Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.die Vermehrung der Grundrente hat. Unmittelbar dagegen wird b) Es kann aber auch nicht die besondere Qualität des 9
die Vermehrung der Grundrente hat. Unmittelbar dagegen wird b) Es kann aber auch nicht die beſondere Qualitaͤt des 9
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="129"/> die Vermehrung der Grundrente hat. Unmittelbar dagegen wird<lb/> durch die Vermiethbarkeit der Capitalien an der etwaigen Rente,<lb/> die ſie abwerfen, eben ſo wenig Etwas geaͤndert, wie an dem<lb/> Zinſe, den ſie gewaͤhren, und der Unternehmer bezieht daher<lb/> als Ertrag ſeiner auf die Unternehmung verwendeten Capitalien<lb/> nicht mehr und nicht weniger, als wenn er ſie vermiethet oder<lb/> auch nur die Gelegenheit dazu gehabt haͤtte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Es kann aber auch nicht die beſondere Qualitaͤt des<lb/> erforderten Capitals, ſondern nur deſſen Umfang ſein, welcher<lb/> die Vermehrung der Unternehmer eines Geſchaͤfts beſchraͤnkt und<lb/> dadurch die Moͤglichkeit einer Rente gewaͤhrt. Auf den niedri-<lb/> geren Culturſtufen tritt dieß noch nicht hervor; die unentwickelte<lb/> Arbeitstheilung, die geringere Verbreitung feinerer Beduͤrfniſſe,<lb/> die Schwierigkeit des Abſatzes in die Ferne ſchraͤnken nicht nur<lb/> den Bedarf an Capital im Allgemeinen ein, ſondern bewirken<lb/> auch namentlich, daß nur kleinere Poſten geſucht werden. So-<lb/> bald ſich die Arbeitstheilung entwickelt, die Beduͤrfniſſe in immer<lb/> weiteren Kreiſen ſich verbreiten, der Verkehr ſich von laͤſtigen<lb/> Feſſeln befreit, werden die Unternehmungen auf immer inten-<lb/> ſiveren Betrieb, immer maſſenhaftere Production hingewieſen und<lb/> verlangen deshalb immer mehr und immer groͤßere Capitalien.<lb/> Die Zahl derer, welche uͤber ſo ausgedehnte Capitalkraͤfte zu<lb/> verfuͤgen vermoͤgen, bleibt dann leicht hinter der geſteigerten<lb/> Anfrage zuruͤck. Die Folge davon iſt entweder, daß gewiſſe<lb/> Producte nur in beſchraͤnkter Maße geliefert werden koͤnnen und<lb/> ſich dadurch uͤber dem Koſtenpreiſe halten, oder daß neben den<lb/> ausgedehnteſten und am billigſten producirenden Unternehmungen<lb/> noch kleinere, theurer producirende beſtehen, die mit ihren Koſten<lb/> den Preis des Productes normiren. In beiden Faͤllen werfen<lb/> die Unternehmungen, die mit den groͤßeren Capitalien wirth-<lb/> ſchaften, einen Ertrag ab, der die Auslagen des Unternehmers<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0141]
die Vermehrung der Grundrente hat. Unmittelbar dagegen wird
durch die Vermiethbarkeit der Capitalien an der etwaigen Rente,
die ſie abwerfen, eben ſo wenig Etwas geaͤndert, wie an dem
Zinſe, den ſie gewaͤhren, und der Unternehmer bezieht daher
als Ertrag ſeiner auf die Unternehmung verwendeten Capitalien
nicht mehr und nicht weniger, als wenn er ſie vermiethet oder
auch nur die Gelegenheit dazu gehabt haͤtte.
b) Es kann aber auch nicht die beſondere Qualitaͤt des
erforderten Capitals, ſondern nur deſſen Umfang ſein, welcher
die Vermehrung der Unternehmer eines Geſchaͤfts beſchraͤnkt und
dadurch die Moͤglichkeit einer Rente gewaͤhrt. Auf den niedri-
geren Culturſtufen tritt dieß noch nicht hervor; die unentwickelte
Arbeitstheilung, die geringere Verbreitung feinerer Beduͤrfniſſe,
die Schwierigkeit des Abſatzes in die Ferne ſchraͤnken nicht nur
den Bedarf an Capital im Allgemeinen ein, ſondern bewirken
auch namentlich, daß nur kleinere Poſten geſucht werden. So-
bald ſich die Arbeitstheilung entwickelt, die Beduͤrfniſſe in immer
weiteren Kreiſen ſich verbreiten, der Verkehr ſich von laͤſtigen
Feſſeln befreit, werden die Unternehmungen auf immer inten-
ſiveren Betrieb, immer maſſenhaftere Production hingewieſen und
verlangen deshalb immer mehr und immer groͤßere Capitalien.
Die Zahl derer, welche uͤber ſo ausgedehnte Capitalkraͤfte zu
verfuͤgen vermoͤgen, bleibt dann leicht hinter der geſteigerten
Anfrage zuruͤck. Die Folge davon iſt entweder, daß gewiſſe
Producte nur in beſchraͤnkter Maße geliefert werden koͤnnen und
ſich dadurch uͤber dem Koſtenpreiſe halten, oder daß neben den
ausgedehnteſten und am billigſten producirenden Unternehmungen
noch kleinere, theurer producirende beſtehen, die mit ihren Koſten
den Preis des Productes normiren. In beiden Faͤllen werfen
die Unternehmungen, die mit den groͤßeren Capitalien wirth-
ſchaften, einen Ertrag ab, der die Auslagen des Unternehmers
9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |