Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Wo ohne Zufall nie dem Menschen Glück zufällt/ Sein Fall und Fallen ist die Müntze dieser Welt/ Die/ wann sie niederfällt/ noch in dem Fallen krachet/ Und bey dem Fallen selbst den Fall-Tritt offt belachet. Doch hat von seinem Fall ein Fallungs-Lied gestelt/ Des Fallens schwacher Mensch/ der hier den Fall behält/ Biß GOtt sein Fallnie einst zu einem Unfall machet. Wir Fallen und im Fall fällt uns ein Zufall zu/ Doch kommt auf diesen Fall des Fallens stille Ruh/ Wann uns der Todes-Fall aufführt GOTT zu ge- fallen: So fällt denn in dem Fall all' unser Fallen hin/ Vor Fallen fällt uns zu des Himmels Lust-Gewinn/ Alsdann verfällt der Fall/ wenn wir im Hafen wallen. Reg. 5. Die Spanier haben eine Art Sonnetten/ Es lautet ungereimt/ das Lieben und das Sterben/ Weil Braut und Leiche sich nicht in ein Bette schickt: Der Tag und finstre Nacht stehn wie im Gegen- schein/ Gleich
Wo ohne Zufall nie dem Menſchen Gluͤck zufaͤllt/ Sein Fall und Fallen iſt die Muͤntze dieſer Welt/ Die/ wann ſie niederfaͤllt/ noch in dem Fallen krachet/ Und bey dem Fallen ſelbſt den Fall-Tritt offt belachet. Doch hat von ſeinem Fall ein Fallungs-Lied geſtelt/ Des Fallens ſchwacher Menſch/ der hier den Fall behaͤlt/ Biß GOtt ſein Fallnie einſt zu einem Unfall machet. Wir Fallen und im Fall faͤllt uns ein Zufall zu/ Doch kommt auf dieſen Fall des Fallens ſtille Ruh/ Wann uns der Todes-Fall auffuͤhrt GOTT zu ge- fallen: So faͤllt denn in dem Fall all’ unſer Fallen hin/ Vor Fallen faͤllt uns zu des Himmels Luſt-Gewinn/ Alsdann verfaͤllt der Fall/ wenn wir im Hafen wallen. Reg. 5. Die Spanier haben eine Art Sonnetten/ Es lautet ungereimt/ das Lieben und das Sterben/ Weil Braut und Leiche ſich nicht in ein Bette ſchickt: Der Tag und finſtre Nacht ſtehn wie im Gegen- ſchein/ Gleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0126" n="114"/> <l>Wo ohne Zufall nie dem Menſchen Gluͤck zufaͤllt/</l><lb/> <l>Sein Fall und Fallen iſt die Muͤntze dieſer Welt/</l><lb/> <l>Die/ wann ſie niederfaͤllt/ noch in dem Fallen krachet/</l><lb/> <l>Und bey dem Fallen ſelbſt den Fall-Tritt offt belachet.</l><lb/> <l>Doch hat von ſeinem Fall ein Fallungs-Lied geſtelt/</l><lb/> <l>Des Fallens ſchwacher Menſch/ der hier den Fall</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">behaͤlt/</hi> </l><lb/> <l>Biß GOtt ſein Fallnie einſt zu einem Unfall machet.</l><lb/> <l>Wir Fallen und im Fall faͤllt uns ein Zufall zu/</l><lb/> <l>Doch kommt auf dieſen Fall des Fallens ſtille Ruh/</l><lb/> <l>Wann uns der Todes-Fall auffuͤhrt GOTT zu ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fallen:</hi> </l><lb/> <l>So faͤllt denn in dem Fall all’ unſer Fallen hin/</l><lb/> <l>Vor Fallen faͤllt uns zu des Himmels Luſt-Gewinn/</l><lb/> <l>Alsdann verfaͤllt der Fall/ wenn wir im Hafen wallen.</l> </lg> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5. Die Spanier haben eine Art Sonnetten/<lb/> die zwar die Zahl der 14. Verſſe behalten/ aber keine<lb/> Reim-Art haben/ wodurch doch ein Verß von der<lb/> gemeinen Redens-Art unterſchieden wird/ und<lb/> doch iſt dieſen mehr Kunſt/ als Lieblichkeit/ wie der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Gryphius</hi> in ſeinen Gedichten <hi rendition="#aq">pag.</hi> 866, hat<lb/> Harsdoͤrffer Poet-Trichter. <hi rendition="#aq">Part. 1. pag.</hi> 80. und ſol-<lb/> che werden die ungereimte Sonnetten genennt. Da-<lb/> ruͤber ich folgendes <hi rendition="#aq">Exempel</hi> ſetze:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Es lautet ungereimt/ das Lieben und das Sterben/</l><lb/> <l>Weil Braut und Leiche ſich nicht in ein Bette</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchickt:</hi> </l><lb/> <l>Der Tag und finſtre Nacht ſtehn wie im Gegen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchein/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gleich</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
Wo ohne Zufall nie dem Menſchen Gluͤck zufaͤllt/
Sein Fall und Fallen iſt die Muͤntze dieſer Welt/
Die/ wann ſie niederfaͤllt/ noch in dem Fallen krachet/
Und bey dem Fallen ſelbſt den Fall-Tritt offt belachet.
Doch hat von ſeinem Fall ein Fallungs-Lied geſtelt/
Des Fallens ſchwacher Menſch/ der hier den Fall
behaͤlt/
Biß GOtt ſein Fallnie einſt zu einem Unfall machet.
Wir Fallen und im Fall faͤllt uns ein Zufall zu/
Doch kommt auf dieſen Fall des Fallens ſtille Ruh/
Wann uns der Todes-Fall auffuͤhrt GOTT zu ge-
fallen:
So faͤllt denn in dem Fall all’ unſer Fallen hin/
Vor Fallen faͤllt uns zu des Himmels Luſt-Gewinn/
Alsdann verfaͤllt der Fall/ wenn wir im Hafen wallen.
Reg. 5. Die Spanier haben eine Art Sonnetten/
die zwar die Zahl der 14. Verſſe behalten/ aber keine
Reim-Art haben/ wodurch doch ein Verß von der
gemeinen Redens-Art unterſchieden wird/ und
doch iſt dieſen mehr Kunſt/ als Lieblichkeit/ wie der-
gleichen Gryphius in ſeinen Gedichten pag. 866, hat
Harsdoͤrffer Poet-Trichter. Part. 1. pag. 80. und ſol-
che werden die ungereimte Sonnetten genennt. Da-
ruͤber ich folgendes Exempel ſetze:
Es lautet ungereimt/ das Lieben und das Sterben/
Weil Braut und Leiche ſich nicht in ein Bette
ſchickt:
Der Tag und finſtre Nacht ſtehn wie im Gegen-
ſchein/
Gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |