Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.wandelt wird/ also/ daß ich aus Pentametris, Hexametros Ach was wolt ihr trüben Sinnen/ Doch Beginnen/ Traurig seyn hält keine Noth/ Es verzehret nur die Hertzen/ Nicht/ mit Schmertzen/ Und ist ärger als der Tod. Woraus also die Heterosis formirt wird/ indem aus Trochai- Ach arme Sterblichen was woll'n die trübe Sinnen/ Doch in der schwachen Brust vor Wirckung noch Beginnen/ Gewiß stets traurig seyn/ das hebet keine Noth/ Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/ Worinnen sonst nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gramm und Da dieses äger ist/ als selbst der blasse Tod. (Schmertzen/ Reg. 2. Ein Metaphrasis ist/ da ein Carmen in Sey frisch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht. Halt Hoffnung/ Hoffnung läst uns auch im Tode nicht. Also hat Herr Hoffmanswaldau und der Herr von Ab- schatz
wandelt wird/ alſo/ daß ich aus Pentametris, Hexametros Ach was wolt ihr truͤben Sinnen/ Doch Beginnen/ Traurig ſeyn haͤlt keine Noth/ Es verzehret nur die Hertzen/ Nicht/ mit Schmertzen/ Und iſt aͤrger als der Tod. Woraus alſo die Heteroſis formirt wird/ indem aus Trochai- Ach arme Sterblichen was woll’n die truͤbe Sinnen/ Doch in der ſchwachen Bruſt vor Wirckung noch Beginnẽ/ Gewiß ſtets traurig ſeyn/ das hebet keine Noth/ Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/ Worinnen ſonſt nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram̃ und Da dieſes aͤger iſt/ als ſelbſt der blaſſe Tod. (Schmertzẽ/ Reg. 2. Ein Metaphraſis iſt/ da ein Carmen in Sey friſch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht. Halt Hoffnung/ Hoffnung laͤſt uns auch im Tode nicht. Alſo hat Herꝛ Hoffmanswaldau und der Herꝛ von Ab- ſchatz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0189" n="171"/> wandelt wird/ alſo/ daß ich aus <hi rendition="#aq">Pentametris, Hexametros</hi><lb/> aus <hi rendition="#aq">Saphi</hi>ſchen/ <hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſch- oder <hi rendition="#aq">Trochai</hi>ſche/ und ſo wei-<lb/> ter mache/ doch muß man ſehen/ daß man nicht dadurch<lb/> die <hi rendition="#aq">Elegantz</hi> auffhebe/ und was in einem <hi rendition="#aq">Genere</hi> ei-<lb/> ne Zier heiſſet/ in dem andern zu einem widrigen E-<lb/> ckel mache/ alſo hat Herꝛ <hi rendition="#aq">M. Peisker</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Tabulis<lb/> Poet. Tab. V. Horatii</hi> Verſſe Ode 4. <hi rendition="#aq">L. 4. <hi rendition="#i">F</hi>ortes cre-<lb/> antur fortibus ac bonis,</hi> ſo wohl in ein <hi rendition="#aq">Hexametrum</hi><lb/> als auch <hi rendition="#aq">Elegiacum carmen transmutirt: Portibus<lb/> atque bonis fortesque bonique creantur.</hi> Alſo wol-<lb/> len wir ein Exempel einer <hi rendition="#aq">Heteroſis</hi> weiſen aus Herꝛ<lb/> Hoffmanswaldaus vermiſchten Gedichten. <hi rendition="#aq">p.</hi> 16.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach was wolt ihr truͤben Sinnen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Doch Beginnen/</hi> </l><lb/> <l>Traurig ſeyn haͤlt keine Noth/</l><lb/> <l>Es verzehret nur die Hertzen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Nicht/ mit Schmertzen/</hi> </l><lb/> <l>Und iſt aͤrger als der Tod.</l> </lg><lb/> <p>Woraus alſo die <hi rendition="#aq">Heteroſis formirt</hi> wird/ indem aus <hi rendition="#aq">Trochai-</hi><lb/> ſchen Verſſen/ <hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſch-<hi rendition="#aq">Alexandrini</hi>ſche gemacht werden:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach arme Sterblichen was woll’n die truͤbe Sinnen/</l><lb/> <l>Doch in der ſchwachen Bruſt vor Wirckung noch Beginnẽ/</l><lb/> <l>Gewiß ſtets traurig ſeyn/ das hebet keine Noth/</l><lb/> <l>Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/</l><lb/> <l>Worinnen ſonſt nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram̃ und</l><lb/> <l>Da dieſes aͤger iſt/ als ſelbſt der blaſſe Tod. <hi rendition="#et">(Schmertzẽ/</hi></l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Ein <hi rendition="#aq">Metaphraſis</hi> iſt/ da ein Carmen in<lb/> eine andere Sprache geſetzt wird/ <hi rendition="#aq">e. g. <hi rendition="#i">C</hi>atonis dictum:<lb/> Rebus in adverſis animum ſubmittere noli.</hi> Das hat<lb/> Hr. <hi rendition="#aq">Opitz</hi> alſo uͤberſetzt/ uñ zu einer <hi rendition="#aq">Metaphraſi</hi> gemacht</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Sey friſch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht.</l><lb/> <l>Halt Hoffnung/ Hoffnung laͤſt uns auch im Tode nicht.</l> </lg><lb/> <p>Alſo hat Herꝛ Hoffmanswaldau und der Herꝛ von Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchatz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
wandelt wird/ alſo/ daß ich aus Pentametris, Hexametros
aus Saphiſchen/ Jambiſch- oder Trochaiſche/ und ſo wei-
ter mache/ doch muß man ſehen/ daß man nicht dadurch
die Elegantz auffhebe/ und was in einem Genere ei-
ne Zier heiſſet/ in dem andern zu einem widrigen E-
ckel mache/ alſo hat Herꝛ M. Peisker in ſeinen Tabulis
Poet. Tab. V. Horatii Verſſe Ode 4. L. 4. Fortes cre-
antur fortibus ac bonis, ſo wohl in ein Hexametrum
als auch Elegiacum carmen transmutirt: Portibus
atque bonis fortesque bonique creantur. Alſo wol-
len wir ein Exempel einer Heteroſis weiſen aus Herꝛ
Hoffmanswaldaus vermiſchten Gedichten. p. 16.
Ach was wolt ihr truͤben Sinnen/
Doch Beginnen/
Traurig ſeyn haͤlt keine Noth/
Es verzehret nur die Hertzen/
Nicht/ mit Schmertzen/
Und iſt aͤrger als der Tod.
Woraus alſo die Heteroſis formirt wird/ indem aus Trochai-
ſchen Verſſen/ Jambiſch-Alexandriniſche gemacht werden:
Ach arme Sterblichen was woll’n die truͤbe Sinnen/
Doch in der ſchwachen Bruſt vor Wirckung noch Beginnẽ/
Gewiß ſtets traurig ſeyn/ das hebet keine Noth/
Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/
Worinnen ſonſt nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram̃ und
Da dieſes aͤger iſt/ als ſelbſt der blaſſe Tod. (Schmertzẽ/
Reg. 2. Ein Metaphraſis iſt/ da ein Carmen in
eine andere Sprache geſetzt wird/ e. g. Catonis dictum:
Rebus in adverſis animum ſubmittere noli. Das hat
Hr. Opitz alſo uͤberſetzt/ uñ zu einer Metaphraſi gemacht
Sey friſch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht.
Halt Hoffnung/ Hoffnung laͤſt uns auch im Tode nicht.
Alſo hat Herꝛ Hoffmanswaldau und der Herꝛ von Ab-
ſchatz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |