Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.bus. M. Albrecht Christian Roth deutsche Poesis, &c. 6. Zoroaster, Eumulphus, Museus, Orpheus, Ho- nimis A 3
bus. M. Albrecht Chriſtian Roth deutſche Poeſis, &c. 6. Zoroaſter, Eumulphus, Muſeus, Orpheus, Ho- nimis A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="5"/><hi rendition="#aq">bus. M.</hi> Albrecht Chriſtian Roth deutſche <hi rendition="#aq">Poeſis, &c.</hi><lb/> Und kurtz zu ſagen/ ſo waren die Poeten/ der Alten<lb/> Naturkuͤndiger/ Sitten-Lehrer und <hi rendition="#aq">Muſici,</hi> als auch<lb/> Geiſtliche und <hi rendition="#aq">Oracula, vid. G. Joh. Voſſius de arte<lb/> Poetica c. 3. n. 11. Harsdörffer</hi> Poetiſcher Trichter/ <hi rendition="#aq">P.<lb/> I. pag.</hi> 1.</p><lb/> <p>6. <hi rendition="#aq">Zoroaſter, Eumulphus, Muſeus, Orpheus, Ho-<lb/> merus, Plato, Johannes Grammaticus</hi> und andere/<lb/> vornemlich Griechen/ ſind die erſten Anherren dieſer<lb/> Kunſt geweſen; daß man alſo wol ſagen kan: Die<lb/> Dichter waren eher als die Redner und Geſchicht-<lb/> Schreiber. Welchem <hi rendition="#aq">Lactantius</hi> ſelbſt und <hi rendition="#aq">Strabo<lb/> L. 1. Geograph,</hi> nebſt <hi rendition="#aq">Barlæo</hi> Beyfall geben: Und die<lb/> Poeterey war nach der Alten munduͤblichem Sprich-<lb/> wort/ die erſte <hi rendition="#aq">Philoſophie,</hi> nach <hi rendition="#aq">Platonis</hi> Ausſpru-<lb/> che aber/ τὸ ὃλον. Daher ſie in den Griechiſchen<lb/> Staͤdten zu erſt die Knaben in der Dichterey unter-<lb/> weiſen lieſſen/ daß ſie theils Sittſamkeit lehreten/<lb/> theils auch deſto groͤſſere Luſt zum Studieren ſchoͤpff-<lb/> ten. Und hielten die Heyden die Poeten vor Pro-<lb/> pheten/ wie die Schrifft weiſet/ <hi rendition="#aq">Actor. 17, 28. Tit. 1, 12.<lb/> 1. Cor. 15, 33. Scharff. Problemata Poetica.</hi> Daß auch<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> von ihr ſchreibt: <hi rendition="#aq">Ut Mandragora juxta<lb/> vites naſcens, vinum reddit lenius, ita Philoſophiæ<lb/> Ratio admota poeticæ, moderatiorem efficit ejus<lb/> cognitionem. Lang. florileg. pag.</hi> 571. und anderswo<lb/> braucht er dieſe Worte: <hi rendition="#aq">Ut qui ſubito è ſummis Te-<lb/> nebris in Lucem educitur, magnopere perturbatur,<lb/> niſi paulatim Lumini asſveverit: ſic in Poetis præ-<lb/> legendis, philoſophorum opiniones inſpergendæ a-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nimis</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0017]
bus. M. Albrecht Chriſtian Roth deutſche Poeſis, &c.
Und kurtz zu ſagen/ ſo waren die Poeten/ der Alten
Naturkuͤndiger/ Sitten-Lehrer und Muſici, als auch
Geiſtliche und Oracula, vid. G. Joh. Voſſius de arte
Poetica c. 3. n. 11. Harsdörffer Poetiſcher Trichter/ P.
I. pag. 1.
6. Zoroaſter, Eumulphus, Muſeus, Orpheus, Ho-
merus, Plato, Johannes Grammaticus und andere/
vornemlich Griechen/ ſind die erſten Anherren dieſer
Kunſt geweſen; daß man alſo wol ſagen kan: Die
Dichter waren eher als die Redner und Geſchicht-
Schreiber. Welchem Lactantius ſelbſt und Strabo
L. 1. Geograph, nebſt Barlæo Beyfall geben: Und die
Poeterey war nach der Alten munduͤblichem Sprich-
wort/ die erſte Philoſophie, nach Platonis Ausſpru-
che aber/ τὸ ὃλον. Daher ſie in den Griechiſchen
Staͤdten zu erſt die Knaben in der Dichterey unter-
weiſen lieſſen/ daß ſie theils Sittſamkeit lehreten/
theils auch deſto groͤſſere Luſt zum Studieren ſchoͤpff-
ten. Und hielten die Heyden die Poeten vor Pro-
pheten/ wie die Schrifft weiſet/ Actor. 17, 28. Tit. 1, 12.
1. Cor. 15, 33. Scharff. Problemata Poetica. Daß auch
Plutarchus von ihr ſchreibt: Ut Mandragora juxta
vites naſcens, vinum reddit lenius, ita Philoſophiæ
Ratio admota poeticæ, moderatiorem efficit ejus
cognitionem. Lang. florileg. pag. 571. und anderswo
braucht er dieſe Worte: Ut qui ſubito è ſummis Te-
nebris in Lucem educitur, magnopere perturbatur,
niſi paulatim Lumini asſveverit: ſic in Poetis præ-
legendis, philoſophorum opiniones inſpergendæ a-
nimis
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |