Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Zwantzigste Art.
von Oden.

Reg. 1.

ODen sind Lieder/ Gesänge und Gedichte derer
Ordnung und Verschrenckung in eines jeden Be-
lieben stehet/ doch gleichwohl soll man bey den gebräuch-
lichsten Arten berühmter Poeten bleiben.

Reg. 2. In den Oden mag man bald Jambisch-
bald Trochaische unter einander setzen/ doch bleibt man
am liebsten bey einer Gattung/ wil man lustige Versse
machen/ so kan man am füglichsten zu den Jambischen
Anapäpstische/ zu den Trochaischen Dactylische setzen.
Nimmt man aber nur einerley Versse/ so werden sie
Monocolon genennet/ sind es 2. Genera, als Hexa-
metri
und Pentametri, so heissen sie Dicolon. Wer-
den 3. Genera erwehlt/ so heisset man sie Tricolon,
bey 4. Generibus aber Tetracolon, Conf. Buchleri In-
stitut. Poet. pag.
79.

Reg. 3. Es können die Reimschlüsse und Zeilen
einer Strophe aus 4.--10. biß mehren bestehen/
und lang und kurtze Versse/ wo viel/ oder wenig pedes
sind/ unter einander versetzt werden etc. Auch so viel
Strophen haben/ als es nur beliebig ist zu machen/
es muß aber eine vollkommne Meinung in jede Stro-
phe gebracht werden.

Nota: Ein Dichter soll vornehmlich seine Arbeit
dahin anstellen/ daß er GOTT zu Ehren dichte/ wie
solches absonderlich die Oden erfodern.

Ein Exempel soll uns diese Gemühts-Aufmunte-
rung geben.

1. Was
Die Zwantzigſte Art.
von Oden.

Reg. 1.

ODen ſind Lieder/ Geſaͤnge und Gedichte derer
Ordnung und Verſchrenckung in eines jeden Be-
lieben ſtehet/ doch gleichwohl ſoll man bey den gebraͤuch-
lichſten Arten beruͤhmter Poeten bleiben.

Reg. 2. In den Oden mag man bald Jambiſch-
bald Trochaiſche unter einander ſetzen/ doch bleibt man
am liebſten bey einer Gattung/ wil man luſtige Verſſe
machen/ ſo kan man am fuͤglichſten zu den Jambiſchen
Anapäpſtiſche/ zu den Trochaiſchen Dactyliſche ſetzen.
Nimmt man aber nur einerley Verſſe/ ſo werden ſie
Monocolon genennet/ ſind es 2. Genera, als Hexa-
metri
und Pentametri, ſo heiſſen ſie Dicolon. Wer-
den 3. Genera erwehlt/ ſo heiſſet man ſie Tricolon,
bey 4. Generibus aber Tetracolon, Conf. Buchleri In-
ſtitut. Poet. pag.
79.

Reg. 3. Es koͤnnen die Reimſchluͤſſe und Zeilen
einer Strophe aus 4.—10. biß mehren beſtehen/
und lang und kurtze Verſſe/ wo viel/ oder wenig pedes
ſind/ unter einander verſetzt werden ꝛc. Auch ſo viel
Strophen haben/ als es nur beliebig iſt zu machen/
es muß aber eine vollkommne Meinung in jede Stro-
phe gebracht werden.

Nota: Ein Dichter ſoll vornehmlich ſeine Arbeit
dahin anſtellen/ daß er GOTT zu Ehren dichte/ wie
ſolches abſonderlich die Oden erfodern.

Ein Exempel ſoll uns dieſe Gemuͤhts-Aufmunte-
rung geben.

1. Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0166" n="148"/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">Die Zwantzig&#x017F;te Art.<lb/>
von Oden.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">O</hi>Den &#x017F;ind Lieder/ Ge&#x017F;a&#x0364;nge und Gedichte derer<lb/>
Ordnung und Ver&#x017F;chrenckung in eines jeden Be-<lb/>
lieben &#x017F;tehet/ doch gleichwohl &#x017F;oll man bey den gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich&#x017F;ten Arten beru&#x0364;hmter Poeten bleiben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. In den Oden mag man bald <hi rendition="#aq">Jambi</hi>&#x017F;ch-<lb/>
bald <hi rendition="#aq">Trochai</hi>&#x017F;che unter einander &#x017F;etzen/ doch bleibt man<lb/>
am lieb&#x017F;ten bey einer Gattung/ wil man lu&#x017F;tige Ver&#x017F;&#x017F;e<lb/>
machen/ &#x017F;o kan man am fu&#x0364;glich&#x017F;ten zu den <hi rendition="#aq">Jambi</hi>&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Anapäp&#x017F;t</hi>i&#x017F;che/ zu den <hi rendition="#aq">Trochai</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Dactyli</hi>&#x017F;che &#x017F;etzen.<lb/>
Nimmt man aber nur einerley Ver&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Monocolon</hi> genennet/ &#x017F;ind es 2. <hi rendition="#aq">Genera,</hi> als <hi rendition="#aq">Hexa-<lb/>
metri</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi>e<hi rendition="#aq">ntametri,</hi> &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Dicolon.</hi> Wer-<lb/>
den 3. <hi rendition="#aq">Genera</hi> erwehlt/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Tricolon,</hi><lb/>
bey 4. <hi rendition="#aq">Generibus</hi> aber <hi rendition="#aq">Tetracolon, Conf. Buchleri In-<lb/>
&#x017F;titut. Poet. pag.</hi> 79.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 3. Es ko&#x0364;nnen die Reim&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Zeilen<lb/>
einer Strophe aus 4.&#x2014;10. biß mehren be&#x017F;tehen/<lb/>
und lang und kurtze Ver&#x017F;&#x017F;e/ wo viel/ oder wenig <hi rendition="#aq">pedes</hi><lb/>
&#x017F;ind/ unter einander ver&#x017F;etzt werden &#xA75B;c. Auch &#x017F;o viel<lb/>
Strophen haben/ als es nur beliebig i&#x017F;t zu machen/<lb/>
es muß aber eine vollkommne Meinung in jede Stro-<lb/>
phe gebracht werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nota:</hi> Ein Dichter &#x017F;oll vornehmlich &#x017F;eine Arbeit<lb/>
dahin an&#x017F;tellen/ daß er GOTT zu Ehren dichte/ wie<lb/>
&#x017F;olches ab&#x017F;onderlich die Oden erfodern.</p><lb/>
          <p>Ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi> &#x017F;oll uns die&#x017F;e Gemu&#x0364;hts-Aufmunte-<lb/>
rung geben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">1. Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0166] Die Zwantzigſte Art. von Oden. Reg. 1. ODen ſind Lieder/ Geſaͤnge und Gedichte derer Ordnung und Verſchrenckung in eines jeden Be- lieben ſtehet/ doch gleichwohl ſoll man bey den gebraͤuch- lichſten Arten beruͤhmter Poeten bleiben. Reg. 2. In den Oden mag man bald Jambiſch- bald Trochaiſche unter einander ſetzen/ doch bleibt man am liebſten bey einer Gattung/ wil man luſtige Verſſe machen/ ſo kan man am fuͤglichſten zu den Jambiſchen Anapäpſtiſche/ zu den Trochaiſchen Dactyliſche ſetzen. Nimmt man aber nur einerley Verſſe/ ſo werden ſie Monocolon genennet/ ſind es 2. Genera, als Hexa- metri und Pentametri, ſo heiſſen ſie Dicolon. Wer- den 3. Genera erwehlt/ ſo heiſſet man ſie Tricolon, bey 4. Generibus aber Tetracolon, Conf. Buchleri In- ſtitut. Poet. pag. 79. Reg. 3. Es koͤnnen die Reimſchluͤſſe und Zeilen einer Strophe aus 4.—10. biß mehren beſtehen/ und lang und kurtze Verſſe/ wo viel/ oder wenig pedes ſind/ unter einander verſetzt werden ꝛc. Auch ſo viel Strophen haben/ als es nur beliebig iſt zu machen/ es muß aber eine vollkommne Meinung in jede Stro- phe gebracht werden. Nota: Ein Dichter ſoll vornehmlich ſeine Arbeit dahin anſtellen/ daß er GOTT zu Ehren dichte/ wie ſolches abſonderlich die Oden erfodern. Ein Exempel ſoll uns dieſe Gemuͤhts-Aufmunte- rung geben. 1. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/166
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/166>, abgerufen am 21.11.2024.