Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

Wann diese Leuht Augen hetten / die da recht sehen / solten sie diese Wort Lutheri nicht vorbey gehen / sondern auch in Acht haben. Da würde sich baldt finden / daß sie Luthero Gewalt theten / in dem sie jhm zuschreiben / er habe gelehret / das verderbte Wesen oder Natur deß Menschen sey die Sünde selbst / weil er das Wort Substantz / Wefen oder Natur in dieser Sach zun Zeiten gebrauchet. Dann da sagt er rundt Nein zu. Aber das dienet nicht in jhren Kram / darvmb sehen sies nicht / wöllens auch nicht sehen.

Kompt Gegentheil auff das Wort (reatus, Schuldt) vnndEe. j. fa. 1. zeigt an auß Luthero wider Latomum / daß er mit demselben Wort vbel zu frieden gewest / vnd nenne es ein sehr dunckel Wort / etc. NunTom. 2. Ienensi, contra Latomum, fol. 427. Tomo 4. Ienensi latino. Psal. 51. pag. 379. 388. 402. stehet solchs in Luthero / daß er aber gemeltes Wort gantz vnnd gar solte verwerffen / das stehet nicht an diesem Ohrt / ist auch sonsten in Lutheri Schrifften nicht zu befinden: sondern viel mehr das Widerspiel. Dann Tom. 4. Ienensi, Psalm. 51. braucht er das Wort (reatus oder Schuldt) selbst etlichmal / vnd Genes. 42. dergleichen. Dürfft derwegen vom Brauch solches Worts so viel Geschreyes nicht machen.

Es ist diesen Gesellen aber darumb zu thun / daß / wann sie diß Wort außgemustert / desto ehe erhalten möchten / daß das Wort Sünde in Luthero nicht abstractiue oder für das jenige gebraucht würde / das schüldig ist an Gottes Zorn vnd ewiger Verdammnüß / wo es nicht Gnade erlangt / sondern für die verderbte Natur selbst.

Die Wort Lutheri / so Tom 1. Ienensi deutsch / fol. 407. stehen / in welchen er schilt auff die Sophisten / daß sie Glossen vber das Wort (Sünde / Rom. 7.) erdencken vnd auff die Ban bringen / vnnd legen es auß / daß es an gemeltem Ohrt nicht eigentlich Sünde heissen soll / sonder nur eine Pein vnd nicht eine Schuld / etc. gehen / wie gesagt / wider die Sophisten vnd Papisten / welche verneynen / daß die Schwachheit in den Gläubigen warhafftig Sünde sey / vnd wöllen / daß das Wort Sünde / Rom. 7. da es von den Gläubigen gebraucht wirdt / nicht eygentlich Sünde oder Schuld /

Wann diese Leuht Augen hetten / die da recht sehen / solten sie diese Wort Lutheri nicht vorbey gehen / sondern auch in Acht haben. Da würde sich baldt finden / daß sie Luthero Gewalt theten / in dem sie jhm zuschreiben / er habe gelehret / das verderbte Wesen oder Natur deß Menschẽ sey die Sünde selbst / weil er das Wort Substantz / Wefen oder Natur in dieser Sach zun Zeiten gebrauchet. Dann da sagt er rundt Nein zu. Aber das dienet nicht in jhren Kram / darvmb sehen sies nicht / wöllens auch nicht sehen.

Kompt Gegentheil auff das Wort (reatus, Schuldt) vnndEe. j. fa. 1. zeigt an auß Luthero wider Latomum / daß er mit demselben Wort vbel zu frieden gewest / vnd nenne es ein sehr dunckel Wort / etc. NunTom. 2. Ienensi, contra Latomum, fol. 427. Tomo 4. Ienensi latino. Psal. 51. pag. 379. 388. 402. stehet solchs in Luthero / daß er aber gemeltes Wort gantz vnnd gar solte verwerffen / das stehet nicht an diesem Ohrt / ist auch sonsten in Lutheri Schrifften nicht zu befinden: sondern viel mehr das Widerspiel. Dann Tom. 4. Ienensi, Psalm. 51. braucht er das Wort (reatus oder Schuldt) selbst etlichmal / vnd Genes. 42. dergleichen. Dürfft derwegen vom Brauch solches Worts so viel Geschreyes nicht machen.

Es ist diesen Gesellen aber darumb zu thun / daß / wann sie diß Wort außgemustert / desto ehe erhalten möchten / daß das Wort Sünde in Luthero nicht abstractiuè oder für das jenige gebraucht würde / das schüldig ist an Gottes Zorn vñ ewiger Verdam̃nüß / wo es nicht Gnade erlangt / sondern für die verderbte Natur selbst.

Die Wort Lutheri / so Tom 1. Ienensi deutsch / fol. 407. stehen / in welchen er schilt auff die Sophisten / daß sie Glossen vber das Wort (Sünde / Rom. 7.) erdencken vnd auff die Ban bringen / vnnd legen es auß / daß es an gemeltem Ohrt nicht eigentlich Sünde heissen soll / sonder nur eine Pein vnd nicht eine Schuld / etc. gehen / wie gesagt / wider die Sophisten vnd Papisten / welche verneynen / daß die Schwachheit in den Gläubigen warhafftig Sünde sey / vnd wöllen / daß das Wort Sünde / Rom. 7. da es von den Gläubigen gebraucht wirdt / nicht eygentlich Sünde oder Schuld /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0277" n="133"/>
        <p>Wann diese Leuht Augen hetten / die da recht sehen / solten sie diese Wort                      Lutheri nicht vorbey gehen / sondern auch in Acht haben. Da würde sich baldt                      finden / daß sie Luthero Gewalt theten / in dem sie jhm zuschreiben / er habe                      gelehret / das verderbte Wesen oder Natur deß Mensche&#x0303; sey die                      Sünde selbst / weil er das Wort Substantz / Wefen oder Natur in dieser Sach zun                      Zeiten gebrauchet. Dann da sagt er rundt Nein zu. Aber das dienet nicht in jhren                      Kram / darvmb sehen sies nicht / wöllens auch nicht sehen.</p>
        <p>Kompt Gegentheil auff das Wort (reatus, Schuldt) vnnd<note place="right">Ee. j. fa. 1.</note> zeigt an auß Luthero wider Latomum / daß er mit                      demselben Wort vbel zu frieden gewest / vnd nenne es ein sehr dunckel Wort /                      etc. Nun<note place="right"><hi rendition="#i">Tom. 2. Ienensi, contra                              Latomum, fol. 4</hi>2<hi rendition="#i">7. Tomo 4. Ienensi latino. Psal.                              51. pag. 379. 388.</hi> 4<hi rendition="#i">0</hi>2.</note> stehet                      solchs in Luthero / daß er aber gemeltes Wort gantz vnnd gar solte verwerffen /                      das stehet nicht an diesem Ohrt / ist auch sonsten in Lutheri Schrifften nicht                      zu befinden: sondern viel mehr das Widerspiel. Dann Tom. 4. Ienensi, Psalm. 51.                      braucht er das Wort (reatus oder Schuldt) selbst etlichmal / vnd Genes. 42.                      dergleichen. Dürfft derwegen vom Brauch solches Worts so viel Geschreyes nicht                      machen.</p>
        <p>Es ist diesen Gesellen aber darumb zu thun / daß / wann sie diß Wort außgemustert                      / desto ehe erhalten möchten / daß das Wort Sünde in Luthero nicht abstractiuè                      oder für das jenige gebraucht würde / das schüldig ist an Gottes Zorn vn&#x0303; ewiger Verdam&#x0303;nüß / wo es nicht Gnade erlangt /                      sondern für die verderbte Natur selbst.</p>
        <p>Die Wort Lutheri / so Tom 1. Ienensi deutsch / fol. 407. stehen / in welchen er                      schilt auff die Sophisten / daß sie Glossen vber das Wort (Sünde / Rom. 7.)                      erdencken vnd auff die Ban bringen / vnnd legen es auß / daß es an gemeltem Ohrt                      nicht eigentlich Sünde heissen soll / sonder nur eine Pein vnd nicht eine Schuld                      / etc. gehen / wie gesagt / wider die Sophisten vnd Papisten / welche verneynen                      / daß die Schwachheit in den Gläubigen warhafftig Sünde sey / vnd wöllen / daß                      das Wort Sünde / Rom. 7. da es von den Gläubigen gebraucht wirdt / nicht                      eygentlich Sünde oder Schuld /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0277] Wann diese Leuht Augen hetten / die da recht sehen / solten sie diese Wort Lutheri nicht vorbey gehen / sondern auch in Acht haben. Da würde sich baldt finden / daß sie Luthero Gewalt theten / in dem sie jhm zuschreiben / er habe gelehret / das verderbte Wesen oder Natur deß Menschẽ sey die Sünde selbst / weil er das Wort Substantz / Wefen oder Natur in dieser Sach zun Zeiten gebrauchet. Dann da sagt er rundt Nein zu. Aber das dienet nicht in jhren Kram / darvmb sehen sies nicht / wöllens auch nicht sehen. Kompt Gegentheil auff das Wort (reatus, Schuldt) vnnd zeigt an auß Luthero wider Latomum / daß er mit demselben Wort vbel zu frieden gewest / vnd nenne es ein sehr dunckel Wort / etc. Nun stehet solchs in Luthero / daß er aber gemeltes Wort gantz vnnd gar solte verwerffen / das stehet nicht an diesem Ohrt / ist auch sonsten in Lutheri Schrifften nicht zu befinden: sondern viel mehr das Widerspiel. Dann Tom. 4. Ienensi, Psalm. 51. braucht er das Wort (reatus oder Schuldt) selbst etlichmal / vnd Genes. 42. dergleichen. Dürfft derwegen vom Brauch solches Worts so viel Geschreyes nicht machen. Ee. j. fa. 1. Tom. 2. Ienensi, contra Latomum, fol. 427. Tomo 4. Ienensi latino. Psal. 51. pag. 379. 388. 402. Es ist diesen Gesellen aber darumb zu thun / daß / wann sie diß Wort außgemustert / desto ehe erhalten möchten / daß das Wort Sünde in Luthero nicht abstractiuè oder für das jenige gebraucht würde / das schüldig ist an Gottes Zorn vñ ewiger Verdam̃nüß / wo es nicht Gnade erlangt / sondern für die verderbte Natur selbst. Die Wort Lutheri / so Tom 1. Ienensi deutsch / fol. 407. stehen / in welchen er schilt auff die Sophisten / daß sie Glossen vber das Wort (Sünde / Rom. 7.) erdencken vnd auff die Ban bringen / vnnd legen es auß / daß es an gemeltem Ohrt nicht eigentlich Sünde heissen soll / sonder nur eine Pein vnd nicht eine Schuld / etc. gehen / wie gesagt / wider die Sophisten vnd Papisten / welche verneynen / daß die Schwachheit in den Gläubigen warhafftig Sünde sey / vnd wöllen / daß das Wort Sünde / Rom. 7. da es von den Gläubigen gebraucht wirdt / nicht eygentlich Sünde oder Schuld /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/277
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/277>, abgerufen am 22.11.2024.