Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Sententz oder Spruch ausrechnet/ sie sind aber un- Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myste- Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen sind sehr groß/ let/
Sententz oder Spruch ausrechnet/ ſie ſind aber un- Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myſte- Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen ſind ſehr groß/ let/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="141"/><hi rendition="#aq">Sententz</hi> oder Spruch ausrechnet/ ſie ſind aber un-<lb/> terſchiedlich ꝛc. Erſtlich iſt <hi rendition="#aq">Cabala ſimplex</hi> und <hi rendition="#aq">Com-<lb/><hi rendition="#c">munis. e. g.</hi><lb/> 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14<lb/> A. B. C. D. E. <hi rendition="#i">F.</hi> G. H. I. K. L. M. N. O.<lb/> 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.<lb/><hi rendition="#i">P.</hi> Q. <hi rendition="#i">R.</hi> S. T. U. W. X. Y. Z.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 2. Die Juden machen daraus ein groß Myſte-<lb/> rium/ wie ſolches der gelehrte Wagenſeil in ſeiner <hi rendition="#aq">So-<lb/> ta</hi> weiſet. Sonſt ſoll der erſte Urheber unſerer <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> bala</hi> im Jahr 1560. <hi rendition="#aq">Michael Stivelius</hi> ein Prediger<lb/> in Sachſen geweſen ſeyn/ der ſolche erfunden <hi rendition="#aq">vid.</hi><lb/> Harsdoͤrffer Poet-Trichter. <hi rendition="#aq">Part. 3. pag.</hi> 72. wel-<lb/> chem im vorigen <hi rendition="#aq">Seculo</hi> nachgefolget iſt/ <hi rendition="#aq">M. Joh.<lb/> Henning</hi> in <hi rendition="#aq">Quedlenburg,</hi> der nicht allein die ein-<lb/> fache/ ſondern auch die andere Sorten in einem ſon-<lb/> derbahren Tractaͤtchen/ ſo er <hi rendition="#aq">Cabalologiam</hi> nennt/ vom<lb/> trefflich gewieſen/ desgleichen <hi rendition="#aq">Paſchaſius in Poeſi arti-<lb/> ficiali,</hi> und andere mehr/ derer <hi rendition="#aq">Schediaſma</hi> wir hier<lb/> in einer <hi rendition="#aq">Tabel</hi> wollen beyfuͤgen. ⊙</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Die Freyheiten der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>abalen</hi> ſind ſehr groß/<lb/> denn wan nicht bald ein gleicher <hi rendition="#aq">Numerus</hi> mit un-<lb/> ſerm Nahmen und <hi rendition="#aq">ſententz</hi> heraus kommt/ daß ſie<lb/><hi rendition="#aq">concordir</hi>ten/ ſo mag man wohl 2. oder mehr Zahlen<lb/> it. dieſen oder jenen Buchſtaben ab oder zuthun/ oder<lb/> dieſen und jenen Buchſtaben in einem gleichfoͤrmi-<lb/> gen verwandeln/ auf daß ich aber nicht vor verdaͤchtig<lb/> in der Rechnung gehalten wuͤrde/ als koͤnt ich nicht<lb/><hi rendition="#aq">compu</hi>tiren/ ſondern haͤtt in der <hi rendition="#aq">Calculation</hi> gefeh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">let/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0159]
Sententz oder Spruch ausrechnet/ ſie ſind aber un-
terſchiedlich ꝛc. Erſtlich iſt Cabala ſimplex und Com-
munis. e. g.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14
A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O.
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.
P. Q. R. S. T. U. W. X. Y. Z.
Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myſte-
rium/ wie ſolches der gelehrte Wagenſeil in ſeiner So-
ta weiſet. Sonſt ſoll der erſte Urheber unſerer Ca-
bala im Jahr 1560. Michael Stivelius ein Prediger
in Sachſen geweſen ſeyn/ der ſolche erfunden vid.
Harsdoͤrffer Poet-Trichter. Part. 3. pag. 72. wel-
chem im vorigen Seculo nachgefolget iſt/ M. Joh.
Henning in Quedlenburg, der nicht allein die ein-
fache/ ſondern auch die andere Sorten in einem ſon-
derbahren Tractaͤtchen/ ſo er Cabalologiam nennt/ vom
trefflich gewieſen/ desgleichen Paſchaſius in Poeſi arti-
ficiali, und andere mehr/ derer Schediaſma wir hier
in einer Tabel wollen beyfuͤgen. ⊙
Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen ſind ſehr groß/
denn wan nicht bald ein gleicher Numerus mit un-
ſerm Nahmen und ſententz heraus kommt/ daß ſie
concordirten/ ſo mag man wohl 2. oder mehr Zahlen
it. dieſen oder jenen Buchſtaben ab oder zuthun/ oder
dieſen und jenen Buchſtaben in einem gleichfoͤrmi-
gen verwandeln/ auf daß ich aber nicht vor verdaͤchtig
in der Rechnung gehalten wuͤrde/ als koͤnt ich nicht
computiren/ ſondern haͤtt in der Calculation gefeh-
let/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |