Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche Leichpredigt, Bey der Begräbnus des Ehrwürdigen, Hochgelehrten Herren, Lucae Osiandri ... Tübingen, 1604.

Bild:
<< vorherige Seite
Gal. 1.

Aber der HERR Christus / der jhne von Mutterleib hatte außgesöndert das Euangelium zuuerkündigen vnter die Heiden / hat jhne auff den rechten Weg / vnd in die Schrancken seines Apostolats geruckt / darinnen er nicht müssig gewesen / sondern in die siben vnnd dreissig Jar (dann so lang / wie es die Gelehrte berechnen / solle er nach seiner Bekehrung das Euangeligum gepredigt haben) vil vnterschidliche lange vnnd weitte Reisen volbracht / vil Königreich vnd Landschafften / vnd derselben ettliche nicht nur einmal / sondern zum zweiten vnnd drittenmal durchzogen / vnd / wie er selbs schreibt / alles von Hierusalem an Rom. 15.vnd vmbher / biß an Illyricum (das ist / Sclauonia oder Windischland / so neben Vngern / vnd schier mit Teutschland gräntzet) mit dem Euangelio Christi erfüllet hat. Wie solche Reisen in der Apostel Geschicht vmmständtlich M. Heinr. Bunting in seinem Itinerario N. T. pag 90.beschriben seind. Vnd berechnet man / daß diser Apostel in disem seinem Lauff vber die 3000. Meilen in Pflantzung der Kirchen Christi / in der Heidenschafft (deren Apostel Rom. 11.er sich selbs nennt) vnd Visitierung derselben gereiset hab. Das heißt freylich ein grossen langen vnd weitten Lauff wol vollendet / daher er auch schreibt / er hab vil mehr gearbeittet 1. Cor. 15./ dann jemand vnter allen Aposteln.

Wolan / wir sollen abermal an disen vnsern Lehrer gedencken / vnd jm nachfolgen. Dann vnser jedem würdt auch sein sonderer Lauff / beede des Lebens vnnd des Beruffs assigniert vnd auffgelegt. Gott der HERR steckt Hiob. 14. Psal. 139.jedem das Zil seines Lebens / welches keiner würdt vbergehn können. Er bestimpt jm die Zaal seiner Monat / vnd schreibt auff sein Buch alle tag / wie lang dieselben weren sollen. Also bestimpt er auch jedem sein gewissen Beruff

Gal. 1.

Aber der HERR Christus / der jhne von Mutterleib hatte außgesöndert das Euangelium zuuerkündigen vnter die Heiden / hat jhne auff den rechten Weg / vnd in die Schrancken seines Apostolats geruckt / darinnen er nicht müssig gewesen / sondern in die siben vnnd dreissig Jar (dann so lang / wie es die Gelehrte berechnen / solle er nach seiner Bekehrung das Euangeligum gepredigt haben) vil vnterschidliche lange vnnd weitte Reisen volbracht / vil Königreich vnd Landschafften / vñ derselben ettliche nicht nur einmal / sondern zum zweiten vnnd drittenmal durchzogen / vnd / wie er selbs schreibt / alles von Hierusalem an Rom. 15.vnd vmbher / biß an Illyricum (das ist / Sclauonia oder Windischland / so neben Vngern / vñ schier mit Teutschland gräntzet) mit dem Euangelio Christi erfüllet hat. Wie solche Reisen in der Apostel Geschicht vm̃ständtlich M. Heinr. Bunting in seinem Itinerario N. T. pag 90.beschriben seind. Vnd berechnet man / daß diser Apostel in disem seinem Lauff vber die 3000. Meilen in Pflantzung der Kirchen Christi / in der Heidenschafft (deren Apostel Rom. 11.er sich selbs nennt) vñ Visitierung derselben gereiset hab. Das heißt freylich ein grossen langen vnd weitten Lauff wol vollendet / daher er auch schreibt / er hab vil mehr gearbeittet 1. Cor. 15./ dann jemand vnter allen Aposteln.

Wolan / wir sollen abermal an disen vnsern Lehrer gedencken / vnd jm nachfolgen. Dann vnser jedem würdt auch sein sonderer Lauff / beede des Lebens vnnd des Beruffs assigniert vnd auffgelegt. Gott der HERR steckt Hiob. 14. Psal. 139.jedem das Zil seines Lebens / welches keiner würdt vbergehn können. Er bestimpt jm die Zaal seiner Monat / vnd schreibt auff sein Buch alle tag / wie lang dieselben weren sollen. Also bestimpt er auch jedem sein gewissen Beruff

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0014" n="12"/>
        <note place="left">Gal. 1.</note>
        <p>Aber der HERR Christus / der jhne von Mutterleib hatte außgesöndert das
                     Euangelium zuuerkündigen vnter die Heiden / hat jhne auff den rechten Weg / vnd
                     in die Schrancken seines Apostolats geruckt / darinnen er nicht müssig gewesen /
                     sondern in die siben vnnd dreissig Jar (dann so lang / wie es die Gelehrte
                     berechnen / solle er nach seiner Bekehrung das Euangeligum gepredigt haben) vil
                     vnterschidliche lange vnnd weitte Reisen volbracht / vil Königreich vnd
                     Landschafften / vn&#x0303; derselben ettliche nicht nur einmal / sondern
                     zum zweiten vnnd drittenmal durchzogen / vnd / wie er selbs schreibt / alles von
                     Hierusalem an <note place="left">Rom. 15.</note>vnd vmbher / biß an
                     Illyricum (das ist / Sclauonia oder Windischland / so neben Vngern / vn&#x0303; schier mit Teutschland gräntzet) mit dem Euangelio Christi
                     erfüllet hat. Wie solche Reisen in der Apostel Geschicht vm&#x0303;ständtlich <note place="left">M. Heinr. Bunting in seinem Itinerario N.
                         T. pag 90.</note>beschriben seind. Vnd berechnet man / daß diser Apostel in
                     disem seinem Lauff vber die 3000. Meilen in Pflantzung der Kirchen Christi / in
                     der Heidenschafft (deren Apostel <note place="left">Rom. 11.</note>er
                     sich selbs nennt) vn&#x0303; Visitierung derselben gereiset hab. Das
                     heißt freylich ein grossen langen vnd weitten Lauff wol vollendet / daher er
                     auch schreibt / er hab vil mehr gearbeittet <note place="left">1. Cor.
                         15.</note>/ dann jemand vnter allen Aposteln.</p>
        <p>Wolan / wir sollen abermal an disen vnsern Lehrer gedencken / vnd jm nachfolgen.
                     Dann vnser jedem würdt auch sein sonderer Lauff / beede des Lebens vnnd des
                     Beruffs assigniert vnd auffgelegt. Gott der HERR steckt <note place="left">Hiob. 14. Psal. 139.</note>jedem das Zil seines Lebens /
                     welches keiner würdt vbergehn können. Er bestimpt jm die Zaal seiner Monat / vnd
                     schreibt auff sein Buch alle tag / wie lang dieselben weren sollen. Also
                     bestimpt er auch jedem sein gewissen Beruff
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0014] Aber der HERR Christus / der jhne von Mutterleib hatte außgesöndert das Euangelium zuuerkündigen vnter die Heiden / hat jhne auff den rechten Weg / vnd in die Schrancken seines Apostolats geruckt / darinnen er nicht müssig gewesen / sondern in die siben vnnd dreissig Jar (dann so lang / wie es die Gelehrte berechnen / solle er nach seiner Bekehrung das Euangeligum gepredigt haben) vil vnterschidliche lange vnnd weitte Reisen volbracht / vil Königreich vnd Landschafften / vñ derselben ettliche nicht nur einmal / sondern zum zweiten vnnd drittenmal durchzogen / vnd / wie er selbs schreibt / alles von Hierusalem an vnd vmbher / biß an Illyricum (das ist / Sclauonia oder Windischland / so neben Vngern / vñ schier mit Teutschland gräntzet) mit dem Euangelio Christi erfüllet hat. Wie solche Reisen in der Apostel Geschicht vm̃ständtlich beschriben seind. Vnd berechnet man / daß diser Apostel in disem seinem Lauff vber die 3000. Meilen in Pflantzung der Kirchen Christi / in der Heidenschafft (deren Apostel er sich selbs nennt) vñ Visitierung derselben gereiset hab. Das heißt freylich ein grossen langen vnd weitten Lauff wol vollendet / daher er auch schreibt / er hab vil mehr gearbeittet / dann jemand vnter allen Aposteln. Rom. 15. M. Heinr. Bunting in seinem Itinerario N. T. pag 90. Rom. 11. 1. Cor. 15. Wolan / wir sollen abermal an disen vnsern Lehrer gedencken / vnd jm nachfolgen. Dann vnser jedem würdt auch sein sonderer Lauff / beede des Lebens vnnd des Beruffs assigniert vnd auffgelegt. Gott der HERR steckt jedem das Zil seines Lebens / welches keiner würdt vbergehn können. Er bestimpt jm die Zaal seiner Monat / vnd schreibt auff sein Buch alle tag / wie lang dieselben weren sollen. Also bestimpt er auch jedem sein gewissen Beruff Hiob. 14. Psal. 139.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_leichpredigt_1604
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_leichpredigt_1604/14
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche Leichpredigt, Bey der Begräbnus des Ehrwürdigen, Hochgelehrten Herren, Lucae Osiandri ... Tübingen, 1604, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_leichpredigt_1604/14>, abgerufen am 03.12.2024.