Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Andere Buch. Sie fället/ daß sie viel der bäume niederschläget:So war auch Troja gleich/ wenn man es recht erweget. Ich stieg herab und komm durch mütterlich geleit Durch feuer/ fchwerdt und feind in gute sicherheit. Als ich nun komme heim zu meines vaters schwelle Und lang bewohnten hauß der angenehmen stelle/ Trug ich den Vater auff zufassen wunsch und sinn Zutragen auff den berg/ und zu ihm gienge hin. Er aber wegert sich und wil nicht länger leben/ Noch mit verdrießligkeit in flucht und elend schweben Und leiden ungemach/ weil Troja ist zerstört. Für euch/ als junge pursch/ (sagt er) die flucht gehört. Ihr habet starcke bein/ und könnet noch viel tragen/ Ihr habt noch muth und blut/ und könnet euch frisch wagen: Wenn längre lebensfrist von Göttern wehre mir Gegeben/ würden sie mich lassen wol allhier. Sie würden diesen ort mir haben noch erhalten; Es ist genung/ daß ich die schreckliche gestalten Des kriegs und untergangs hab einmal müssen sehn/ Und überleben noch das unglück/ das geschehn. Gebt mir nur gute nacht und gehet eurer wege/ Daß mein fast todter leib zu seiner ruh sich lege. Ich wil mit eigner hand mir selbst den tod an thun/ Wo nicht/ wird doch der feind sich mein erbarmen schon: Nimmt er den leib gleich mit; Wer fraget nach dem grabe Und stattlichen gepräng; Wenn ich die erde habe/ Ist alles ander nur verächtlicher verlust/ Der keinem/ wenn er ligt gestorben/ ist bewust. Ich G
Das Andere Buch. Sie faͤllet/ daß ſie viel der baͤume niederſchlaͤget:So war auch Troja gleich/ wenn man es recht erweget. Ich ſtieg herab und komm durch muͤtterlich geleit Durch feuer/ fchwerdt und feind in gute ſicherheit. Als ich nun komme heim zu meines vaters ſchwelle Und lang bewohnten hauß der angenehmen ſtelle/ Trug ich den Vater auff zufaſſen wunſch und ſinn Zutragen auff den berg/ und zu ihm gienge hin. Er aber wegert ſich und wil nicht laͤnger leben/ Noch mit verdrießligkeit in flucht und elend ſchweben Und leiden ungemach/ weil Troja iſt zerſtoͤrt. Fuͤr euch/ als junge purſch/ (ſagt er) die flucht gehoͤrt. Ihr habet ſtarcke bein/ und koͤnnet noch viel tragen/ Ihr habt noch muth uñ blut/ und koͤñet euch friſch wagẽ: Wenn laͤngre lebensfriſt von Goͤttern wehre mir Gegeben/ wuͤrden ſie mich laſſen wol allhier. Sie wuͤrden dieſen ort mir haben noch erhalten; Es iſt genung/ daß ich die ſchreckliche geſtalten Des kriegs und untergangs hab einmal muͤſſen ſehn/ Und uͤberleben noch das ungluͤck/ das geſchehn. Gebt mir nur gute nacht und gehet eurer wege/ Daß mein faſt todter leib zu ſeiner ruh ſich lege. Ich wil mit eigner hand mir ſelbſt den tod an thun/ Wo nicht/ wird doch der feind ſich mein erbarmen ſchon: Nim̃t er den leib gleich mit; Wer fraget nach dem grabe Und ſtattlichen gepraͤng; Wenn ich die erde habe/ Iſt alles ander nur veraͤchtlicher verluſt/ Der keinem/ wenn er ligt geſtorben/ iſt bewuſt. Ich G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0119" n="97"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Andere Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Sie faͤllet/ daß ſie viel der baͤume niederſchlaͤget:</l><lb/> <l>So war auch Troja gleich/ wenn man es recht erweget.</l><lb/> <l>Ich ſtieg herab und komm durch muͤtterlich geleit</l><lb/> <l>Durch feuer/ fchwerdt und feind in gute ſicherheit.</l><lb/> <l>Als ich nun komme heim zu meines vaters ſchwelle</l><lb/> <l>Und lang bewohnten hauß der angenehmen ſtelle/</l><lb/> <l>Trug ich den Vater auff zufaſſen wunſch und ſinn</l><lb/> <l>Zutragen auff den berg/ und zu ihm gienge hin.</l><lb/> <l>Er aber wegert ſich und wil nicht laͤnger leben/</l><lb/> <l>Noch mit verdrießligkeit in flucht und elend ſchweben</l><lb/> <l>Und leiden ungemach/ weil Troja iſt zerſtoͤrt.</l><lb/> <l>Fuͤr euch/ als junge purſch/ (ſagt er) die flucht gehoͤrt.</l><lb/> <l>Ihr habet ſtarcke bein/ und koͤnnet noch viel tragen/</l><lb/> <l>Ihr habt noch muth uñ blut/ und koͤñet euch friſch wagẽ:</l><lb/> <l>Wenn laͤngre lebensfriſt von Goͤttern wehre mir</l><lb/> <l>Gegeben/ wuͤrden ſie mich laſſen wol allhier.</l><lb/> <l>Sie wuͤrden dieſen ort mir haben noch erhalten;</l><lb/> <l>Es iſt genung/ daß ich die ſchreckliche geſtalten</l><lb/> <l>Des kriegs und untergangs hab einmal muͤſſen ſehn/</l><lb/> <l>Und uͤberleben noch das ungluͤck/ das geſchehn.</l><lb/> <l>Gebt mir nur gute nacht und gehet eurer wege/</l><lb/> <l>Daß mein faſt todter leib zu ſeiner ruh ſich lege.</l><lb/> <l>Ich wil mit eigner hand mir ſelbſt den tod an thun/</l><lb/> <l>Wo nicht/ wird doch der feind ſich mein erbarmen ſchon<hi rendition="#i">:</hi></l><lb/> <l>Nim̃t er den leib gleich mit; Wer fraget nach dem grabe</l><lb/> <l>Und ſtattlichen gepraͤng; Wenn ich die erde habe/</l><lb/> <l>Iſt alles ander nur veraͤchtlicher verluſt/</l><lb/> <l>Der keinem/ wenn er ligt geſtorben/ iſt bewuſt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [97/0119]
Das Andere Buch.
Sie faͤllet/ daß ſie viel der baͤume niederſchlaͤget:
So war auch Troja gleich/ wenn man es recht erweget.
Ich ſtieg herab und komm durch muͤtterlich geleit
Durch feuer/ fchwerdt und feind in gute ſicherheit.
Als ich nun komme heim zu meines vaters ſchwelle
Und lang bewohnten hauß der angenehmen ſtelle/
Trug ich den Vater auff zufaſſen wunſch und ſinn
Zutragen auff den berg/ und zu ihm gienge hin.
Er aber wegert ſich und wil nicht laͤnger leben/
Noch mit verdrießligkeit in flucht und elend ſchweben
Und leiden ungemach/ weil Troja iſt zerſtoͤrt.
Fuͤr euch/ als junge purſch/ (ſagt er) die flucht gehoͤrt.
Ihr habet ſtarcke bein/ und koͤnnet noch viel tragen/
Ihr habt noch muth uñ blut/ und koͤñet euch friſch wagẽ:
Wenn laͤngre lebensfriſt von Goͤttern wehre mir
Gegeben/ wuͤrden ſie mich laſſen wol allhier.
Sie wuͤrden dieſen ort mir haben noch erhalten;
Es iſt genung/ daß ich die ſchreckliche geſtalten
Des kriegs und untergangs hab einmal muͤſſen ſehn/
Und uͤberleben noch das ungluͤck/ das geſchehn.
Gebt mir nur gute nacht und gehet eurer wege/
Daß mein faſt todter leib zu ſeiner ruh ſich lege.
Ich wil mit eigner hand mir ſelbſt den tod an thun/
Wo nicht/ wird doch der feind ſich mein erbarmen ſchon:
Nim̃t er den leib gleich mit; Wer fraget nach dem grabe
Und ſtattlichen gepraͤng; Wenn ich die erde habe/
Iſt alles ander nur veraͤchtlicher verluſt/
Der keinem/ wenn er ligt geſtorben/ iſt bewuſt.
Ich
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/119 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/119>, abgerufen am 16.02.2025. |