Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.savante) zerfallen. Zwischen den Gelehrten, welche Erfindungen 1) Wie sehr Say den Unternehmer als Arbeiter ansieht, geht nament-
lich aus der Stelle hervor, auf die wir hier Bezug nehmen und in der es heißt: Ces trois causes tendent a elever leurs profits non seulement au dessus de ceux des proprietaires de terre et des capitalistes, mais au des- sus de ceux des autres travailleurs c'est-a-dire au dessus de ceux qui cultivent les sciences ou qui recoivent un salaire. savante) zerfallen. Zwiſchen den Gelehrten, welche Erfindungen 1) Wie ſehr Say den Unternehmer als Arbeiter anſieht, geht nament-
lich aus der Stelle hervor, auf die wir hier Bezug nehmen und in der es heißt: Ces trois causes tendent à élever leurs profits non seulement au dessus de ceux des propriétaires de terre et des capitalistes, mais au des- sus de ceux des autres travailleurs c’est-à-dire au dessus de ceux qui cultivent les sciences ou qui reçoivent un salaire. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="14"/><hi rendition="#aq">savante</hi>) zerfallen. Zwiſchen den Gelehrten, welche Erfindungen<lb/> und Entdeckungen machen, und den Arbeitern, die mit der Aus-<lb/> fuͤhrung beſchaͤftigt ſind, ſtehen ihm die Unternehmer, deren Auf-<lb/> gabe es iſt, die gemachten Erfindungen und Entdeckungen anzu-<lb/> wenden. In Folge deſſen liegt ihnen namentlich auch ob, jedem<lb/> Einzelnen, der zu einer Production beigetragen hat, ſeinen An-<lb/> theil am Ertrage zukommen zu laſſen. Um dieſe Stellung aus-<lb/> fuͤllen zu koͤnnen, beduͤrfen ſie ſowohl einer gewiſſen Menge von<lb/> geiſtigen und moraliſchen Eigenſchaften, als eines entſprechenden<lb/> Capitalbeſitzes, und dieſe doppelte Nothwendigkeit, in Verbin-<lb/> dung mit der Gefahr, welche ſie auf ſich nehmen, muß ihren<lb/> Gewinn auf eine anſehnliche Hoͤhe ſteigern, ſo daß er einerſeits<lb/> den Antheil der Grundeigenthuͤmer und Capitaliſten, andererſeits<lb/> den der wiſſenſchaftlich Beſchaͤftigten und der Lohnarbeiter uͤber-<lb/> ſteigen wird <note place="foot" n="1)">Wie ſehr Say den Unternehmer als Arbeiter anſieht, geht nament-<lb/> lich aus der Stelle hervor, auf die wir hier Bezug nehmen und in der es<lb/> heißt: <hi rendition="#aq">Ces trois causes tendent à élever leurs profits non seulement au<lb/> dessus de ceux des propriétaires de terre et des capitalistes, mais au des-<lb/> sus de ceux des <hi rendition="#g">autres travailleurs</hi> c’est-à-dire au dessus de ceux<lb/> qui cultivent les sciences ou qui reçoivent un salaire.</hi></note>. Adam Smith ſagt, der Capitalgewinn ſei groͤ-<lb/> ßer oder kleiner, je nachdem ein Geſchaͤft mehr oder weniger<lb/> Gefahr darbiete. Hiergegen bemerkt Say, es ſei klar, daß dieſe<lb/> Gefahr, dieſer Verluſt und Gewinn die induſtriellen Faͤhigkeiten<lb/> betreffe. „Die Capitalien, ſagt er, haben durchaus keinen<lb/> Grund, ſich gewiſſen Productionen eher als andern zuzuwenden,<lb/> ſie haben weder Neigungen noch Willen. Zu ſagen, die Capi-<lb/> tale ſtroͤmten dahin, wo ſie die hoͤchſten Gewinne faͤnden, hat<lb/> keinen beſſern Sinn, als wenn man ſagen wollte: die Pferde<lb/> ſtroͤmen den Unternehmungen zu, wo ſie den meiſten Hafer zu<lb/> freſſen bekommen. Das Wahre iſt, daß man den Unternehmun-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0026]
savante) zerfallen. Zwiſchen den Gelehrten, welche Erfindungen
und Entdeckungen machen, und den Arbeitern, die mit der Aus-
fuͤhrung beſchaͤftigt ſind, ſtehen ihm die Unternehmer, deren Auf-
gabe es iſt, die gemachten Erfindungen und Entdeckungen anzu-
wenden. In Folge deſſen liegt ihnen namentlich auch ob, jedem
Einzelnen, der zu einer Production beigetragen hat, ſeinen An-
theil am Ertrage zukommen zu laſſen. Um dieſe Stellung aus-
fuͤllen zu koͤnnen, beduͤrfen ſie ſowohl einer gewiſſen Menge von
geiſtigen und moraliſchen Eigenſchaften, als eines entſprechenden
Capitalbeſitzes, und dieſe doppelte Nothwendigkeit, in Verbin-
dung mit der Gefahr, welche ſie auf ſich nehmen, muß ihren
Gewinn auf eine anſehnliche Hoͤhe ſteigern, ſo daß er einerſeits
den Antheil der Grundeigenthuͤmer und Capitaliſten, andererſeits
den der wiſſenſchaftlich Beſchaͤftigten und der Lohnarbeiter uͤber-
ſteigen wird 1). Adam Smith ſagt, der Capitalgewinn ſei groͤ-
ßer oder kleiner, je nachdem ein Geſchaͤft mehr oder weniger
Gefahr darbiete. Hiergegen bemerkt Say, es ſei klar, daß dieſe
Gefahr, dieſer Verluſt und Gewinn die induſtriellen Faͤhigkeiten
betreffe. „Die Capitalien, ſagt er, haben durchaus keinen
Grund, ſich gewiſſen Productionen eher als andern zuzuwenden,
ſie haben weder Neigungen noch Willen. Zu ſagen, die Capi-
tale ſtroͤmten dahin, wo ſie die hoͤchſten Gewinne faͤnden, hat
keinen beſſern Sinn, als wenn man ſagen wollte: die Pferde
ſtroͤmen den Unternehmungen zu, wo ſie den meiſten Hafer zu
freſſen bekommen. Das Wahre iſt, daß man den Unternehmun-
1) Wie ſehr Say den Unternehmer als Arbeiter anſieht, geht nament-
lich aus der Stelle hervor, auf die wir hier Bezug nehmen und in der es
heißt: Ces trois causes tendent à élever leurs profits non seulement au
dessus de ceux des propriétaires de terre et des capitalistes, mais au des-
sus de ceux des autres travailleurs c’est-à-dire au dessus de ceux
qui cultivent les sciences ou qui reçoivent un salaire.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |