Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.ihm einen Lohn oder Zins eingebracht haben würden. Es ist ihm einen Lohn oder Zins eingebracht haben wuͤrden. Es iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0176" n="164"/> ihm einen Lohn oder Zins eingebracht haben wuͤrden. Es iſt<lb/> nur ein Zufall, daß er es ſelbſt iſt, welcher als Unternehmer<lb/> jene Productionselemente verwendet, und was er dafuͤr erhaͤlt,<lb/> bleibt nichts deſto weniger Zins und Lohn, wenn er auch beide,<lb/> anſtatt ſie auszuzahlen, in den eigenen Haͤnden behaͤlt. Da es<lb/> nun aber lediglich von der Stufe wirthſchaftlicher und allgemeiner<lb/> Culturentwickelung, auf der ein Volk ſich befindet, abhaͤngt, ob<lb/> ein Capital oder eine Arbeitskraft an Dritte verliehen oder nur in<lb/> eigener Unternehmung ausgebeutet werden kann, ſo folgt daraus,<lb/> daß der Unternehmergewinn auf verſchiedenen Entwickelungs-<lb/> ſtufen einen verſchiedenen Umfang von Einnahmen umfaßt. Die<lb/> Entſchaͤdigung fuͤr Arbeitsleiſtungen und Capitalnutzungen, die<lb/> in der einen Periode wirklich zum Unternehmergewinn gehoͤrt,<lb/> erſcheint in der andern als Zins oder Lohn, wenn auch die<lb/> Urſachen, welche die Hoͤhe dieſer Entſchaͤdigung beſtimmen, da-<lb/> durch im Allgemeinen nicht afficirt werden, ob dieſe letztere unter<lb/> den einen oder den andern Begriff faͤllt. Dagegen muß man<lb/> zum Unternehmergewinn außer den materiellen Tauſchguͤtern, die<lb/> dem Unternehmer als ſolchem zufallen, auch die immateriellen<lb/> Annehmlichkeiten und Vortheile zaͤhlen, welche unmittelbar oder<lb/> mittelbar mit ſeiner Stellung verknuͤpft ſind. Der oͤkonomiſche<lb/> Werth derſelben haͤngt davon ab, in wie weit ſie die Unter-<lb/> nehmer veranlaſſen, mit einem geringeren materiellen Gewinne<lb/> ſich zu begnuͤgen. Das Verhaͤltniß, in welchem der Unter-<lb/> nehmergewinn ſowohl im Allgemeinen als in Beziehung auf das<lb/> Verhaͤltniß der verſchiedenen Geſchaͤftszweige unter einander, aus<lb/> materiellen und immateriellen Theilen beſteht, wird durch die<lb/> Hoͤhe und Schnelligkeit der Entwickelung und durch die nationale<lb/> Eigenthuͤmlichkeit eines Volkes, uͤberhaupt durch die concrete<lb/> Geſtaltung ſeines Lebens in verſchiedenen Faͤllen verſchieden be-<lb/> ſtimmt. Doch tritt im Ganzen der immaterielle Theil des Unter-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
ihm einen Lohn oder Zins eingebracht haben wuͤrden. Es iſt
nur ein Zufall, daß er es ſelbſt iſt, welcher als Unternehmer
jene Productionselemente verwendet, und was er dafuͤr erhaͤlt,
bleibt nichts deſto weniger Zins und Lohn, wenn er auch beide,
anſtatt ſie auszuzahlen, in den eigenen Haͤnden behaͤlt. Da es
nun aber lediglich von der Stufe wirthſchaftlicher und allgemeiner
Culturentwickelung, auf der ein Volk ſich befindet, abhaͤngt, ob
ein Capital oder eine Arbeitskraft an Dritte verliehen oder nur in
eigener Unternehmung ausgebeutet werden kann, ſo folgt daraus,
daß der Unternehmergewinn auf verſchiedenen Entwickelungs-
ſtufen einen verſchiedenen Umfang von Einnahmen umfaßt. Die
Entſchaͤdigung fuͤr Arbeitsleiſtungen und Capitalnutzungen, die
in der einen Periode wirklich zum Unternehmergewinn gehoͤrt,
erſcheint in der andern als Zins oder Lohn, wenn auch die
Urſachen, welche die Hoͤhe dieſer Entſchaͤdigung beſtimmen, da-
durch im Allgemeinen nicht afficirt werden, ob dieſe letztere unter
den einen oder den andern Begriff faͤllt. Dagegen muß man
zum Unternehmergewinn außer den materiellen Tauſchguͤtern, die
dem Unternehmer als ſolchem zufallen, auch die immateriellen
Annehmlichkeiten und Vortheile zaͤhlen, welche unmittelbar oder
mittelbar mit ſeiner Stellung verknuͤpft ſind. Der oͤkonomiſche
Werth derſelben haͤngt davon ab, in wie weit ſie die Unter-
nehmer veranlaſſen, mit einem geringeren materiellen Gewinne
ſich zu begnuͤgen. Das Verhaͤltniß, in welchem der Unter-
nehmergewinn ſowohl im Allgemeinen als in Beziehung auf das
Verhaͤltniß der verſchiedenen Geſchaͤftszweige unter einander, aus
materiellen und immateriellen Theilen beſteht, wird durch die
Hoͤhe und Schnelligkeit der Entwickelung und durch die nationale
Eigenthuͤmlichkeit eines Volkes, uͤberhaupt durch die concrete
Geſtaltung ſeines Lebens in verſchiedenen Faͤllen verſchieden be-
ſtimmt. Doch tritt im Ganzen der immaterielle Theil des Unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |