Beziehungen der Mechanik zu andern Wissensgebieten.
Interesse mehr haben werden, wollen wir hier ver- meiden. Auf keinen Fall ist es aber zu loben, wenn Männer, angeblich aus Gerechtigkeit, insultirt werden, die schon hochgeehrt und ruhig leben würden, wenn sie nur ein Drittheil ihrer wirklichen Leistungen aufzu- weisen hätten.
5. Wir wollen nun sehen, dass der weite Blick, welcher sich im Satze der Erhaltung der Energie aus- spricht, nicht der Mechanik eigenthümlich, sondern dass er an das consequente und umfassende naturwissen- schaftliche Denken überhaupt gebunden ist. Unsere Naturwissenschaft besteht in der Nachbildung der That- sachen in Gedanken oder in dem begrifflichen quanti- tativen Ausdruck der Thatsachen. Die Nachbildungs- anweisungen sind die Naturgesetze. In der Ueber- zeugung, dass solche Nachbildungsanweisungen überhaupt möglich sind, liegt das Causalgesetz. Das Causalgesetz spricht die Abhängigkeit der Erscheinungen von- einander aus. Die besondere Betonung des Raumes und der Zeit im Ausdruck des Causalgesetzes ist un- nöthig, da alle Raum- und Zeitbeziehungen wieder auf Abhängigkeit der Erscheinungen voneinander hinaus- laufen.
Die Naturgesetze sind Gleichungen zwischen den messbaren Elementen [a b g d] .... [o] der Erscheinungen. Da die Natur veränderlich ist, so sind diese Gleichungen stets in geringerer Anzahl vorhanden als die Elemente.
Verfügen wir über alle Werthe von [a b g d] ..., durch welche z. B. die Werthe von [l m n] ... gegeben sind, so können wir die Gruppe [a b g d] .... die Ursache, die Gruppe [l m n] ... die Wirkung nennen. In diesem Sinne können wir sagen, dass die Wirkung durch die Ursache eindeutig bestimmt sei. Der Satz des zu- reichenden Grundes, wie ihn z. B. Archimedes bei Ent- wickelung der Hebelgesetze anwendet, sagt also nichts, als dass die Wirkung durch eine Anzahl Umstände nicht zugleich bestimmt und unbestimmt sein kann.
Stehen zwei Umstände [a] und [l] im Zusammenhang, so
Beziehungen der Mechanik zu andern Wissensgebieten.
Interesse mehr haben werden, wollen wir hier ver- meiden. Auf keinen Fall ist es aber zu loben, wenn Männer, angeblich aus Gerechtigkeit, insultirt werden, die schon hochgeehrt und ruhig leben würden, wenn sie nur ein Drittheil ihrer wirklichen Leistungen aufzu- weisen hätten.
5. Wir wollen nun sehen, dass der weite Blick, welcher sich im Satze der Erhaltung der Energie aus- spricht, nicht der Mechanik eigenthümlich, sondern dass er an das consequente und umfassende naturwissen- schaftliche Denken überhaupt gebunden ist. Unsere Naturwissenschaft besteht in der Nachbildung der That- sachen in Gedanken oder in dem begrifflichen quanti- tativen Ausdruck der Thatsachen. Die Nachbildungs- anweisungen sind die Naturgesetze. In der Ueber- zeugung, dass solche Nachbildungsanweisungen überhaupt möglich sind, liegt das Causalgesetz. Das Causalgesetz spricht die Abhängigkeit der Erscheinungen von- einander aus. Die besondere Betonung des Raumes und der Zeit im Ausdruck des Causalgesetzes ist un- nöthig, da alle Raum- und Zeitbeziehungen wieder auf Abhängigkeit der Erscheinungen voneinander hinaus- laufen.
Die Naturgesetze sind Gleichungen zwischen den messbaren Elementen [α β γ δ] .... [ω] der Erscheinungen. Da die Natur veränderlich ist, so sind diese Gleichungen stets in geringerer Anzahl vorhanden als die Elemente.
Verfügen wir über alle Werthe von [α β γ δ] …, durch welche z. B. die Werthe von [λ μ ν] … gegeben sind, so können wir die Gruppe [α β γ δ] .... die Ursache, die Gruppe [λ μ ν] … die Wirkung nennen. In diesem Sinne können wir sagen, dass die Wirkung durch die Ursache eindeutig bestimmt sei. Der Satz des zu- reichenden Grundes, wie ihn z. B. Archimedes bei Ent- wickelung der Hebelgesetze anwendet, sagt also nichts, als dass die Wirkung durch eine Anzahl Umstände nicht zugleich bestimmt und unbestimmt sein kann.
Stehen zwei Umstände [α] und [λ] im Zusammenhang, so
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0485"n="473"/><fwplace="top"type="header">Beziehungen der Mechanik zu andern Wissensgebieten.</fw><lb/>
Interesse mehr haben werden, wollen wir hier ver-<lb/>
meiden. Auf keinen Fall ist es aber zu loben, wenn<lb/>
Männer, angeblich aus Gerechtigkeit, insultirt werden,<lb/>
die schon hochgeehrt und ruhig leben würden, wenn sie<lb/>
nur ein Drittheil ihrer wirklichen Leistungen aufzu-<lb/>
weisen hätten.</p><lb/><p>5. Wir wollen nun sehen, dass der weite Blick,<lb/>
welcher sich im Satze der Erhaltung der Energie aus-<lb/>
spricht, nicht der Mechanik eigenthümlich, sondern dass<lb/>
er an das consequente und umfassende naturwissen-<lb/>
schaftliche Denken <hirendition="#g">überhaupt</hi> gebunden ist. Unsere<lb/>
Naturwissenschaft besteht in der Nachbildung der That-<lb/>
sachen in Gedanken oder in dem begrifflichen quanti-<lb/>
tativen Ausdruck der Thatsachen. Die Nachbildungs-<lb/>
anweisungen sind die Naturgesetze. In der Ueber-<lb/>
zeugung, dass solche Nachbildungsanweisungen überhaupt<lb/>
möglich sind, liegt das Causalgesetz. Das Causalgesetz<lb/>
spricht die <hirendition="#g">Abhängigkeit der Erscheinungen von-<lb/>
einander aus</hi>. Die besondere Betonung des Raumes<lb/>
und der Zeit im Ausdruck des Causalgesetzes ist un-<lb/>
nöthig, da alle Raum- und Zeitbeziehungen wieder auf<lb/>
Abhängigkeit der Erscheinungen voneinander hinaus-<lb/>
laufen.</p><lb/><p>Die Naturgesetze sind Gleichungen zwischen den<lb/>
messbaren Elementen <supplied>αβγδ</supplied> .... <supplied>ω</supplied> der Erscheinungen.<lb/>
Da die Natur veränderlich ist, so sind diese Gleichungen<lb/>
stets in geringerer Anzahl vorhanden als die Elemente.</p><lb/><p>Verfügen wir über <hirendition="#g">alle</hi> Werthe von <supplied>αβγδ</supplied>…, durch<lb/>
welche z. B. die Werthe von <supplied>λμν</supplied>… gegeben sind, so<lb/>
können wir die Gruppe <supplied>αβγδ</supplied> .... die Ursache, die<lb/>
Gruppe <supplied>λμν</supplied>… die Wirkung nennen. In diesem<lb/>
Sinne können wir sagen, dass die Wirkung durch die<lb/>
Ursache eindeutig bestimmt sei. Der Satz des zu-<lb/>
reichenden Grundes, wie ihn z. B. Archimedes bei Ent-<lb/>
wickelung der Hebelgesetze anwendet, sagt also nichts,<lb/>
als dass die Wirkung durch eine Anzahl Umstände nicht<lb/><hirendition="#g">zugleich</hi> bestimmt und unbestimmt sein kann.</p><lb/><p>Stehen zwei Umstände <supplied>α</supplied> und <supplied>λ</supplied> im Zusammenhang, so<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[473/0485]
Beziehungen der Mechanik zu andern Wissensgebieten.
Interesse mehr haben werden, wollen wir hier ver-
meiden. Auf keinen Fall ist es aber zu loben, wenn
Männer, angeblich aus Gerechtigkeit, insultirt werden,
die schon hochgeehrt und ruhig leben würden, wenn sie
nur ein Drittheil ihrer wirklichen Leistungen aufzu-
weisen hätten.
5. Wir wollen nun sehen, dass der weite Blick,
welcher sich im Satze der Erhaltung der Energie aus-
spricht, nicht der Mechanik eigenthümlich, sondern dass
er an das consequente und umfassende naturwissen-
schaftliche Denken überhaupt gebunden ist. Unsere
Naturwissenschaft besteht in der Nachbildung der That-
sachen in Gedanken oder in dem begrifflichen quanti-
tativen Ausdruck der Thatsachen. Die Nachbildungs-
anweisungen sind die Naturgesetze. In der Ueber-
zeugung, dass solche Nachbildungsanweisungen überhaupt
möglich sind, liegt das Causalgesetz. Das Causalgesetz
spricht die Abhängigkeit der Erscheinungen von-
einander aus. Die besondere Betonung des Raumes
und der Zeit im Ausdruck des Causalgesetzes ist un-
nöthig, da alle Raum- und Zeitbeziehungen wieder auf
Abhängigkeit der Erscheinungen voneinander hinaus-
laufen.
Die Naturgesetze sind Gleichungen zwischen den
messbaren Elementen α β γ δ .... ω der Erscheinungen.
Da die Natur veränderlich ist, so sind diese Gleichungen
stets in geringerer Anzahl vorhanden als die Elemente.
Verfügen wir über alle Werthe von α β γ δ …, durch
welche z. B. die Werthe von λ μ ν … gegeben sind, so
können wir die Gruppe α β γ δ .... die Ursache, die
Gruppe λ μ ν … die Wirkung nennen. In diesem
Sinne können wir sagen, dass die Wirkung durch die
Ursache eindeutig bestimmt sei. Der Satz des zu-
reichenden Grundes, wie ihn z. B. Archimedes bei Ent-
wickelung der Hebelgesetze anwendet, sagt also nichts,
als dass die Wirkung durch eine Anzahl Umstände nicht
zugleich bestimmt und unbestimmt sein kann.
Stehen zwei Umstände α und λ im Zusammenhang, so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/485>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.