Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.CAPUT X. Von dem Abschnitte. 1. EIn jeder Verß wird gemeiniglich in 2. Theile Reg. 1. Der Abschnitt ist ein Stillstand in der Der Rosen Purpur Glantz/ kennt auch die Nichtigkeit. Den Himmels-Schlüssen widerspricht kein schwa- cher Mensch. Allein es wird nur solche Freyheit daher entschuldigt/ Reg. 2. In denen kurtzen Verssen ist kein Ab- Die Wollust bahnt auf Schwanen-Küssen. hin- E 2
CAPUT X. Von dem Abſchnitte. 1. EIn jeder Verß wird gemeiniglich in 2. Theile Reg. 1. Der Abſchnitt iſt ein Stillſtand in der Der Roſen Purpur Glantz/ keñt auch die Nichtigkeit. Den Himmels-Schluͤſſen widerſpricht kein ſchwa- cher Menſch. Allein es wird nur ſolche Freyheit daher entſchuldigt/ Reg. 2. In denen kurtzen Verſſen iſt kein Ab- Die Wolluſt bahnt auf Schwanen-Kuͤſſen. hin- E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0079" n="67"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">CAPUT X.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Abſchnitte.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>In jeder Verß wird gemeiniglich in 2. Theile<lb/> getheilet/ zumahl/ wenn er aus einem langen <hi rendition="#aq">ge-<lb/> nere</hi> ſtammet/ allwo die Mitte des Verſſes der Ab-<lb/> ſchnitt genennet wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. Der Abſchnitt iſt ein Stillſtand in der<lb/> Mitte des Verſſes/ da man ein wenig <hi rendition="#aq">pauſiret</hi> durch<lb/> Zuruͤckhaltung der Stimme/ und die Glieder/ alſo<lb/> zierlich zertrennet/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <p>Der Roſen Purpur Glantz/ keñt auch die Nichtigkeit.<lb/> Da der Abſchnitt eine liebliche Anmuth bey ſeinem<lb/> Stillſtande giebet; Wiewohl man den Abſchnitt<lb/> alsdenn nicht in acht nimmt/ wann man die gantze<lb/> Meinung in einem Verß bringen wil/ als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Den Himmels-Schluͤſſen widerſpricht kein ſchwa-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">cher Menſch.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Allein es wird nur ſolche Freyheit daher entſchuldigt/<lb/> weilen man die Sache trachtet lebhafft vorzuſtellen/<lb/> ſonſt iſt es dem Thone nach ſehr unlieblich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. In denen kurtzen Verſſen iſt kein Ab-<lb/> ſchnitt zu finden/ hingegen in den langen muß ſolcher<lb/> gar genau in acht genommen werden/ als in den 12.<lb/> und 13. Sylbig-<hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſchen iſt er nach der 6. Syl-<lb/> be/ in den 8. 9. 10. 11. Sybigen aber nach der vier-<lb/> ten/ zuweilen auch nach der Sechſten. als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Wolluſt bahnt auf Schwanen-Kuͤſſen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
CAPUT X.
Von dem Abſchnitte.
1.
EIn jeder Verß wird gemeiniglich in 2. Theile
getheilet/ zumahl/ wenn er aus einem langen ge-
nere ſtammet/ allwo die Mitte des Verſſes der Ab-
ſchnitt genennet wird.
Reg. 1. Der Abſchnitt iſt ein Stillſtand in der
Mitte des Verſſes/ da man ein wenig pauſiret durch
Zuruͤckhaltung der Stimme/ und die Glieder/ alſo
zierlich zertrennet/ e. g.
Der Roſen Purpur Glantz/ keñt auch die Nichtigkeit.
Da der Abſchnitt eine liebliche Anmuth bey ſeinem
Stillſtande giebet; Wiewohl man den Abſchnitt
alsdenn nicht in acht nimmt/ wann man die gantze
Meinung in einem Verß bringen wil/ als:
Den Himmels-Schluͤſſen widerſpricht kein ſchwa-
cher Menſch.
Allein es wird nur ſolche Freyheit daher entſchuldigt/
weilen man die Sache trachtet lebhafft vorzuſtellen/
ſonſt iſt es dem Thone nach ſehr unlieblich.
Reg. 2. In denen kurtzen Verſſen iſt kein Ab-
ſchnitt zu finden/ hingegen in den langen muß ſolcher
gar genau in acht genommen werden/ als in den 12.
und 13. Sylbig-Jambiſchen iſt er nach der 6. Syl-
be/ in den 8. 9. 10. 11. Sybigen aber nach der vier-
ten/ zuweilen auch nach der Sechſten. als:
Die Wolluſt bahnt auf Schwanen-Kuͤſſen.
hin-
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/79 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/79>, abgerufen am 17.02.2025. |