Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
Wir finden sie als Potentialniveaus und Kraftlinien im
Gebiete der Elektrostatik und des Magnetismus, als
Isothermenflächen und Stromlinien im Gebiete der
Wärmeleitung, als Niveauflächen und Stromcurven bei
Betrachtung der elektrischen und Flüssigkeitsströmungen.

11. Wir wollen nun den Hauptgedanken Clairault's noch
durch ein sehr einfaches Beispiel erläutern. Wir denken
uns zwei zueinander senkrechte Ebenen, welche die Ebene
des Papiers in den Geraden OX und OY senkrecht
schneiden. Wir nehmen an, es gebe eine Kraftfunction
U=--xy, wobei x, y die Abstände von jenen beiden

[Abbildung] Fig. 209.
Ebenen bedeuten.
Dann sind die Kraft-
componenten parallel
zu OX und OY be-
ziehungsweise
[Formel 1] und
[Formel 2] .

Die Niveauflächen
sind Cylinderflächen,
deren Erzeugende
senkrecht zur Ebene
des Papiers stehen, und deren Leitlinien, xy = const,
gleichseitige Hyperbeln sind. Die Kraftlinien erhält man,
wenn man in der Zeichnungsebene das ersterwähnte Cur-
vensystem um 45° um O dreht. Uebergeht die Massen-
einheit von dem Punkte r nach O auf dem Wege rpO,
oder rqO, oder auf irgendeinem andern Wege, so ist die
geleistete Arbeit stets opxoq. Denken wir uns einen
geschlossenen mit Flüssigkeit gefüllten Kanal OprqO, so
ist die Flüssigkeit in demselben im Gleichgewicht. Legen
wir an irgendwelchen zwei Stellen Querschnitte, so er-
leidet jeder derselben von beiden Seiten denselben Druck.

Drittes Kapitel.
Wir finden sie als Potentialniveaus und Kraftlinien im
Gebiete der Elektrostatik und des Magnetismus, als
Isothermenflächen und Stromlinien im Gebiete der
Wärmeleitung, als Niveauflächen und Stromcurven bei
Betrachtung der elektrischen und Flüssigkeitsströmungen.

11. Wir wollen nun den Hauptgedanken Clairault’s noch
durch ein sehr einfaches Beispiel erläutern. Wir denken
uns zwei zueinander senkrechte Ebenen, welche die Ebene
des Papiers in den Geraden OX und OY senkrecht
schneiden. Wir nehmen an, es gebe eine Kraftfunction
U=—xy, wobei x, y die Abstände von jenen beiden

[Abbildung] Fig. 209.
Ebenen bedeuten.
Dann sind die Kraft-
componenten parallel
zu OX und OY be-
ziehungsweise
[Formel 1] und
[Formel 2] .

Die Niveauflächen
sind Cylinderflächen,
deren Erzeugende
senkrecht zur Ebene
des Papiers stehen, und deren Leitlinien, xy = const,
gleichseitige Hyperbeln sind. Die Kraftlinien erhält man,
wenn man in der Zeichnungsebene das ersterwähnte Cur-
vensystem um 45° um O dreht. Uebergeht die Massen-
einheit von dem Punkte r nach O auf dem Wege rpO,
oder rqO, oder auf irgendeinem andern Wege, so ist die
geleistete Arbeit stets op×oq. Denken wir uns einen
geschlossenen mit Flüssigkeit gefüllten Kanal OprqO, so
ist die Flüssigkeit in demselben im Gleichgewicht. Legen
wir an irgendwelchen zwei Stellen Querschnitte, so er-
leidet jeder derselben von beiden Seiten denselben Druck.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="376"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
Wir finden sie als Potentialniveaus und Kraftlinien im<lb/>
Gebiete der Elektrostatik und des Magnetismus, als<lb/>
Isothermenflächen und Stromlinien im Gebiete der<lb/>
Wärmeleitung, als Niveauflächen und Stromcurven bei<lb/>
Betrachtung der elektrischen und Flüssigkeitsströmungen.</p><lb/>
          <p>11. Wir wollen nun den Hauptgedanken Clairault&#x2019;s noch<lb/>
durch ein sehr einfaches Beispiel erläutern. Wir denken<lb/>
uns zwei zueinander senkrechte Ebenen, welche die Ebene<lb/>
des Papiers in den Geraden <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OX</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OY</hi></hi> senkrecht<lb/>
schneiden. Wir nehmen an, es gebe eine Kraftfunction<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">U=&#x2014;xy</hi></hi>, wobei <hi rendition="#i">x, y</hi> die Abstände von jenen beiden<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 209.</hi></head></figure><lb/>
Ebenen bedeuten.<lb/>
Dann sind die Kraft-<lb/>
componenten parallel<lb/>
zu <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OX</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OY</hi></hi> be-<lb/>
ziehungsweise<lb/><formula/> und<lb/><formula/>.</p><lb/>
          <p>Die Niveauflächen<lb/>
sind Cylinderflächen,<lb/>
deren Erzeugende<lb/>
senkrecht zur Ebene<lb/>
des Papiers stehen, und deren Leitlinien, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">xy</hi></hi> = const,<lb/>
gleichseitige Hyperbeln sind. Die Kraftlinien erhält man,<lb/>
wenn man in der Zeichnungsebene das ersterwähnte Cur-<lb/>
vensystem um 45° um <hi rendition="#i">O</hi> dreht. Uebergeht die Massen-<lb/>
einheit von dem Punkte <hi rendition="#i">r</hi> nach <hi rendition="#i">O</hi> auf dem Wege <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">rpO</hi></hi>,<lb/>
oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">rqO</hi></hi>, oder auf irgendeinem andern Wege, so ist die<lb/>
geleistete Arbeit stets <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">op×oq</hi></hi>. Denken wir uns einen<lb/>
geschlossenen mit Flüssigkeit gefüllten Kanal <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OprqO</hi></hi>, so<lb/>
ist die Flüssigkeit in demselben im Gleichgewicht. Legen<lb/>
wir an irgendwelchen zwei Stellen Querschnitte, so er-<lb/>
leidet jeder derselben von beiden Seiten denselben Druck.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0388] Drittes Kapitel. Wir finden sie als Potentialniveaus und Kraftlinien im Gebiete der Elektrostatik und des Magnetismus, als Isothermenflächen und Stromlinien im Gebiete der Wärmeleitung, als Niveauflächen und Stromcurven bei Betrachtung der elektrischen und Flüssigkeitsströmungen. 11. Wir wollen nun den Hauptgedanken Clairault’s noch durch ein sehr einfaches Beispiel erläutern. Wir denken uns zwei zueinander senkrechte Ebenen, welche die Ebene des Papiers in den Geraden OX und OY senkrecht schneiden. Wir nehmen an, es gebe eine Kraftfunction U=—xy, wobei x, y die Abstände von jenen beiden [Abbildung Fig. 209.] Ebenen bedeuten. Dann sind die Kraft- componenten parallel zu OX und OY be- ziehungsweise [FORMEL] und [FORMEL]. Die Niveauflächen sind Cylinderflächen, deren Erzeugende senkrecht zur Ebene des Papiers stehen, und deren Leitlinien, xy = const, gleichseitige Hyperbeln sind. Die Kraftlinien erhält man, wenn man in der Zeichnungsebene das ersterwähnte Cur- vensystem um 45° um O dreht. Uebergeht die Massen- einheit von dem Punkte r nach O auf dem Wege rpO, oder rqO, oder auf irgendeinem andern Wege, so ist die geleistete Arbeit stets op×oq. Denken wir uns einen geschlossenen mit Flüssigkeit gefüllten Kanal OprqO, so ist die Flüssigkeit in demselben im Gleichgewicht. Legen wir an irgendwelchen zwei Stellen Querschnitte, so er- leidet jeder derselben von beiden Seiten denselben Druck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/388
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/388>, abgerufen am 23.11.2024.