Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Vierdte Buch.
Die blaue himmelburg/ da hat man mich gewiesen
Zu einer klosterfrau und ihre kunst gepriesen:
Sie war aus Libyen des tempels hüterin
Und Hesperinnen schutz/ die auch dem drachen hin
Die speise truge für die öpffel zuverwahren/
Die man der Venus frau zu dienste muste sparen/
sie mischt auch honig ein und mohn/ der schlaffen macht:
Dieselbe rühmte sich/ sie hätts so weit gebracht
Durch ihre zauberey/ daß einer/ wen sie wolte/
Von dieser tollen sucht und lieb abstehen solte:
Hinwieder kunte sie dem andern diese pein
Und liebens wütigkeit ins hertze geben ein.
Sie kunte freyen lauff den schnellen strömen wehren/
Sie kunte das gestirn zu rücke wieder kehren/
Wenn sie der geister schaar beschwerte bey der nacht/
Und aus der höllen führt durch ihre zaubermacht!
Da hört man unter sich die erde schrecklich beben/
Man sah die bäume sich von ihrem ort erheben:
O schwester/ glaube mir/ ich schwere dir ein eyd/
So wahr ich heiliglich die Götter allezeit
Gehalten hab/ und dich gemeint mit liebestreuen/
So leg ich mich nicht gern auff solche zaubereyen;
Doch gleichwol geh in hoff allein und säum dich nicht/
Und schaffe/ daß von holtz ein hauff werd auffgericht/
Leg seine waffen drauff/ die in der kammer hangen/
Die dieser loser mann/ da er hinweg gegangen/
Bey mir gelassen hat. Nimm allen plunder hin/
Wie auch das hochzeit bett/ darauff ich arme bin
Ge-
Das Vierdte Buch.
Die blaue himmelburg/ da hat man mich gewieſen
Zu einer kloſterfrau und ihre kunſt geprieſen:
Sie war aus Libyen des tempels huͤterin
Und Heſperinnen ſchutz/ die auch dem drachen hin
Die ſpeiſe truge fuͤr die oͤpffel zuverwahren/
Die man der Venus frau zu dienſte muſte ſparen/
ſie miſcht auch honig ein und mohn/ der ſchlaffen macht:
Dieſelbe ruͤhmte ſich/ ſie haͤtts ſo weit gebracht
Durch ihre zauberey/ daß einer/ wen ſie wolte/
Von dieſer tollen ſucht und lieb abſtehen ſolte:
Hinwieder kunte ſie dem andern dieſe pein
Und liebens wuͤtigkeit ins hertze geben ein.
Sie kunte freyen lauff den ſchnellen ſtroͤmen wehren/
Sie kunte das geſtirn zu ruͤcke wieder kehren/
Wenn ſie der geiſter ſchaar beſchwerte bey der nacht/
Und aus der hoͤllen fuͤhrt durch ihre zaubermacht!
Da hoͤrt man unter ſich die erde ſchrecklich beben/
Man ſah die baͤume ſich von ihrem ort erheben:
O ſchweſter/ glaube mir/ ich ſchwere dir ein eyd/
So wahr ich heiliglich die Goͤtter allezeit
Gehalten hab/ und dich gemeint mit liebestreuen/
So leg ich mich nicht gern auff ſolche zaubereyen;
Doch gleichwol geh in hoff allein und ſaͤum dich nicht/
Und ſchaffe/ daß von holtz ein hauff werd auffgericht/
Leg ſeine waffen drauff/ die in der kammer hangen/
Die dieſer loſer mann/ da er hinweg gegangen/
Bey mir gelaſſen hat. Nimm allen plunder hin/
Wie auch das hochzeit bett/ darauff ich arme bin
Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0210" n="188"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Vierdte Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Die blaue himmelburg/ da hat man mich gewie&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Zu einer klo&#x017F;terfrau und ihre kun&#x017F;t geprie&#x017F;en:</l><lb/>
          <l>Sie war aus Libyen des tempels hu&#x0364;terin</l><lb/>
          <l>Und He&#x017F;perinnen &#x017F;chutz/ die auch dem drachen hin</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;pei&#x017F;e truge fu&#x0364;r die o&#x0364;pffel zuverwahren/</l><lb/>
          <l>Die man der Venus frau zu dien&#x017F;te mu&#x017F;te &#x017F;paren/</l><lb/>
          <l>&#x017F;ie mi&#x017F;cht auch honig ein und mohn/ der &#x017F;chlaffen macht:</l><lb/>
          <l>Die&#x017F;elbe ru&#x0364;hmte &#x017F;ich/ &#x017F;ie ha&#x0364;tts &#x017F;o weit gebracht</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>urch ihre zauberey/ daß einer/ wen &#x017F;ie wolte/</l><lb/>
          <l>Von die&#x017F;er tollen &#x017F;ucht und lieb ab&#x017F;tehen &#x017F;olte:</l><lb/>
          <l>Hinwieder kunte &#x017F;ie dem andern die&#x017F;e pein</l><lb/>
          <l>Und liebens wu&#x0364;tigkeit ins hertze geben ein.</l><lb/>
          <l>Sie kunte freyen lauff den &#x017F;chnellen &#x017F;tro&#x0364;men wehren/</l><lb/>
          <l>Sie kunte das ge&#x017F;tirn zu ru&#x0364;cke wieder kehren/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie der gei&#x017F;ter &#x017F;chaar be&#x017F;chwerte bey der nacht/</l><lb/>
          <l>Und aus der ho&#x0364;llen fu&#x0364;hrt durch ihre zaubermacht<hi rendition="#i">!</hi></l><lb/>
          <l>Da ho&#x0364;rt man unter &#x017F;ich die erde &#x017F;chrecklich beben/</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;ah die ba&#x0364;ume &#x017F;ich von ihrem ort erheben:</l><lb/>
          <l>O &#x017F;chwe&#x017F;ter/ glaube mir/ ich &#x017F;chwere dir ein eyd/</l><lb/>
          <l>So wahr ich heiliglich die Go&#x0364;tter allezeit</l><lb/>
          <l>Gehalten hab/ und dich gemeint mit liebestreuen/</l><lb/>
          <l>So leg ich mich nicht gern auff &#x017F;olche zaubereyen;</l><lb/>
          <l>Doch gleichwol geh in hoff allein und &#x017F;a&#x0364;um dich nicht/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chaffe/ daß von holtz ein hauff werd auffgericht/</l><lb/>
          <l>Leg &#x017F;eine waffen drauff/ die in der kammer hangen/</l><lb/>
          <l>Die die&#x017F;er lo&#x017F;er mann/ da er hinweg gegangen/</l><lb/>
          <l>Bey mir gela&#x017F;&#x017F;en hat. Nimm allen plunder hin/</l><lb/>
          <l>Wie auch das hochzeit bett/ darauff ich arme bin</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0210] Das Vierdte Buch. Die blaue himmelburg/ da hat man mich gewieſen Zu einer kloſterfrau und ihre kunſt geprieſen: Sie war aus Libyen des tempels huͤterin Und Heſperinnen ſchutz/ die auch dem drachen hin Die ſpeiſe truge fuͤr die oͤpffel zuverwahren/ Die man der Venus frau zu dienſte muſte ſparen/ ſie miſcht auch honig ein und mohn/ der ſchlaffen macht: Dieſelbe ruͤhmte ſich/ ſie haͤtts ſo weit gebracht Durch ihre zauberey/ daß einer/ wen ſie wolte/ Von dieſer tollen ſucht und lieb abſtehen ſolte: Hinwieder kunte ſie dem andern dieſe pein Und liebens wuͤtigkeit ins hertze geben ein. Sie kunte freyen lauff den ſchnellen ſtroͤmen wehren/ Sie kunte das geſtirn zu ruͤcke wieder kehren/ Wenn ſie der geiſter ſchaar beſchwerte bey der nacht/ Und aus der hoͤllen fuͤhrt durch ihre zaubermacht! Da hoͤrt man unter ſich die erde ſchrecklich beben/ Man ſah die baͤume ſich von ihrem ort erheben: O ſchweſter/ glaube mir/ ich ſchwere dir ein eyd/ So wahr ich heiliglich die Goͤtter allezeit Gehalten hab/ und dich gemeint mit liebestreuen/ So leg ich mich nicht gern auff ſolche zaubereyen; Doch gleichwol geh in hoff allein und ſaͤum dich nicht/ Und ſchaffe/ daß von holtz ein hauff werd auffgericht/ Leg ſeine waffen drauff/ die in der kammer hangen/ Die dieſer loſer mann/ da er hinweg gegangen/ Bey mir gelaſſen hat. Nimm allen plunder hin/ Wie auch das hochzeit bett/ darauff ich arme bin Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/210
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/210>, abgerufen am 28.11.2024.