Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieser theu- Unus Omnia, quae ambiunt Poetae, Neumeister von deutschen Poeten pag. 52 Folgends hat Caspari die herrlichsten Realia, Similia, terricht F 2
beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieſer theu- Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ, Neumeiſter von deutſchen Poeten pag. 52 Folgends hat Caſpari die herrlichſten Realia, Similia, terricht F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="83"/> beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieſer theu-<lb/> re Adler in der Aſche ſoll liegen/ welchem man doch<lb/> billich ein unſterbliches Leben haͤtte moͤgen wuͤnſchen/<lb/> davor doch jetzo die Billigkeit ihm muß die Ober-ſchrifft<lb/> machen/ ſo <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> dem <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> ſchriebe:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ,<lb/> O Cygne, O Philomela, O ver,<lb/> Mel merum Athenæ,<lb/> O Monſtrum vitio carens!</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Neumeiſter von deutſchen Poeten <hi rendition="#aq">pag.</hi> 52</p><lb/> <p>Folgends hat Caſpari die herrlichſten <hi rendition="#aq">Realia, Similia,<lb/> Hiſtori</hi>en und <hi rendition="#aq">Sententien,</hi> daß faſt jede Zeile von ſol-<lb/> chen Edelgeſteinen glaͤntzet. Muͤhlphort weiſet herrl.<lb/><hi rendition="#aq">Inventiones, Gryphius</hi> traͤgt durchdringende Wor-<lb/> te und Hiſtorien vor. Hallemann giebt feine <hi rendition="#aq">Exem-<lb/> pel</hi> und <hi rendition="#aq">Exotica. Neukirch</hi> hergegen die herrlichſte<lb/><hi rendition="#aq">Sententien</hi> und zierlichſte <hi rendition="#aq">Phraſiologi.</hi> Wolte man<lb/> noch daruͤber die Lateiniſchen Poeten auffſchlagen/ ſo<lb/> waͤre <hi rendition="#aq">Owenus</hi> und <hi rendition="#aq">Martialis</hi> gut zu der <hi rendition="#aq">Invention</hi> der<lb/> Grabſchrifften/ wie auch <hi rendition="#aq">Barlæus</hi> und die Italiaͤner/<lb/> die rare <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> und <hi rendition="#aq">Diſpoſitiones</hi> reichen. Und<lb/> ſo muß man nach <hi rendition="#aq">Senecæ</hi> Anweiſung/ wie die Bie-<lb/> nen ihm ſelbſt den Honig ſaugen/ und die <hi rendition="#aq">Phraſes</hi> in<lb/> gewiſſe <hi rendition="#aq">Cellen</hi> eines eigenen Dicht- oder Reim-Bu-<lb/> ches eintragen. <hi rendition="#aq">Buchlerus inſtitut. Poet. pag.</hi> 18.<lb/> Wie zu dergleichen <hi rendition="#aq">Colligi</hi>rung weitere Anleitung<lb/> giebet Harsdoͤrffer im Poet-Trichter <hi rendition="#aq">P. 3. pag.</hi> 114.<lb/> welchen noch uͤbertrifft <hi rendition="#aq">M.</hi> Mich. Bergmann in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Æ<supplied>t</supplied>a</hi>r<hi rendition="#aq">io Poetico. Buchner</hi> Anweiſung zur deut-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Poeſie.</hi> Hedewigs Verß-Kunſt. Morhoff Un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">terricht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0095]
beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieſer theu-
re Adler in der Aſche ſoll liegen/ welchem man doch
billich ein unſterbliches Leben haͤtte moͤgen wuͤnſchen/
davor doch jetzo die Billigkeit ihm muß die Ober-ſchrifft
machen/ ſo Scaliger dem Virgilio ſchriebe:
Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ,
O Cygne, O Philomela, O ver,
Mel merum Athenæ,
O Monſtrum vitio carens!
Neumeiſter von deutſchen Poeten pag. 52
Folgends hat Caſpari die herrlichſten Realia, Similia,
Hiſtorien und Sententien, daß faſt jede Zeile von ſol-
chen Edelgeſteinen glaͤntzet. Muͤhlphort weiſet herrl.
Inventiones, Gryphius traͤgt durchdringende Wor-
te und Hiſtorien vor. Hallemann giebt feine Exem-
pel und Exotica. Neukirch hergegen die herrlichſte
Sententien und zierlichſte Phraſiologi. Wolte man
noch daruͤber die Lateiniſchen Poeten auffſchlagen/ ſo
waͤre Owenus und Martialis gut zu der Invention der
Grabſchrifften/ wie auch Barlæus und die Italiaͤner/
die rare Inventiones und Diſpoſitiones reichen. Und
ſo muß man nach Senecæ Anweiſung/ wie die Bie-
nen ihm ſelbſt den Honig ſaugen/ und die Phraſes in
gewiſſe Cellen eines eigenen Dicht- oder Reim-Bu-
ches eintragen. Buchlerus inſtitut. Poet. pag. 18.
Wie zu dergleichen Colligirung weitere Anleitung
giebet Harsdoͤrffer im Poet-Trichter P. 3. pag. 114.
welchen noch uͤbertrifft M. Mich. Bergmann in ſei-
nem Ætario Poetico. Buchner Anweiſung zur deut-
ſchen Poeſie. Hedewigs Verß-Kunſt. Morhoff Un-
terricht
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |