistet, wenn<lb/>
ein Flächentheil sich auswärts bewegt, an welchem<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{r}+\frac {1}{r^\prime}=+a</formula> ist, während ein gleicher Flächentheil,<lb/>
für welchen <formula notation="TeX">\frac {1}{r}+\frac {1}{r^\prime}&gt;a</formula> ist, sich einwärts bewegt.</p><lb/>
          <p>Solange also <hi rendition="#g">verschieden gekrümmte</hi> Flächentheile<lb/>
eine Flüssigkeitsmasse begrenzen, werden die convexen<lb/>
Theile einwärts, die concaven auswärts getrieben, bis<lb/>
die Bedingung <formula notation="TeX">\frac {1}{r}+\frac {1}{r^\prime}</formula> = const für die ganze Ober-<lb/>
fläche erfüllt ist. Auch wenn eine <hi rendition="#g">zusammen-<lb/>
hängende</hi> Flüssigkeitsmasse <hi rendition="#g">mehrere</hi> gesonderte Ober-<lb/>
flächentheile hat, welche durch starre Körper begrenzt<lb/>
sind, muss für den Gleichgewichtszustand der Werth<lb/>
des Ausdrucks <formula notation="TeX">\frac {1}{r}+\frac {1}{r^\prime}</formula> für alle freien Oberflächen-<lb/>
theile <hi rendition="#g">derselbe</hi> sein.</p><lb/>
          <p>Wenn man z. B. den Raum zwischen den beiden er-<lb/>
wähnten Kreisringen (im Alkohol-Wassergemisch) mit<lb/>
Oel erfüllt, so kann man bei passender Oelmenge eine<lb/>
Cylinderfläche erhalten, die mit zwei Kugelabschnitten<lb/>
als Basisflächen combinirt ist. Die Krümmungen der<lb/>
Mantel- und Basisflächen stehen nun in der Beziehung<lb/><formula/> oder <hi rendition="#g"><supplied>&#x03C1;</supplied>=2<hi rendition="#i">R</hi></hi>, wobei <supplied>&#x03C1;</supplied> den Kugel-<lb/>
radius und <hi rendition="#i">R</hi> den Radius des Kreisringes vorstellt.<lb/>
Plateau hat diese Folgerung durch den Versuch be-<lb/>
stätigt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0379] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. theilen, für welche derselbe einen negativen Werth hat, oder wie wir kurz sagen wollen, von convexen und concaven Flächentheilen. Unschwer erkennt man, dass die Verschiebung der Flächenelemente nach der Nor- male auswärts an concaven Flächentheilen eine Ver- kleinerung, an convexen eine Vergrösserung der Fläche zur Folge hat. Es wird also Arbeit geleistet, wenn concave Flächentheile auswärts, convexe einwärts sich bewegen. Es wird auch schon Arbeit geleistet, wenn ein Flächentheil sich auswärts bewegt, an welchem [FORMEL] ist, während ein gleicher Flächentheil, für welchen [FORMEL] ist, sich einwärts bewegt. Solange also verschieden gekrümmte Flächentheile eine Flüssigkeitsmasse begrenzen, werden die convexen Theile einwärts, die concaven auswärts getrieben, bis die Bedingung [FORMEL] = const für die ganze Ober- fläche erfüllt ist. Auch wenn eine zusammen- hängende Flüssigkeitsmasse mehrere gesonderte Ober- flächentheile hat, welche durch starre Körper begrenzt sind, muss für den Gleichgewichtszustand der Werth des Ausdrucks [FORMEL] für alle freien Oberflächen- theile derselbe sein. Wenn man z. B. den Raum zwischen den beiden er- wähnten Kreisringen (im Alkohol-Wassergemisch) mit Oel erfüllt, so kann man bei passender Oelmenge eine Cylinderfläche erhalten, die mit zwei Kugelabschnitten als Basisflächen combinirt ist. Die Krümmungen der Mantel- und Basisflächen stehen nun in der Beziehung [FORMEL] oder ρ=2R, wobei ρ den Kugel- radius und R den Radius des Kreisringes vorstellt. Plateau hat diese Folgerung durch den Versuch be- stätigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/379
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/379>, abgerufen am 23.11.2024.