Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.Gewinn genauer in seine verschiedenen Bestandtheile aufzulösen, 1) Bezeichnend in dieser Beziehung ist die Klage John Stuart Mill's, daß die Gewohnheit der englischen Sprache es nicht gestatte, das Wort undertaker in demselben Sinne zu gebrauchen, wie die Franzosen ihr en- treprenenr S. 479. Doch findet sich undertaker z. B. bei Ad. Smith I, 6: The profits of the undertaker of the work, who hazards his stock in this adventure .... The undertaker of the one will expect a yearly profit. 3
Gewinn genauer in ſeine verſchiedenen Beſtandtheile aufzuloͤſen, 1) Bezeichnend in dieſer Beziehung iſt die Klage John Stuart Mill’s, daß die Gewohnheit der engliſchen Sprache es nicht geſtatte, das Wort undertaker in demſelben Sinne zu gebrauchen, wie die Franzoſen ihr en- treprenenr S. 479. Doch findet ſich undertaker z. B. bei Ad. Smith I, 6: The profits of the undertaker of the work, who hazards his stock in this adventure .... The undertaker of the one will expect a yearly profit. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="33"/> Gewinn genauer in ſeine verſchiedenen Beſtandtheile aufzuloͤſen,<lb/> giebt auf franzoͤſiſchem Boden zu einer fundamental-verſchiedenen<lb/> Anſchauungsweiſe Veranlaſſung, als deren Hauptvertreter J. B.<lb/> Say erſcheint. Es iſt die Perſoͤnlichkeit, auf welche bei der<lb/> Production der Hauptnachdruck gelegt wird, und da, wo die<lb/> Englaͤnder von Unternehmungen reden, treten bei Say und ſei-<lb/> nen Schuͤlern die Perſonen der Unternehmer auf <note place="foot" n="1)">Bezeichnend in dieſer Beziehung iſt die Klage John Stuart Mill’s,<lb/> daß die Gewohnheit der engliſchen Sprache es nicht geſtatte, das Wort<lb/><hi rendition="#aq">undertaker</hi> in demſelben Sinne zu gebrauchen, wie die Franzoſen ihr <hi rendition="#aq">en-<lb/> treprenenr</hi> S. 479. Doch findet ſich <hi rendition="#aq">undertaker</hi> z. B. bei Ad. Smith <hi rendition="#aq">I, 6:<lb/> The profits of the undertaker of the work, who hazards his stock in this<lb/> adventure .... The undertaker of the one will expect a yearly profit.</hi></note>. Der Antheil,<lb/> welcher ihnen zufaͤllt, erſcheint hauptſaͤchlich als Vergeltung ihrer<lb/> perſoͤnlichen Bemuͤhungen, und es entſteht die Frage, ob man<lb/> ihn wegen dieſes Charakters nicht ohne Weiteres dem Lohne<lb/> zurechnen ſolle. Indeſſen zeigen ſich bei naͤherer Pruͤfung doch<lb/> nicht unweſentliche Verſchiedenheiten zwiſchen dem Lohne der ge-<lb/> woͤhnlichen Arbeiter und der Verguͤtung, welche der Unterneh-<lb/> mer fuͤr ihre Thaͤtigkeit in Anſpruch nehmen, ſo wie auf der<lb/> andern Seite ein gewiſſes Verhaͤltniß dieſer Verguͤtung zu den<lb/> aufgewendeten Capitalien hervortritt. Hierdurch werden die<lb/> meiſten deutſchen Schriftſteller zu dem Verſuche veranlaßt, die<lb/> engliſche und die franzoͤſiſche Anſchauungsweiſe zu vermitteln,<lb/> wobei ſie jedoch ſelbſt meiſtens entweder in der einen oder in der<lb/> andern mehr oder weniger befangen bleiben. Die wahre Ver-<lb/> mittelung wird erſt dadurch moͤglich, daß man das Geſchaͤft des<lb/> Unternehmers im Gedanken von der Thaͤtigkeit der einzelnen<lb/> Productionsfactoren vollſtaͤndig trennt. — Dieß iſt der Weg, den<lb/> Hufeland und Schoͤn angedeutet und den Riedel und von Thuͤnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0045]
Gewinn genauer in ſeine verſchiedenen Beſtandtheile aufzuloͤſen,
giebt auf franzoͤſiſchem Boden zu einer fundamental-verſchiedenen
Anſchauungsweiſe Veranlaſſung, als deren Hauptvertreter J. B.
Say erſcheint. Es iſt die Perſoͤnlichkeit, auf welche bei der
Production der Hauptnachdruck gelegt wird, und da, wo die
Englaͤnder von Unternehmungen reden, treten bei Say und ſei-
nen Schuͤlern die Perſonen der Unternehmer auf 1). Der Antheil,
welcher ihnen zufaͤllt, erſcheint hauptſaͤchlich als Vergeltung ihrer
perſoͤnlichen Bemuͤhungen, und es entſteht die Frage, ob man
ihn wegen dieſes Charakters nicht ohne Weiteres dem Lohne
zurechnen ſolle. Indeſſen zeigen ſich bei naͤherer Pruͤfung doch
nicht unweſentliche Verſchiedenheiten zwiſchen dem Lohne der ge-
woͤhnlichen Arbeiter und der Verguͤtung, welche der Unterneh-
mer fuͤr ihre Thaͤtigkeit in Anſpruch nehmen, ſo wie auf der
andern Seite ein gewiſſes Verhaͤltniß dieſer Verguͤtung zu den
aufgewendeten Capitalien hervortritt. Hierdurch werden die
meiſten deutſchen Schriftſteller zu dem Verſuche veranlaßt, die
engliſche und die franzoͤſiſche Anſchauungsweiſe zu vermitteln,
wobei ſie jedoch ſelbſt meiſtens entweder in der einen oder in der
andern mehr oder weniger befangen bleiben. Die wahre Ver-
mittelung wird erſt dadurch moͤglich, daß man das Geſchaͤft des
Unternehmers im Gedanken von der Thaͤtigkeit der einzelnen
Productionsfactoren vollſtaͤndig trennt. — Dieß iſt der Weg, den
Hufeland und Schoͤn angedeutet und den Riedel und von Thuͤnen
1) Bezeichnend in dieſer Beziehung iſt die Klage John Stuart Mill’s,
daß die Gewohnheit der engliſchen Sprache es nicht geſtatte, das Wort
undertaker in demſelben Sinne zu gebrauchen, wie die Franzoſen ihr en-
treprenenr S. 479. Doch findet ſich undertaker z. B. bei Ad. Smith I, 6:
The profits of the undertaker of the work, who hazards his stock in this
adventure .... The undertaker of the one will expect a yearly profit.
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |