Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

Darumb daß Johannes jhren vnehelichen Beysitz gestrafft:v. 4. Aber Gott hats jhnen nicht geschenckt: Dann Herodes mit seiner Herodias sampt der Tochter / ins Ellend verstossen worden: Wie im Historischreiber Josepho zulesen. Christus da er von solchem leidigen Fahlv. 13. berichtet würdt / entweichet von dannen auff einem Schiff in die Wüsten: Als jhm aber das Volck hin vndv. 14. wider auß den Stätten nachfolgete / jamert jhn desselbigen / speiset sie an Seel vnd am Leib / prediget jhnen sein Wort / speiset mit fünff Brodten vnd zweyen Fischen beyv. 21. Fünff Tausent Mann / ohn Weiber vnd Kinder. Gibt vns den Trost / wann es schon ettwan schmal vmb vns zugehet / daß wir doch ein reichen Nehrer im Himmel haben / der vns nicht will lassen hungers sterben. Kommet hernacher ins Land Genesareth / da sie jhm allerleyv. 34. Vngsunde zubringen / vnd welche jhn nur anrühreten / wurden gesund.

Wie er dann auch gleich darauff in dem FünfftzehendenCAP. XV. Capitul die besessene Tochter deß Cananeischenv. 28. Weiblins gesund gemacht: Da vns dann würdt fürgehalten das Exempel jhres sehnlichen vnnd beharrlichen Gebets / daß Christus muß sagen: O Weib / dein Glaub ist groß / dir geschehe wie du wilt. Item / es fallen daselbstv. 28. mit ein ettliche Fragen der Phariseer / wardurch die Menschen verunreiniget würden / nämlich / nicht wannv. 20. man mit vngewäschenen Händen esse: Sondern wann das Hertz vnrein / so sey alles vnrein. Item / es fellt fürv. 19. die Disputation von den Menschensatzungen / vnnd schleußt Christus / sie seyen hinderlich den Gebotten Gottes / vnd mit Menschensatzungen werde Gott vergebensv. 9. gedienet / darfür man sich hüten solle / vnnd heylet abermals allerley Kranckheiten vnd Leibs Gebrechen. Spei-

Darumb daß Johannes jhren vnehelichen Beysitz gestrafft:v. 4. Aber Gott hats jhnen nicht geschenckt: Dann Herodes mit seiner Herodias sampt der Tochter / ins Ellend verstossen worden: Wie im Historischreiber Josepho zulesen. Christus da er von solchem leidigen Fahlv. 13. berichtet würdt / entweichet von dannen auff einem Schiff in die Wüsten: Als jhm aber das Volck hin vndv. 14. wider auß den Stätten nachfolgete / jamert jhn desselbigen / speiset sie an Seel vnd am Leib / prediget jhnen sein Wort / speiset mit fünff Brodten vnd zweyen Fischen beyv. 21. Fünff Tausent Mann / ohn Weiber vnd Kinder. Gibt vns den Trost / wann es schon ettwan schmal vmb vns zugehet / daß wir doch ein reichen Nehrer im Himmel haben / der vns nicht will lassen hungers sterben. Kommet hernacher ins Land Genesareth / da sie jhm allerleyv. 34. Vngsunde zubringen / vnd welche jhn nur anrühreten / wurden gesund.

Wie er dann auch gleich darauff in dem FünfftzehendenCAP. XV. Capitul die besessene Tochter deß Cananeischenv. 28. Weiblins gesund gemacht: Da vns dann würdt fürgehalten das Exempel jhres sehnlichen vnnd beharrlichen Gebets / daß Christus muß sagen: O Weib / dein Glaub ist groß / dir geschehe wie du wilt. Item / es fallen daselbstv. 28. mit ein ettliche Fragen der Phariseer / wardurch die Menschen verunreiniget würden / nämlich / nicht wannv. 20. man mit vngewäschenen Händen esse: Sondern wann das Hertz vnrein / so sey alles vnrein. Item / es fellt fürv. 19. die Disputation von den Menschensatzungen / vnnd schleußt Christus / sie seyen hinderlich den Gebotten Gottes / vnd mit Menschensatzungen werde Gott vergebensv. 9. gedienet / darfür man sich hüten solle / vnnd heylet abermals allerley Kranckheiten vnd Leibs Gebrechen. Spei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0021" n="11"/>
Darumb daß
                     Johannes jhren vnehelichen Beysitz gestrafft:<note place="right">v.
                         4.</note> Aber Gott hats jhnen nicht geschenckt: Dann Herodes mit seiner
                     Herodias sampt der Tochter / ins Ellend verstossen worden: Wie im
                     Historischreiber Josepho zulesen. Christus da er von solchem leidigen Fahl<note place="right">v. 13.</note> berichtet würdt / entweichet von dannen
                     auff einem Schiff in die Wüsten: Als jhm aber das Volck hin vnd<note place="right">v. 14.</note> wider auß den Stätten nachfolgete /
                     jamert jhn desselbigen / speiset sie an Seel vnd am Leib / prediget jhnen sein
                     Wort / speiset mit fünff Brodten vnd zweyen Fischen bey<note place="right">v. 21.</note> Fünff Tausent Mann / ohn Weiber vnd
                     Kinder. Gibt vns den Trost / wann es schon ettwan schmal vmb vns zugehet / daß
                     wir doch ein reichen Nehrer im Himmel haben / der vns nicht will lassen hungers
                     sterben. Kommet hernacher ins Land Genesareth / da sie jhm allerley<note place="right">v. 34.</note> Vngsunde zubringen / vnd welche jhn nur
                     anrühreten / wurden gesund.</p>
        <p>Wie er dann auch gleich darauff in dem Fünfftzehenden<note place="right">CAP. XV.</note> Capitul die besessene Tochter deß Cananeischen<note place="right">v. 28.</note> Weiblins gesund gemacht: Da vns dann
                     würdt fürgehalten das Exempel jhres sehnlichen vnnd beharrlichen Gebets / daß
                     Christus muß sagen: O Weib / dein Glaub ist groß / dir geschehe wie du wilt.
                     Item / es fallen daselbst<note place="right">v. 28.</note> mit ein
                     ettliche Fragen der Phariseer / wardurch die Menschen verunreiniget würden /
                     nämlich / nicht wann<note place="right">v. 20.</note> man mit
                     vngewäschenen Händen esse: Sondern wann das Hertz vnrein / so sey alles vnrein.
                     Item / es fellt für<note place="right">v. 19.</note> die Disputation von
                     den Menschensatzungen / vnnd schleußt Christus / sie seyen hinderlich den
                     Gebotten Gottes / vnd mit Menschensatzungen werde Gott vergebens<note place="right">v. 9.</note> gedienet / darfür man sich hüten solle /
                     vnnd heylet abermals allerley Kranckheiten vnd Leibs Gebrechen. Spei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] Darumb daß Johannes jhren vnehelichen Beysitz gestrafft: Aber Gott hats jhnen nicht geschenckt: Dann Herodes mit seiner Herodias sampt der Tochter / ins Ellend verstossen worden: Wie im Historischreiber Josepho zulesen. Christus da er von solchem leidigen Fahl berichtet würdt / entweichet von dannen auff einem Schiff in die Wüsten: Als jhm aber das Volck hin vnd wider auß den Stätten nachfolgete / jamert jhn desselbigen / speiset sie an Seel vnd am Leib / prediget jhnen sein Wort / speiset mit fünff Brodten vnd zweyen Fischen bey Fünff Tausent Mann / ohn Weiber vnd Kinder. Gibt vns den Trost / wann es schon ettwan schmal vmb vns zugehet / daß wir doch ein reichen Nehrer im Himmel haben / der vns nicht will lassen hungers sterben. Kommet hernacher ins Land Genesareth / da sie jhm allerley Vngsunde zubringen / vnd welche jhn nur anrühreten / wurden gesund. v. 4. v. 13. v. 14. v. 21. v. 34. Wie er dann auch gleich darauff in dem Fünfftzehenden Capitul die besessene Tochter deß Cananeischen Weiblins gesund gemacht: Da vns dann würdt fürgehalten das Exempel jhres sehnlichen vnnd beharrlichen Gebets / daß Christus muß sagen: O Weib / dein Glaub ist groß / dir geschehe wie du wilt. Item / es fallen daselbst mit ein ettliche Fragen der Phariseer / wardurch die Menschen verunreiniget würden / nämlich / nicht wann man mit vngewäschenen Händen esse: Sondern wann das Hertz vnrein / so sey alles vnrein. Item / es fellt für die Disputation von den Menschensatzungen / vnnd schleußt Christus / sie seyen hinderlich den Gebotten Gottes / vnd mit Menschensatzungen werde Gott vergebens gedienet / darfür man sich hüten solle / vnnd heylet abermals allerley Kranckheiten vnd Leibs Gebrechen. Spei- CAP. XV. v. 28. v. 28. v. 20. v. 19. v. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/21
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/21>, abgerufen am 05.05.2024.