Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.trieb der Gewerbe zu vielfachen, weithin sich erstreckenden Capital- Betrachten wir die Unternehmerüberfüllungseinbuße im 1) Interessante Beispiele der Hindernisse, welche sich einer schnellern
Einführung productiver Verbesserungen entgegenstellen u. A. in der Edin. Rev. 1849. Jan. S. 70 ff. trieb der Gewerbe zu vielfachen, weithin ſich erſtreckenden Capital- Betrachten wir die Unternehmeruͤberfuͤllungseinbuße im 1) Intereſſante Beiſpiele der Hinderniſſe, welche ſich einer ſchnellern
Einführung productiver Verbeſſerungen entgegenſtellen u. A. in der Edin. Rev. 1849. Jan. S. 70 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="151"/> trieb der Gewerbe zu vielfachen, weithin ſich erſtreckenden Capital-<lb/> fixirungen? Bedingt nicht uͤberhaupt die raͤumliche, materielle<lb/> Ausdehnung der Unternehmungen auch deren zeitliche? Die<lb/> groͤßere Vorausſicht und wiſſenſchaftlichere Einſicht bei ihrer<lb/> Gruͤndung auch die Berechnung auf eine laͤngere Wirkſamkeit?<lb/> So findet ſich der Unternehmer auf den hoͤhern Culturſtufen<lb/> vielfach auf laͤngere Zeit an ſeine Unternehmung gebunden, wie<lb/> auf den niedern, und die Ausgleichung wird deshalb nicht ſo<lb/> ſchnell erfolgen koͤnnen. Gleichwohl iſt kaum anzunehmen, daß<lb/> die Minderung des Unternehmergewinns, die hieraus entſteht,<lb/> in ihrem Geſammtbetrage bei vorgeſchrittener oͤkonomiſcher Ent-<lb/> wickelung verhaͤltnißmaͤßig groͤßer ſein werde, als bei noch ge-<lb/> ringerer Entfaltung dieſer letzteren, einerſeits weil die freiere<lb/> Bewegung und der ſchaͤrfere Einblick in die bei dem Betriebe<lb/> einer Unternehmung offene Chancen des Gewinnes und Ver-<lb/> luſtes einer allzu großen Ueberfuͤllung der Unternehmer in einem<lb/> Geſchaͤftszweige von vorn herein verhuͤtend entgegenwirkt, an-<lb/> dererſeits weil eine Veraͤnderung der Beduͤrfniſſe oder die Moͤg-<lb/> lichkeit, ſie anderweit billiger und beſſer zu befriedigen, ſich hier<lb/> in der Regel erſt ſehr allmaͤlig zur Geltung bringen wird <note place="foot" n="1)">Intereſſante Beiſpiele der Hinderniſſe, welche ſich einer ſchnellern<lb/> Einführung productiver Verbeſſerungen entgegenſtellen u. A. in der Edin.<lb/> Rev. 1849. Jan. S. 70 ff.</note>.<lb/> Wenn wirklich eine Ueberfuͤllung eingetreten iſt, ſo beſeitigt ſie<lb/> ſich bei ausgebildeten Wirthſchaftsverhaͤltniſſen allerdings lang-<lb/> ſamer, aber ſie tritt ſeltener ein. Wie von der entgegengeſetzten<lb/> Rentenart, ſo laͤßt ſich daher auch von dieſer Art der Ueber-<lb/> fuͤllungseinbuße im Allgemeinen behaupten, ſie nehme mit der<lb/> fortſchreitenden Cultur an Bedeutung ab.</p><lb/> <p>Betrachten wir die Unternehmeruͤberfuͤllungseinbuße im<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
trieb der Gewerbe zu vielfachen, weithin ſich erſtreckenden Capital-
fixirungen? Bedingt nicht uͤberhaupt die raͤumliche, materielle
Ausdehnung der Unternehmungen auch deren zeitliche? Die
groͤßere Vorausſicht und wiſſenſchaftlichere Einſicht bei ihrer
Gruͤndung auch die Berechnung auf eine laͤngere Wirkſamkeit?
So findet ſich der Unternehmer auf den hoͤhern Culturſtufen
vielfach auf laͤngere Zeit an ſeine Unternehmung gebunden, wie
auf den niedern, und die Ausgleichung wird deshalb nicht ſo
ſchnell erfolgen koͤnnen. Gleichwohl iſt kaum anzunehmen, daß
die Minderung des Unternehmergewinns, die hieraus entſteht,
in ihrem Geſammtbetrage bei vorgeſchrittener oͤkonomiſcher Ent-
wickelung verhaͤltnißmaͤßig groͤßer ſein werde, als bei noch ge-
ringerer Entfaltung dieſer letzteren, einerſeits weil die freiere
Bewegung und der ſchaͤrfere Einblick in die bei dem Betriebe
einer Unternehmung offene Chancen des Gewinnes und Ver-
luſtes einer allzu großen Ueberfuͤllung der Unternehmer in einem
Geſchaͤftszweige von vorn herein verhuͤtend entgegenwirkt, an-
dererſeits weil eine Veraͤnderung der Beduͤrfniſſe oder die Moͤg-
lichkeit, ſie anderweit billiger und beſſer zu befriedigen, ſich hier
in der Regel erſt ſehr allmaͤlig zur Geltung bringen wird 1).
Wenn wirklich eine Ueberfuͤllung eingetreten iſt, ſo beſeitigt ſie
ſich bei ausgebildeten Wirthſchaftsverhaͤltniſſen allerdings lang-
ſamer, aber ſie tritt ſeltener ein. Wie von der entgegengeſetzten
Rentenart, ſo laͤßt ſich daher auch von dieſer Art der Ueber-
fuͤllungseinbuße im Allgemeinen behaupten, ſie nehme mit der
fortſchreitenden Cultur an Bedeutung ab.
Betrachten wir die Unternehmeruͤberfuͤllungseinbuße im
1) Intereſſante Beiſpiele der Hinderniſſe, welche ſich einer ſchnellern
Einführung productiver Verbeſſerungen entgegenſtellen u. A. in der Edin.
Rev. 1849. Jan. S. 70 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |