Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

sey. Vöse vnd vngerecht ist sie von wegen der Sünde / so in jhr wohnet. Rom. 7. Aber die Boßheit vnnd Vngerechtigkeit selbst ist sie nicht / wie das Gegentheil lästert.

Also ist auch deß Gegentheils Gedicht / daß Lutherus in Genesi solle geschrieben haben / wenn die Erbsünde nicht das verderbte Menschliche Wesen selbst were / sondern nur ein vnderschieden accidens oder böser Zufall / so were es ohn noth gewest / Christum den Erlöser senden / etc. Wann sie vns diese Wort auß Luthero zeigen / wollen wir sie loben. Sie werdens aber nimmermehr thun. Denn sie stehen also nicht drinnen. Weil aber droben auff diesen Fürwurff geantwortet ist / lassen wirs nochmals darbey bewenden.

Wann wir mit den Sophisten lehreten / daß die Erbsünde ein geringer Schade oder Mackel / dadurch die Natur oder naturalia im Menschen nicht verderbt / sondern gantz geblieben / vnnd daß die Erbfünde eine solche geringe qualitas oder schaden were / als wann ein schön Bildniß mit Kot außwendig besprenget wirdt / den man leicht wider abwischen kan / vnnd der dem Bildt selbst keinen Schaden thut / Vnd daß durch die Erbsünde nicht vnser gantze Natur vnd Wesen / sondern nur etliche zufällige Dinge verderbt weren / so hette deß Gegentheils Fürwurff einen Schein / etc. daß Christum den Erlöser zusenden nicht were nöhtig gewest. Nun lehren wir aber das Widerspiel / darumb trifft vns solcher Fürwurff gar nicht. Dann vnser Lehre ist / daß die Erbsünde eine solche grewliche / grosse / tieffe Verderbung der gantzen Menschlichen Natur an Leib vnd Seele sey / daß sie keine Creatur habe tilgen oder abwaschen können / sondern dieses habe einig vnnd allein durch das Rosinfarb Versün Blut deß Sohns Gottes Jesu Christi geschehen müssen / 1. Joh. 1. sonst hetten wir alle in der Sünde sterben vnnd verderben müssen. Wie solten wir denn Christi Leiden oder Verdienst etwas abbrechen?

Ob auch die verderbte Natur die Erbsünde selbst nicht ist: So folgt darumb nicht / daß Christus nicht für die verderbte Natur /

sey. Vöse vnd vngerecht ist sie von wegen der Sünde / so in jhr wohnet. Rom. 7. Aber die Boßheit vnnd Vngerechtigkeit selbst ist sie nicht / wie das Gegentheil lästert.

Also ist auch deß Gegentheils Gedicht / daß Lutherus in Genesi solle geschrieben haben / wenn die Erbsünde nicht das verderbte Menschliche Wesen selbst were / sondern nur ein vnderschieden accidens oder böser Zufall / so were es ohn noth gewest / Christum den Erlöser senden / etc. Wann sie vns diese Wort auß Luthero zeigen / wollen wir sie loben. Sie werdens aber nimmermehr thun. Denn sie stehen also nicht drinnen. Weil aber droben auff diesen Fürwurff geantwortet ist / lassen wirs nochmals darbey bewenden.

Wann wir mit den Sophisten lehreten / daß die Erbsünde ein geringer Schade oder Mackel / dadurch die Natur oder naturalia im Menschen nicht verderbt / sondern gantz geblieben / vnnd daß die Erbfünde eine solche geringe qualitas oder schaden were / als wann ein schön Bildniß mit Kot außwendig besprenget wirdt / den man leicht wider abwischen kan / vnnd der dem Bildt selbst keinen Schaden thut / Vnd daß durch die Erbsünde nicht vnser gantze Natur vnd Wesen / sondern nur etliche zufällige Dinge verderbt werẽ / so hette deß Gegentheils Fürwurff einen Schein / etc. daß Christum den Erlöser zusenden nicht were nöhtig gewest. Nun lehren wir aber das Widerspiel / darumb trifft vns solcher Fürwurff gar nicht. Dann vnser Lehre ist / daß die Erbsünde eine solche grewliche / grosse / tieffe Verderbung der gantzen Menschlichen Natur an Leib vnd Seele sey / daß sie keine Creatur habe tilgen oder abwaschen können / sondern dieses habe einig vnnd allein durch das Rosinfarb Versün Blut deß Sohns Gottes Jesu Christi geschehen müssen / 1. Joh. 1. sonst hetten wir alle in der Sünde sterben vnnd verderben müssen. Wie solten wir denn Christi Leiden oder Verdienst etwas abbrechen?

Ob auch die verderbte Natur die Erbsünde selbst nicht ist: So folgt darumb nicht / daß Christus nicht für die verderbte Natur /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0172"/>
sey.                      Vöse vnd vngerecht ist sie von wegen der Sünde / so in jhr wohnet. Rom. 7. Aber                      die Boßheit vnnd Vngerechtigkeit selbst ist sie nicht / wie das Gegentheil                      lästert.</p>
        <p>Also ist auch deß Gegentheils Gedicht / daß Lutherus in Genesi solle geschrieben                      haben / wenn die Erbsünde nicht das verderbte Menschliche Wesen selbst were /                      sondern nur ein vnderschieden accidens oder böser Zufall / so were es ohn noth                      gewest / Christum den Erlöser senden / etc. Wann sie vns diese Wort auß Luthero                      zeigen / wollen wir sie loben. Sie werdens aber nimmermehr thun. Denn sie stehen                      also nicht drinnen. Weil aber droben auff diesen Fürwurff geantwortet ist /                      lassen wirs nochmals darbey bewenden.</p>
        <p>Wann wir mit den Sophisten lehreten / daß die Erbsünde ein geringer Schade oder                      Mackel / dadurch die Natur oder naturalia im Menschen nicht verderbt / sondern                      gantz geblieben / vnnd daß die Erbfünde eine solche geringe qualitas oder                      schaden were / als wann ein schön Bildniß mit Kot außwendig besprenget wirdt /                      den man leicht wider abwischen kan / vnnd der dem Bildt selbst keinen Schaden                      thut / Vnd daß durch die Erbsünde nicht vnser gantze Natur vnd Wesen / sondern                      nur etliche zufällige Dinge verderbt were&#x0303; / so hette deß                      Gegentheils Fürwurff einen Schein / etc. daß Christum den Erlöser zusenden nicht                      were nöhtig gewest. Nun lehren wir aber das Widerspiel / darumb trifft vns                      solcher Fürwurff gar nicht. Dann vnser Lehre ist / daß die Erbsünde eine solche                      grewliche / grosse / tieffe Verderbung der gantzen Menschlichen Natur an Leib                      vnd Seele sey / daß sie keine Creatur habe tilgen oder abwaschen können /                      sondern dieses habe einig vnnd allein durch das Rosinfarb Versün Blut deß Sohns                      Gottes Jesu Christi geschehen müssen / 1. Joh. 1. sonst hetten wir alle in der                      Sünde sterben vnnd verderben müssen. Wie solten wir denn Christi Leiden oder                      Verdienst etwas abbrechen?</p>
        <p>Ob auch die verderbte Natur die Erbsünde selbst nicht ist: So folgt darumb nicht                      / daß Christus nicht für die verderbte Natur /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0172] sey. Vöse vnd vngerecht ist sie von wegen der Sünde / so in jhr wohnet. Rom. 7. Aber die Boßheit vnnd Vngerechtigkeit selbst ist sie nicht / wie das Gegentheil lästert. Also ist auch deß Gegentheils Gedicht / daß Lutherus in Genesi solle geschrieben haben / wenn die Erbsünde nicht das verderbte Menschliche Wesen selbst were / sondern nur ein vnderschieden accidens oder böser Zufall / so were es ohn noth gewest / Christum den Erlöser senden / etc. Wann sie vns diese Wort auß Luthero zeigen / wollen wir sie loben. Sie werdens aber nimmermehr thun. Denn sie stehen also nicht drinnen. Weil aber droben auff diesen Fürwurff geantwortet ist / lassen wirs nochmals darbey bewenden. Wann wir mit den Sophisten lehreten / daß die Erbsünde ein geringer Schade oder Mackel / dadurch die Natur oder naturalia im Menschen nicht verderbt / sondern gantz geblieben / vnnd daß die Erbfünde eine solche geringe qualitas oder schaden were / als wann ein schön Bildniß mit Kot außwendig besprenget wirdt / den man leicht wider abwischen kan / vnnd der dem Bildt selbst keinen Schaden thut / Vnd daß durch die Erbsünde nicht vnser gantze Natur vnd Wesen / sondern nur etliche zufällige Dinge verderbt werẽ / so hette deß Gegentheils Fürwurff einen Schein / etc. daß Christum den Erlöser zusenden nicht were nöhtig gewest. Nun lehren wir aber das Widerspiel / darumb trifft vns solcher Fürwurff gar nicht. Dann vnser Lehre ist / daß die Erbsünde eine solche grewliche / grosse / tieffe Verderbung der gantzen Menschlichen Natur an Leib vnd Seele sey / daß sie keine Creatur habe tilgen oder abwaschen können / sondern dieses habe einig vnnd allein durch das Rosinfarb Versün Blut deß Sohns Gottes Jesu Christi geschehen müssen / 1. Joh. 1. sonst hetten wir alle in der Sünde sterben vnnd verderben müssen. Wie solten wir denn Christi Leiden oder Verdienst etwas abbrechen? Ob auch die verderbte Natur die Erbsünde selbst nicht ist: So folgt darumb nicht / daß Christus nicht für die verderbte Natur /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/172
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/172>, abgerufen am 19.05.2024.