Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Epilogus fit Emphatice per sententiam vel Historiam. Sein itzig Leben wird mehr keine Zeit zerstücken/ Nachdem des Höchsten Gunst ihn Ewig wil anblicken Oder: Ein ewig Leben bleibt numehr sein Leib-Gedinge/ Oder: Wer seelig stirbt wie Er/ der lebt in Ewigkeit. Der ander Theil Von der PRAXI CAPUT I. Von den Generibus der Versse. 1. Alle Wissenschafften wann sie vollkommen seyn 2. Es ist nicht genung die Theori innen haben und 3. In der deutschen Dicht-Kunst kommen vornem- 4. Jambische Versse werden mehr zu ernsthaff- weil
Epilogus fit Emphatice per ſententiam vel Hiſtoriam. Sein itzig Leben wird mehr keine Zeit zerſtuͤcken/ Nachdem des Hoͤchſtẽ Gunſt ihn Ewig wil anblicken Oder: Ein ewig Leben bleibt numehr ſein Leib-Gedinge/ Oder: Wer ſeelig ſtirbt wie Er/ der lebt in Ewigkeit. Der ander Theil Von der PRAXI CAPUT I. Von den Generibus der Verſſe. 1. Alle Wiſſenſchafften wann ſie vollkommen ſeyn 2. Es iſt nicht genung die Theori innen haben und 3. In der deutſchen Dicht-Kunſt kom̃en vornem- 4. Jambiſche Verſſe werden mehr zu ernſthaff- weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0103" n="91"/> <p> <hi rendition="#aq">Epilogus fit Emphatice per ſententiam vel Hiſtoriam.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Sein itzig Leben wird mehr keine Zeit zerſtuͤcken/</l><lb/> <l>Nachdem des Hoͤchſtẽ Gunſt ihn Ewig wil anblicken</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </l><lb/> <l>Ein ewig Leben bleibt numehr ſein Leib-Gedinge/</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </l><lb/> <l>Wer ſeelig ſtirbt wie Er/ der lebt in Ewigkeit.</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der ander Theil<lb/><hi rendition="#in">V</hi>on der <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">PRAXI</hi></hi></hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAPUT I.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi> der Verſſe.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>lle Wiſſenſchafften wann ſie vollkommen ſeyn<lb/> ſollen/ ſo muͤſſen ſie zu der <hi rendition="#aq">Praxi</hi> oder Aus-<lb/> uͤbung gelangen/ denn dieſe muß die Wiſſen-<lb/> ſchafft adeln und <hi rendition="#aq">habiliti</hi>ren/ ſonſt bliebe man im̃er<lb/> ein Schuͤler/ und koͤnte niemahls <hi rendition="#aq">emergi</hi>r<hi rendition="#aq">e</hi>n.</p><lb/> <p>2. Es iſt nicht genung die <hi rendition="#aq">Theori</hi> innen haben und<lb/> wiſſen/ wie ein Carmen muͤſſe beſchaffen ſeyn/ ſon-<lb/> dern ich muß mich auch bemuͤhen/ ſo geſchickt zu wer-<lb/> den/ dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>armina</hi> zu verfertigen.</p><lb/> <p>3. In der deutſchen Dicht-Kunſt kom̃en vornem-<lb/> lich 3. <hi rendition="#aq">Genera</hi> vor/ das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>ambicum, Trochaicum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>actylicum,</hi> aus welchen letzteren das <hi rendition="#aq">Anapæſticum</hi><lb/> enſtehet/ und zu weilen (aber gar ſelten) findet man<lb/> das <hi rendition="#aq">Saphicum.</hi></p><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſche Verſſe werden mehr zu ernſthaff-<lb/> ten Sachen als Schertz- und Luſt-Spielen gebraucht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0103]
Epilogus fit Emphatice per ſententiam vel Hiſtoriam.
Sein itzig Leben wird mehr keine Zeit zerſtuͤcken/
Nachdem des Hoͤchſtẽ Gunſt ihn Ewig wil anblicken
Oder:
Ein ewig Leben bleibt numehr ſein Leib-Gedinge/
Oder:
Wer ſeelig ſtirbt wie Er/ der lebt in Ewigkeit.
Der ander Theil
Von der PRAXI
CAPUT I.
Von den Generibus der Verſſe.
1.
Alle Wiſſenſchafften wann ſie vollkommen ſeyn
ſollen/ ſo muͤſſen ſie zu der Praxi oder Aus-
uͤbung gelangen/ denn dieſe muß die Wiſſen-
ſchafft adeln und habilitiren/ ſonſt bliebe man im̃er
ein Schuͤler/ und koͤnte niemahls emergiren.
2. Es iſt nicht genung die Theori innen haben und
wiſſen/ wie ein Carmen muͤſſe beſchaffen ſeyn/ ſon-
dern ich muß mich auch bemuͤhen/ ſo geſchickt zu wer-
den/ dergleichen Carmina zu verfertigen.
3. In der deutſchen Dicht-Kunſt kom̃en vornem-
lich 3. Genera vor/ das Jambicum, Trochaicum und
Dactylicum, aus welchen letzteren das Anapæſticum
enſtehet/ und zu weilen (aber gar ſelten) findet man
das Saphicum.
4. Jambiſche Verſſe werden mehr zu ernſthaff-
ten Sachen als Schertz- und Luſt-Spielen gebraucht/
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |