Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil des Unternehmergewinnes mit um so größerer Bedeutung
hervortreten, je regelmäßiger und peinlicher die Anstrengungen
sind, die in einem Geschäftszweig von den Arbeitern verlangt
werden, je schärfer die Controle, je strenger die Zucht ist, welche
diese sich gefallen lassen müssen, und je mehr die Organisation
der Unternehmung es den Unternehmern erlaubt, sich von be-
sonders unangenehmen Arbeiten frei zu machen. Indem nun
von dem Nationalcharakter, der Höhe und Schnelligkeit der
gegebenen Culturentwickelung, überhaupt von allen concreten
Verhältnissen, die dem Volksleben seinen positiven Gehalt geben,
das Maß der Bedürfnisse der verschiedenen Art, die Wichtigkeit,
die man ihnen beilegt, die Art und Weise, sie zu befriedigen,
die Vorliebe für gewisse Beschäftigungen und die Abneigung
gegen andere, der Drang nach Selbständigkeit oder die Gefügig-
keit, sich unterzuordnen, das Bedürfniß nach Thätigkeit oder
die Sehnsucht nach ruhigem Dahinleben und das Verhältniß,
in welchem die verschiedenen Volksclassen zu allen diesen Mo-
menten stehen, bedingt werden, sind jene Factoren es auch, von
welchen es abhängt, in welchen Geschäftszweigen der immaterielle
Unternehmergewinn eine größere oder geringere Bedeutung erhält,
oder, was das Nämliche ist, in welchen Geschäftszweigen die
Unternehmer sich mit Rücksicht auf jene immateriellen Annehm-
lichkeiten und Vortheile eine größere oder geringere Beschränkung
ihres materiellen Gewinnes gefallen lassen. Will man darüber
hinaus noch eine allgemeine Regel aufstellen, so mag es die
sein, daß in den Geschäftszweigen, wo die Unternehmer aus
den Capitalisten hervorgehen, also im Allgemeinen im Groß-
betrieb, der immaterielle Theil des Unternehmergewinns weniger
ins Gewicht fällt, als in denjenigen, wo sich der Stand der
Unternehmer aus den Arbeitern recrutirt, im Kleinbetriebe. Dieß
rührt daher, daß der Drang nach Selbständigkeit, auf welchem

11

Theil des Unternehmergewinnes mit um ſo groͤßerer Bedeutung
hervortreten, je regelmaͤßiger und peinlicher die Anſtrengungen
ſind, die in einem Geſchaͤftszweig von den Arbeitern verlangt
werden, je ſchaͤrfer die Controle, je ſtrenger die Zucht iſt, welche
dieſe ſich gefallen laſſen muͤſſen, und je mehr die Organiſation
der Unternehmung es den Unternehmern erlaubt, ſich von be-
ſonders unangenehmen Arbeiten frei zu machen. Indem nun
von dem Nationalcharakter, der Hoͤhe und Schnelligkeit der
gegebenen Culturentwickelung, uͤberhaupt von allen concreten
Verhaͤltniſſen, die dem Volksleben ſeinen poſitiven Gehalt geben,
das Maß der Beduͤrfniſſe der verſchiedenen Art, die Wichtigkeit,
die man ihnen beilegt, die Art und Weiſe, ſie zu befriedigen,
die Vorliebe fuͤr gewiſſe Beſchaͤftigungen und die Abneigung
gegen andere, der Drang nach Selbſtaͤndigkeit oder die Gefuͤgig-
keit, ſich unterzuordnen, das Beduͤrfniß nach Thaͤtigkeit oder
die Sehnſucht nach ruhigem Dahinleben und das Verhaͤltniß,
in welchem die verſchiedenen Volksclaſſen zu allen dieſen Mo-
menten ſtehen, bedingt werden, ſind jene Factoren es auch, von
welchen es abhaͤngt, in welchen Geſchaͤftszweigen der immaterielle
Unternehmergewinn eine groͤßere oder geringere Bedeutung erhaͤlt,
oder, was das Naͤmliche iſt, in welchen Geſchaͤftszweigen die
Unternehmer ſich mit Ruͤckſicht auf jene immateriellen Annehm-
lichkeiten und Vortheile eine groͤßere oder geringere Beſchraͤnkung
ihres materiellen Gewinnes gefallen laſſen. Will man daruͤber
hinaus noch eine allgemeine Regel aufſtellen, ſo mag es die
ſein, daß in den Geſchaͤftszweigen, wo die Unternehmer aus
den Capitaliſten hervorgehen, alſo im Allgemeinen im Groß-
betrieb, der immaterielle Theil des Unternehmergewinns weniger
ins Gewicht faͤllt, als in denjenigen, wo ſich der Stand der
Unternehmer aus den Arbeitern recrutirt, im Kleinbetriebe. Dieß
ruͤhrt daher, daß der Drang nach Selbſtaͤndigkeit, auf welchem

11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="161"/>
Theil des Unternehmergewinnes mit um &#x017F;o gro&#x0364;ßerer Bedeutung<lb/>
hervortreten, je regelma&#x0364;ßiger und peinlicher die An&#x017F;trengungen<lb/>
&#x017F;ind, die in einem Ge&#x017F;cha&#x0364;ftszweig von den Arbeitern verlangt<lb/>
werden, je &#x017F;cha&#x0364;rfer die Controle, je &#x017F;trenger die Zucht i&#x017F;t, welche<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ich gefallen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und je mehr die Organi&#x017F;ation<lb/>
der Unternehmung es den Unternehmern erlaubt, &#x017F;ich von be-<lb/>
&#x017F;onders unangenehmen Arbeiten frei zu machen. Indem nun<lb/>
von dem Nationalcharakter, der Ho&#x0364;he und Schnelligkeit der<lb/>
gegebenen Culturentwickelung, u&#x0364;berhaupt von allen concreten<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, die dem Volksleben &#x017F;einen po&#x017F;itiven Gehalt geben,<lb/>
das Maß der Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e der ver&#x017F;chiedenen Art, die Wichtigkeit,<lb/>
die man ihnen beilegt, die Art und Wei&#x017F;e, &#x017F;ie zu befriedigen,<lb/>
die Vorliebe fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen und die Abneigung<lb/>
gegen andere, der Drang nach Selb&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit oder die Gefu&#x0364;gig-<lb/>
keit, &#x017F;ich unterzuordnen, das Bedu&#x0364;rfniß nach Tha&#x0364;tigkeit oder<lb/>
die Sehn&#x017F;ucht nach ruhigem Dahinleben und das Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
in welchem die ver&#x017F;chiedenen Volkscla&#x017F;&#x017F;en zu allen die&#x017F;en Mo-<lb/>
menten &#x017F;tehen, bedingt werden, &#x017F;ind jene Factoren es auch, von<lb/>
welchen es abha&#x0364;ngt, in welchen Ge&#x017F;cha&#x0364;ftszweigen der immaterielle<lb/>
Unternehmergewinn eine gro&#x0364;ßere oder geringere Bedeutung erha&#x0364;lt,<lb/>
oder, was das Na&#x0364;mliche i&#x017F;t, in welchen Ge&#x017F;cha&#x0364;ftszweigen die<lb/>
Unternehmer &#x017F;ich mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf jene immateriellen Annehm-<lb/>
lichkeiten und Vortheile eine gro&#x0364;ßere oder geringere Be&#x017F;chra&#x0364;nkung<lb/>
ihres materiellen Gewinnes gefallen la&#x017F;&#x017F;en. Will man daru&#x0364;ber<lb/>
hinaus noch eine allgemeine Regel auf&#x017F;tellen, &#x017F;o mag es die<lb/>
&#x017F;ein, daß in den Ge&#x017F;cha&#x0364;ftszweigen, wo die Unternehmer aus<lb/>
den Capitali&#x017F;ten hervorgehen, al&#x017F;o im Allgemeinen im Groß-<lb/>
betrieb, der immaterielle Theil des Unternehmergewinns weniger<lb/>
ins Gewicht fa&#x0364;llt, als in denjenigen, wo &#x017F;ich der Stand der<lb/>
Unternehmer aus den Arbeitern recrutirt, im Kleinbetriebe. Dieß<lb/>
ru&#x0364;hrt daher, daß der Drang nach Selb&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, auf welchem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] Theil des Unternehmergewinnes mit um ſo groͤßerer Bedeutung hervortreten, je regelmaͤßiger und peinlicher die Anſtrengungen ſind, die in einem Geſchaͤftszweig von den Arbeitern verlangt werden, je ſchaͤrfer die Controle, je ſtrenger die Zucht iſt, welche dieſe ſich gefallen laſſen muͤſſen, und je mehr die Organiſation der Unternehmung es den Unternehmern erlaubt, ſich von be- ſonders unangenehmen Arbeiten frei zu machen. Indem nun von dem Nationalcharakter, der Hoͤhe und Schnelligkeit der gegebenen Culturentwickelung, uͤberhaupt von allen concreten Verhaͤltniſſen, die dem Volksleben ſeinen poſitiven Gehalt geben, das Maß der Beduͤrfniſſe der verſchiedenen Art, die Wichtigkeit, die man ihnen beilegt, die Art und Weiſe, ſie zu befriedigen, die Vorliebe fuͤr gewiſſe Beſchaͤftigungen und die Abneigung gegen andere, der Drang nach Selbſtaͤndigkeit oder die Gefuͤgig- keit, ſich unterzuordnen, das Beduͤrfniß nach Thaͤtigkeit oder die Sehnſucht nach ruhigem Dahinleben und das Verhaͤltniß, in welchem die verſchiedenen Volksclaſſen zu allen dieſen Mo- menten ſtehen, bedingt werden, ſind jene Factoren es auch, von welchen es abhaͤngt, in welchen Geſchaͤftszweigen der immaterielle Unternehmergewinn eine groͤßere oder geringere Bedeutung erhaͤlt, oder, was das Naͤmliche iſt, in welchen Geſchaͤftszweigen die Unternehmer ſich mit Ruͤckſicht auf jene immateriellen Annehm- lichkeiten und Vortheile eine groͤßere oder geringere Beſchraͤnkung ihres materiellen Gewinnes gefallen laſſen. Will man daruͤber hinaus noch eine allgemeine Regel aufſtellen, ſo mag es die ſein, daß in den Geſchaͤftszweigen, wo die Unternehmer aus den Capitaliſten hervorgehen, alſo im Allgemeinen im Groß- betrieb, der immaterielle Theil des Unternehmergewinns weniger ins Gewicht faͤllt, als in denjenigen, wo ſich der Stand der Unternehmer aus den Arbeitern recrutirt, im Kleinbetriebe. Dieß ruͤhrt daher, daß der Drang nach Selbſtaͤndigkeit, auf welchem 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/173
Zitationshilfe: Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/173>, abgerufen am 04.12.2024.