Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.AEneas mit dem Dido zusammen setzt/ da doch die- 11. Damit aber ein jedes Reim-Gedichte/ in gu- 12 Nicht jedes Wort giebt wohl einen Reim/ noch Quicquid conabor, dicere Versius erat. Mir will ein jedes Wort zu einem Versse werden. Sondern man muß die Lese und Auslese besser unter 13 Die Reim-Schlüsse/ weil man sie nach Belie- 14 Derjenige/ so Versse will machen/ muß von gu- Bist E 2
Æneas mit dem Dido zuſammen ſetzt/ da doch die- 11. Damit aber ein jedes Reim-Gedichte/ in gu- 12 Nicht jedes Wort giebt wohl einen Reim/ noch Quicquid conabor, dicere Verſius erat. Mir will ein jedes Wort zu einem Verſſe werden. Sondern man muß die Leſe und Ausleſe beſſer unter 13 Die Reim-Schluͤſſe/ weil man ſie nach Belie- 14 Derjenige/ ſo Verſſe will machen/ muß von gu- Biſt E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="35"/><hi rendition="#aq">Æneas</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Dido</hi> zuſammen ſetzt/ da doch die-<lb/> ſer letztere hundert Jahr zuvor geweſen.</p><lb/> <p>11. Damit aber ein jedes Reim-Gedichte/ in gu-<lb/> ter Ordnung ſtehe/ als werden erfordert die reinen<lb/> Reim-Schluͤſſe/ in welche dasjenige/ was man ab-<lb/> faſſen wil/ gebracht wird.</p><lb/> <p>12 Nicht jedes Wort giebt wohl einen Reim/ noch<lb/> jede Rede einen guten Verß/ denn wir ſind nicht alle<lb/><hi rendition="#aq">Archipoetæ,</hi> wie <hi rendition="#aq">Camillus Quernus. Conf. <hi rendition="#i">J</hi>oh. Bisſel<lb/> Illuſtr. Ruin. dec. III. P. 2. pag.</hi> 675. Ernſt Confect-<lb/> Taffel <hi rendition="#aq">P. 2. pag.</hi> 526. oder <hi rendition="#aq">Naſones,</hi> derer Worte<lb/> ſich in lauter Verſſe/ wie die <hi rendition="#aq">Indiani</hi>ſche Blaͤtter in<lb/> Enten und Voͤgel verwandeln/ nach <hi rendition="#aq">Ovidii</hi> Ausſpruch:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Quicquid conabor, dicere Verſius erat.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l>Mir will ein jedes Wort zu einem Verſſe werden.</l> </lg><lb/> <p>Sondern man muß die Leſe und Ausleſe beſſer unter<lb/> den Worten pflegen/ als der Jubilirer unter den Per-<lb/> len und Fiſch-Augen/ und der Wintzer unter den Trau-<lb/> ben/ alſo/ daß die tuͤchtigſten nur genommen/ die uͤbri-<lb/> gen ausgeſondert werden/ als unechte Kinder.</p><lb/> <p>13 Die Reim-Schluͤſſe/ weil man ſie nach Belie-<lb/> ben verlaͤngern oder verkuͤrtzen kan/ geben hernach un-<lb/> terſchiedene Arten der Gedichte/ nachdem einen ſein<lb/> Sinn traͤgt/ ein <hi rendition="#aq">Genus</hi> durchzufuͤhren.</p><lb/> <p>14 Derjenige/ ſo Verſſe will machen/ muß von gu-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Invention</hi> und <hi rendition="#aq">Judicio</hi> ſeyn/ daß er nicht wie<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> Carl Seyfart in ſeinem Poetiſchen Gluͤcks-Topf-<lb/> fe/ GOTT den HErrn einen Bettel-Vogt ſchaͤnd-<lb/> licher Weiſe nenne. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 407. Da er ſchreibt</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Biſt</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0047]
Æneas mit dem Dido zuſammen ſetzt/ da doch die-
ſer letztere hundert Jahr zuvor geweſen.
11. Damit aber ein jedes Reim-Gedichte/ in gu-
ter Ordnung ſtehe/ als werden erfordert die reinen
Reim-Schluͤſſe/ in welche dasjenige/ was man ab-
faſſen wil/ gebracht wird.
12 Nicht jedes Wort giebt wohl einen Reim/ noch
jede Rede einen guten Verß/ denn wir ſind nicht alle
Archipoetæ, wie Camillus Quernus. Conf. Joh. Bisſel
Illuſtr. Ruin. dec. III. P. 2. pag. 675. Ernſt Confect-
Taffel P. 2. pag. 526. oder Naſones, derer Worte
ſich in lauter Verſſe/ wie die Indianiſche Blaͤtter in
Enten und Voͤgel verwandeln/ nach Ovidii Ausſpruch:
Quicquid conabor, dicere Verſius erat.
Mir will ein jedes Wort zu einem Verſſe werden.
Sondern man muß die Leſe und Ausleſe beſſer unter
den Worten pflegen/ als der Jubilirer unter den Per-
len und Fiſch-Augen/ und der Wintzer unter den Trau-
ben/ alſo/ daß die tuͤchtigſten nur genommen/ die uͤbri-
gen ausgeſondert werden/ als unechte Kinder.
13 Die Reim-Schluͤſſe/ weil man ſie nach Belie-
ben verlaͤngern oder verkuͤrtzen kan/ geben hernach un-
terſchiedene Arten der Gedichte/ nachdem einen ſein
Sinn traͤgt/ ein Genus durchzufuͤhren.
14 Derjenige/ ſo Verſſe will machen/ muß von gu-
ter Invention und Judicio ſeyn/ daß er nicht wie
M. Carl Seyfart in ſeinem Poetiſchen Gluͤcks-Topf-
fe/ GOTT den HErrn einen Bettel-Vogt ſchaͤnd-
licher Weiſe nenne. pag. 407. Da er ſchreibt
Biſt
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |