Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

wandelt wird/ also/ daß ich aus Pentametris, Hexametros
aus Saphischen/ Jambisch- oder Trochaische/ und so wei-
ter mache/ doch muß man sehen/ daß man nicht dadurch
die Elegantz auffhebe/ und was in einem Genere ei-
ne Zier heisset/ in dem andern zu einem widrigen E-
ckel mache/ also hat Herr M. Peisker in seinen Tabulis
Poet. Tab. V. Horatii
Versse Ode 4. L. 4. Fortes cre-
antur fortibus ac bonis,
so wohl in ein Hexametrum
als auch Elegiacum carmen transmutirt: Portibus
atque bonis fortesque bonique creantur.
Also wol-
len wir ein Exempel einer Heterosis weisen aus Herr
Hoffmanswaldaus vermischten Gedichten. p. 16.

Ach was wolt ihr trüben Sinnen/
Doch Beginnen/
Traurig seyn hält keine Noth/
Es verzehret nur die Hertzen/
Nicht/ mit Schmertzen/
Und ist ärger als der Tod.

Woraus also die Heterosis formirt wird/ indem aus Trochai-
schen Verssen/ Jambisch-Alexandrinische gemacht werden:

Ach arme Sterblichen was woll'n die trübe Sinnen/
Doch in der schwachen Brust vor Wirckung noch Beginnen/
Gewiß stets traurig seyn/ das hebet keine Noth/
Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/
Worinnen sonst nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gramm und
Da dieses äger ist/ als selbst der blasse Tod. (Schmertzen/

Reg. 2. Ein Metaphrasis ist/ da ein Carmen in
eine andere Sprache gesetzt wird/ e. g. Catonis dictum:
Rebus in adversis animum submittere noli.
Das hat
Hr. Opitz also übersetzt/ und zu einer Metaphrasi gemacht

Sey frisch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht.
Halt Hoffnung/ Hoffnung läst uns auch im Tode nicht.

Also hat Herr Hoffmanswaldau und der Herr von Ab-

schatz

wandelt wird/ alſo/ daß ich aus Pentametris, Hexametros
aus Saphiſchen/ Jambiſch- oder Trochaiſche/ und ſo wei-
ter mache/ doch muß man ſehen/ daß man nicht dadurch
die Elegantz auffhebe/ und was in einem Genere ei-
ne Zier heiſſet/ in dem andern zu einem widrigen E-
ckel mache/ alſo hat Herꝛ M. Peisker in ſeinen Tabulis
Poet. Tab. V. Horatii
Verſſe Ode 4. L. 4. Fortes cre-
antur fortibus ac bonis,
ſo wohl in ein Hexametrum
als auch Elegiacum carmen transmutirt: Portibus
atque bonis fortesque bonique creantur.
Alſo wol-
len wir ein Exempel einer Heteroſis weiſen aus Herꝛ
Hoffmanswaldaus vermiſchten Gedichten. p. 16.

Ach was wolt ihr truͤben Sinnen/
Doch Beginnen/
Traurig ſeyn haͤlt keine Noth/
Es verzehret nur die Hertzen/
Nicht/ mit Schmertzen/
Und iſt aͤrger als der Tod.

Woraus alſo die Heteroſis formirt wird/ indem aus Trochai-
ſchen Verſſen/ Jambiſch-Alexandriniſche gemacht werden:

Ach arme Sterblichen was woll’n die truͤbe Sinnen/
Doch in der ſchwachen Bruſt vor Wirckung noch Beginnẽ/
Gewiß ſtets traurig ſeyn/ das hebet keine Noth/
Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/
Worinnen ſonſt nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram̃ und
Da dieſes aͤger iſt/ als ſelbſt der blaſſe Tod. (Schmertzẽ/

Reg. 2. Ein Metaphraſis iſt/ da ein Carmen in
eine andere Sprache geſetzt wird/ e. g. Catonis dictum:
Rebus in adverſis animum ſubmittere noli.
Das hat
Hr. Opitz alſo uͤberſetzt/ uñ zu einer Metaphraſi gemacht

Sey friſch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht.
Halt Hoffnung/ Hoffnung laͤſt uns auch im Tode nicht.

Alſo hat Herꝛ Hoffmanswaldau und der Herꝛ von Ab-

ſchatz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0189" n="171"/>
wandelt wird/ al&#x017F;o/ daß ich aus <hi rendition="#aq">Pentametris, Hexametros</hi><lb/>
aus <hi rendition="#aq">Saphi</hi>&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">Jambi</hi>&#x017F;ch- oder <hi rendition="#aq">Trochai</hi>&#x017F;che/ und &#x017F;o wei-<lb/>
ter mache/ doch muß man &#x017F;ehen/ daß man nicht dadurch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Elegantz</hi> auffhebe/ und was in einem <hi rendition="#aq">Genere</hi> ei-<lb/>
ne Zier hei&#x017F;&#x017F;et/ in dem andern zu einem widrigen E-<lb/>
ckel mache/ al&#x017F;o hat Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">M. Peisker</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Tabulis<lb/>
Poet. Tab. V. Horatii</hi> Ver&#x017F;&#x017F;e Ode 4. <hi rendition="#aq">L. 4. <hi rendition="#i">F</hi>ortes cre-<lb/>
antur fortibus ac bonis,</hi> &#x017F;o wohl in ein <hi rendition="#aq">Hexametrum</hi><lb/>
als auch <hi rendition="#aq">Elegiacum carmen transmutirt: Portibus<lb/>
atque bonis fortesque bonique creantur.</hi> Al&#x017F;o wol-<lb/>
len wir ein Exempel einer <hi rendition="#aq">Hetero&#x017F;is</hi> wei&#x017F;en aus Her&#xA75B;<lb/>
Hoffmanswaldaus vermi&#x017F;chten Gedichten. <hi rendition="#aq">p.</hi> 16.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Ach was wolt ihr tru&#x0364;ben Sinnen/</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Doch Beginnen/</hi> </l><lb/>
              <l>Traurig &#x017F;eyn ha&#x0364;lt keine Noth/</l><lb/>
              <l>Es verzehret nur die Hertzen/</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Nicht/ mit Schmertzen/</hi> </l><lb/>
              <l>Und i&#x017F;t a&#x0364;rger als der Tod.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Woraus al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Hetero&#x017F;is formirt</hi> wird/ indem aus <hi rendition="#aq">Trochai-</hi><lb/>
&#x017F;chen Ver&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Jambi</hi>&#x017F;ch-<hi rendition="#aq">Alexandrini</hi>&#x017F;che gemacht werden:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Ach arme Sterblichen was woll&#x2019;n die tru&#x0364;be Sinnen/</l><lb/>
              <l>Doch in der &#x017F;chwachen Bru&#x017F;t vor Wirckung noch Beginne&#x0303;/</l><lb/>
              <l>Gewiß &#x017F;tets traurig &#x017F;eyn/ das hebet keine Noth/</l><lb/>
              <l>Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/</l><lb/>
              <l>Worinnen &#x017F;on&#x017F;t nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram&#x0303; und</l><lb/>
              <l>Da die&#x017F;es a&#x0364;ger i&#x017F;t/ als &#x017F;elb&#x017F;t der bla&#x017F;&#x017F;e Tod. <hi rendition="#et">(Schmertze&#x0303;/</hi></l>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Ein <hi rendition="#aq">Metaphra&#x017F;is</hi> i&#x017F;t/ da ein Carmen in<lb/>
eine andere Sprache ge&#x017F;etzt wird/ <hi rendition="#aq">e. g. <hi rendition="#i">C</hi>atonis dictum:<lb/>
Rebus in adver&#x017F;is animum &#x017F;ubmittere noli.</hi> Das hat<lb/>
Hr. <hi rendition="#aq">Opitz</hi> al&#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;etzt/ un&#x0303; zu einer <hi rendition="#aq">Metaphra&#x017F;i</hi> gemacht</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Sey fri&#x017F;ch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht.</l><lb/>
              <l>Halt Hoffnung/ Hoffnung la&#x0364;&#x017F;t uns auch im Tode nicht.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Al&#x017F;o hat Her&#xA75B; Hoffmanswaldau und der Her&#xA75B; von Ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chatz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] wandelt wird/ alſo/ daß ich aus Pentametris, Hexametros aus Saphiſchen/ Jambiſch- oder Trochaiſche/ und ſo wei- ter mache/ doch muß man ſehen/ daß man nicht dadurch die Elegantz auffhebe/ und was in einem Genere ei- ne Zier heiſſet/ in dem andern zu einem widrigen E- ckel mache/ alſo hat Herꝛ M. Peisker in ſeinen Tabulis Poet. Tab. V. Horatii Verſſe Ode 4. L. 4. Fortes cre- antur fortibus ac bonis, ſo wohl in ein Hexametrum als auch Elegiacum carmen transmutirt: Portibus atque bonis fortesque bonique creantur. Alſo wol- len wir ein Exempel einer Heteroſis weiſen aus Herꝛ Hoffmanswaldaus vermiſchten Gedichten. p. 16. Ach was wolt ihr truͤben Sinnen/ Doch Beginnen/ Traurig ſeyn haͤlt keine Noth/ Es verzehret nur die Hertzen/ Nicht/ mit Schmertzen/ Und iſt aͤrger als der Tod. Woraus alſo die Heteroſis formirt wird/ indem aus Trochai- ſchen Verſſen/ Jambiſch-Alexandriniſche gemacht werden: Ach arme Sterblichen was woll’n die truͤbe Sinnen/ Doch in der ſchwachen Bruſt vor Wirckung noch Beginnẽ/ Gewiß ſtets traurig ſeyn/ das hebet keine Noth/ Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/ Worinnen ſonſt nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram̃ und Da dieſes aͤger iſt/ als ſelbſt der blaſſe Tod. (Schmertzẽ/ Reg. 2. Ein Metaphraſis iſt/ da ein Carmen in eine andere Sprache geſetzt wird/ e. g. Catonis dictum: Rebus in adverſis animum ſubmittere noli. Das hat Hr. Opitz alſo uͤberſetzt/ uñ zu einer Metaphraſi gemacht Sey friſch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht. Halt Hoffnung/ Hoffnung laͤſt uns auch im Tode nicht. Alſo hat Herꝛ Hoffmanswaldau und der Herꝛ von Ab- ſchatz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/189
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/189>, abgerufen am 21.11.2024.