Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583.

Bild:
<< vorherige Seite

gar nit zu dieser Sache / beweiset auch nichts vberall: sondern ist nur ein pur lauter Gedicht / damit das Gegentheil sich vnd ander einfältige Leut äffet vnd verfüret. Dann das Fleisch Christi werde Natürlich oder Geistlich betrachtet / so ändert doch solche Betrachtung dz Wesen selbst nit. Es betrachte den Menschen ein gelehrter Philosophus, oder Theologus, so bleibt er / den Wesen selbst nach / jmmer der eynige Mensch / vnd macht solche Betrachtung nicht zweierley Wesen in jme. Der Philosophus betrachtet jn wol anderst als der Theologus, der auß Gottes Wort die jämmerliche Verderbung der Menschlichen Natur etlicher Massen verstehet / daruon aber der Philosophus nichts weiß / sondern allein den folgt daß er weiß der Mensch sey animal rationale, eine vernünfftige Creatur / etc. Aber es wird auß solcher vn derschiedlichen Betrachtung darumm kein ander Wesen am Menschen / ob wol der Philosophus, wie gesagt / nicht weiß daß esverderbt / der Theologus aber weiß es. Also auch in Christo machet die Theologische oder Geistliche Betrachtung kein ander Wesen der Menschlichen Natur Christi / nach welchem es von vnser Natur vnderschieden / sondern läßt eben dasselbige Wesen vnserm Fleisch / wie die Kirche singet / gleich bleiben / carne nobis fimilis, peccato sed dissimilis / Er ist vns gleich nach dem Fleisch / der Sünden nach ist er vns nit gleich / alleine / daß die Theologische Betrachtung für der Philosophischen oder vernünfftigen das siehet / daß Christi Fleisch / welchs vnserm Fleisch nach den Wesen gleich ist / gerecht / heilig / rein vnd ohne Sünde ist empfangen vnd geboren / vnser Fleisch aber dargegen vnrein / in Sünden entpfangen vnd geboren / den Fluch deß Gesetzes vnd der Verdammniß vnderworffen / wo es nicht durch Christum erlöset würde.

Lutheri Spruch auß dem 45 Ps. von der Geistlichen Schönheit deß Leibs Christi / hebet die Gleichheit der Menschlichen Natur Christi vnd vnserer Natur / so viel das Wesen anlangt / nit auff / sondern bestätigt dieselbe. Alleine dz sagt er / daß Christi Fleisch ohne Sünde sey / vnser Fleisch aber dargegen verderbt sey vnd sündig / welchs wir auch sagen / darumb gemelter Spruch nichts wider vns beweiset.

gar nit zu dieser Sache / beweiset auch nichts vberall: sondern ist nur ein pur lauter Gedicht / damit das Gegentheil sich vñ ander einfältige Leut äffet vñ verfüret. Dañ das Fleisch Christi werde Natürlich oder Geistlich betrachtet / so ändert doch solche Betrachtung dz Wesen selbst nit. Es betrachte den Menschen ein gelehrter Philosophus, oder Theologus, so bleibt er / dẽ Wesen selbst nach / jm̃er der eynige Mensch / vnd macht solche Betrachtung nicht zweierley Wesen in jme. Der Philosophus betrachtet jn wol anderst als der Theologus, der auß Gottes Wort die jäm̃erliche Verderbung der Menschlichẽ Natur etlicher Massen verstehet / daruon aber der Philosophus nichts weiß / sondern allein dẽ folgt daß er weiß der Mẽsch sey animal rationale, eine vernünfftige Creatur / etc. Aber es wird auß solcher vn derschiedlichẽ Betrachtung darum̃ kein ander Wesen am Menschẽ / ob wol der Philosophus, wie gesagt / nicht weiß daß esverderbt / der Theologus aber weiß es. Also auch in Christo machet die Theologische oder Geistliche Betrachtung kein ander Wesen der Menschlichen Natur Christi / nach welchem es von vnser Natur vnderschiedẽ / sondern läßt ebẽ dasselbige Wesen vnserm Fleisch / wie die Kirche singet / gleich bleibẽ / carne nobis fimilis, peccato sed dissimilis / Er ist vns gleich nach dem Fleisch / der Sündẽ nach ist er vns nit gleich / alleine / daß die Theologische Betrachtung für der Philosophischen oder vernünfftigen das siehet / daß Christi Fleisch / welchs vnserm Fleisch nach dẽ Wesen gleich ist / gerecht / heilig / rein vñ ohne Sünde ist empfangen vñ geborẽ / vnser Fleisch aber dargegẽ vnrein / in Sünden entpfangẽ vñ geboren / dẽ Fluch deß Gesetzes vnd der Verdam̃niß vnderworffen / wo es nicht durch Christum erlöset würde.

Lutheri Spruch auß dem 45 Ps. von der Geistlichẽ Schönheit deß Leibs Christi / hebet die Gleichheit der Menschlichẽ Natur Christi vnd vnserer Natur / so viel das Wesen anlangt / nit auff / sondern bestätigt dieselbe. Alleine dz sagt er / daß Christi Fleisch ohne Sünde sey / vnser Fleisch aber dargegen verderbt sey vnd sündig / welchs wir auch sagen / darumb gemelter Spruch nichts wider vns beweiset.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0095" n="42"/>
gar nit zu dieser Sache /                      beweiset auch nichts vberall: sondern ist nur ein pur lauter Gedicht / damit das                      Gegentheil sich vn&#x0303; ander einfältige Leut äffet vn&#x0303;                      verfüret. Dan&#x0303; das Fleisch Christi werde Natürlich oder Geistlich                      betrachtet / so ändert doch solche Betrachtung dz Wesen selbst nit. Es betrachte                      den Menschen ein gelehrter Philosophus, oder Theologus, so bleibt er / de&#x0303; Wesen selbst nach / jm&#x0303;er der eynige Mensch / vnd                      macht solche Betrachtung nicht zweierley Wesen in jme. Der Philosophus                      betrachtet jn wol anderst als der Theologus, der auß Gottes Wort die jäm&#x0303;erliche Verderbung der Menschliche&#x0303; Natur etlicher                      Massen verstehet / daruon aber der Philosophus nichts weiß / sondern allein                          de&#x0303; folgt daß er weiß der Me&#x0303;sch sey animal                      rationale, eine vernünfftige Creatur / etc. Aber es wird auß solcher vn                          derschiedliche&#x0303; Betrachtung darum&#x0303; kein ander                      Wesen am Mensche&#x0303; / ob wol der Philosophus, wie gesagt / nicht                      weiß daß esverderbt / der Theologus aber weiß es. Also auch in Christo machet                      die Theologische oder Geistliche Betrachtung kein ander Wesen der Menschlichen                      Natur Christi / nach welchem es von vnser Natur vnderschiede&#x0303; /                      sondern läßt ebe&#x0303; dasselbige Wesen vnserm Fleisch / wie die Kirche                      singet / gleich bleibe&#x0303; / carne nobis fimilis, peccato sed                      dissimilis / Er ist vns gleich nach dem Fleisch / der Sünde&#x0303; nach                      ist er vns nit gleich / alleine / daß die Theologische Betrachtung für der                      Philosophischen oder vernünfftigen das siehet / daß Christi Fleisch / welchs                      vnserm Fleisch nach de&#x0303; Wesen gleich ist / gerecht / heilig / rein                          vn&#x0303; ohne Sünde ist empfangen vn&#x0303; gebore&#x0303; / vnser Fleisch aber dargege&#x0303; vnrein / in Sünden                          entpfange&#x0303; vn&#x0303; geboren / de&#x0303; Fluch                      deß Gesetzes vnd der Verdam&#x0303;niß vnderworffen / wo es nicht durch                      Christum erlöset würde.</p>
        <p>Lutheri Spruch auß dem 45 Ps. von der Geistliche&#x0303; Schönheit deß                      Leibs Christi / hebet die Gleichheit der Menschliche&#x0303; Natur                      Christi vnd vnserer Natur / so viel das Wesen anlangt / nit auff / sondern                      bestätigt dieselbe. Alleine dz sagt er / daß Christi Fleisch ohne Sünde sey /                      vnser Fleisch aber dargegen verderbt sey vnd sündig / welchs wir auch sagen /                      darumb gemelter Spruch nichts wider vns beweiset.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0095] gar nit zu dieser Sache / beweiset auch nichts vberall: sondern ist nur ein pur lauter Gedicht / damit das Gegentheil sich vñ ander einfältige Leut äffet vñ verfüret. Dañ das Fleisch Christi werde Natürlich oder Geistlich betrachtet / so ändert doch solche Betrachtung dz Wesen selbst nit. Es betrachte den Menschen ein gelehrter Philosophus, oder Theologus, so bleibt er / dẽ Wesen selbst nach / jm̃er der eynige Mensch / vnd macht solche Betrachtung nicht zweierley Wesen in jme. Der Philosophus betrachtet jn wol anderst als der Theologus, der auß Gottes Wort die jäm̃erliche Verderbung der Menschlichẽ Natur etlicher Massen verstehet / daruon aber der Philosophus nichts weiß / sondern allein dẽ folgt daß er weiß der Mẽsch sey animal rationale, eine vernünfftige Creatur / etc. Aber es wird auß solcher vn derschiedlichẽ Betrachtung darum̃ kein ander Wesen am Menschẽ / ob wol der Philosophus, wie gesagt / nicht weiß daß esverderbt / der Theologus aber weiß es. Also auch in Christo machet die Theologische oder Geistliche Betrachtung kein ander Wesen der Menschlichen Natur Christi / nach welchem es von vnser Natur vnderschiedẽ / sondern läßt ebẽ dasselbige Wesen vnserm Fleisch / wie die Kirche singet / gleich bleibẽ / carne nobis fimilis, peccato sed dissimilis / Er ist vns gleich nach dem Fleisch / der Sündẽ nach ist er vns nit gleich / alleine / daß die Theologische Betrachtung für der Philosophischen oder vernünfftigen das siehet / daß Christi Fleisch / welchs vnserm Fleisch nach dẽ Wesen gleich ist / gerecht / heilig / rein vñ ohne Sünde ist empfangen vñ geborẽ / vnser Fleisch aber dargegẽ vnrein / in Sünden entpfangẽ vñ geboren / dẽ Fluch deß Gesetzes vnd der Verdam̃niß vnderworffen / wo es nicht durch Christum erlöset würde. Lutheri Spruch auß dem 45 Ps. von der Geistlichẽ Schönheit deß Leibs Christi / hebet die Gleichheit der Menschlichẽ Natur Christi vnd vnserer Natur / so viel das Wesen anlangt / nit auff / sondern bestätigt dieselbe. Alleine dz sagt er / daß Christi Fleisch ohne Sünde sey / vnser Fleisch aber dargegen verderbt sey vnd sündig / welchs wir auch sagen / darumb gemelter Spruch nichts wider vns beweiset.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/95
Zitationshilfe: Marbach, Timotheus u. a.: Refutatio Irenaei. Gründlicher Bericht auf das Examen M. Christophori Irenei, so er Anno 1581 wider den ersten Artikel des christlichen Konkordienbuchs von der Erbsünde durch offenen Druck ausgesprengt. Heidelberg, 1583, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marbach_refutatio_1583/95>, abgerufen am 28.05.2024.