Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Eilffte Buch.
Der doch aus schuld und pflicht geleistet muste werden
Dem vater/ welchen traff mit leidigen beschwerden
Am meisten dieser fall: Da siehet man wie sie
Geschäfftig sind hierzu mit unverdrossner müh.
Ein theil nimmt rüthelein von hagebuch- und eichen/
Und machten flechten/ wie gebräuchlich war bey leichen
Und eine todtenbahr/ darauff der todte fein
Sanfft wurde hingelegt/ das bette ward mit meyn
Bestecket umb und umb/ da nehmen sie und heben
Den jüngling auff das laub/ der zuvergleichen eben
Mit einer blume war/ die mit den fingern fein
Von stengel wird gepflückt von einem jungfräulein/
Es sey viole gleich/ doch oder mertzenblume/
Die ihren glantz nicht mehr hat mit so schönem ruhme
Und gleichwol auch noch nicht verlohren ihre zier/
Das erdreich gibt ihr nicht mehr krafft undsafft herfür.
Eneas hieß heraus zwey purpur kleider bringen
Gemachet und geziert mit borten/ hefft-und schlingen
Und starreten vom gold: Die Dido hatte sie
Fürweilen selbst gemacht mit kunst verstand und müh/
Dazu sie hatte lust/ weil ihr diß thun gelücket/
Und hat es artiglich durchaus mit gold gesticket.
Derselben kleider eins zeuch er dem jüngling an/
Und wil den letzten dienst/ so viel er immer kan/
Ihm leisten trauriglich/ bedeckt auch seine haare
Mit einer haube/ da er liget auff der bahre/
Die jtzt verzehren sol des feuers grimmigkeit/
That häuffig auch hinzu viel dings/ was er im streit/
Da
Das Eilffte Buch.
Der doch aus ſchuld und pflicht geleiſtet muſte werden
Dem vater/ welchen traff mit leidigen beſchwerden
Am meiſten dieſer fall: Da ſiehet man wie ſie
Geſchaͤfftig ſind hierzu mit unverdroſſner muͤh.
Ein theil nimmt ruͤthelein von hagebuch- und eichen/
Und machten flechten/ wie gebraͤuchlich war bey leichen
Und eine todtenbahr/ darauff der todte fein
Sanfft wurde hingelegt/ das bette ward mit meyn
Beſtecket umb und umb/ da nehmen ſie und heben
Den juͤngling auff das laub/ der zuvergleichen eben
Mit einer blume war/ die mit den fingern fein
Von ſtengel wird gepfluͤckt von einem jungfraͤulein/
Es ſey viole gleich/ doch oder mertzenblume/
Die ihren glantz nicht mehr hat mit ſo ſchoͤnem ruhme
Und gleichwol auch noch nicht verlohren ihre zier/
Das erdreich gibt ihr nicht mehr krafft undſafft herfuͤr.
Eneas hieß heraus zwey purpur kleider bringen
Gemachet und geziert mit borten/ hefft-und ſchlingen
Und ſtarreten vom gold: Die Dido hatte ſie
Fuͤrweilen ſelbſt gemacht mit kunſt verſtand und muͤh/
Dazu ſie hatte luſt/ weil ihr diß thun geluͤcket/
Und hat es artiglich durchaus mit gold geſticket.
Derſelben kleider eins zeuch er dem juͤngling an/
Und wil den letzten dienſt/ ſo viel er immer kan/
Ihm leiſten trauriglich/ bedeckt auch ſeine haare
Mit einer haube/ da er liget auff der bahre/
Die jtzt verzehren ſol des feuers grimmigkeit/
That haͤuffig auch hinzu viel dings/ was er im ſtreit/
Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0561" n="539"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Eilffte Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Der doch aus &#x017F;chuld und pflicht gelei&#x017F;tet mu&#x017F;te werden</l><lb/>
          <l>Dem vater/ welchen traff mit leidigen be&#x017F;chwerden</l><lb/>
          <l>Am mei&#x017F;ten die&#x017F;er fall: Da &#x017F;iehet man wie &#x017F;ie</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;cha&#x0364;fftig &#x017F;ind hierzu mit unverdro&#x017F;&#x017F;ner mu&#x0364;h.</l><lb/>
          <l>Ein theil nimmt ru&#x0364;thelein von hagebuch- und eichen/</l><lb/>
          <l>Und machten flechten/ wie gebra&#x0364;uchlich war bey leichen</l><lb/>
          <l>Und eine todtenbahr/ darauff der todte fein</l><lb/>
          <l>Sanfft wurde hingelegt/ das bette ward mit meyn</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;tecket umb und umb/ da nehmen &#x017F;ie und heben</l><lb/>
          <l>Den ju&#x0364;ngling auff das laub/ der zuvergleichen eben</l><lb/>
          <l>Mit einer blume war/ die mit den fingern fein</l><lb/>
          <l>Von &#x017F;tengel wird gepflu&#x0364;ckt von einem jungfra&#x0364;ulein/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ey viole gleich/ doch oder mertzenblume/</l><lb/>
          <l>Die ihren glantz nicht mehr hat mit &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nem ruhme</l><lb/>
          <l>Und gleichwol auch noch nicht verlohren ihre zier/</l><lb/>
          <l>Das erdreich gibt ihr nicht mehr krafft und&#x017F;afft herfu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Eneas hieß heraus zwey purpur kleider bringen</l><lb/>
          <l>Gemachet und geziert mit borten/ hefft-und &#x017F;chlingen</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;tarreten vom gold: Die Dido hatte &#x017F;ie</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;rweilen &#x017F;elb&#x017F;t gemacht mit kun&#x017F;t ver&#x017F;tand und mu&#x0364;h/</l><lb/>
          <l>Dazu &#x017F;ie hatte lu&#x017F;t/ weil ihr diß thun gelu&#x0364;cket/</l><lb/>
          <l>Und hat es artiglich durchaus mit gold ge&#x017F;ticket.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>er&#x017F;elben kleider eins zeuch er dem ju&#x0364;ngling an/</l><lb/>
          <l>Und wil den letzten dien&#x017F;t/ &#x017F;o viel er immer kan/</l><lb/>
          <l>Ihm lei&#x017F;ten trauriglich/ bedeckt auch &#x017F;eine haare</l><lb/>
          <l>Mit einer haube/ da er liget auff der bahre/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie jtzt verzehren &#x017F;ol des feuers grimmigkeit/</l><lb/>
          <l>That ha&#x0364;uffig auch hinzu viel dings/ was er im &#x017F;treit/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0561] Das Eilffte Buch. Der doch aus ſchuld und pflicht geleiſtet muſte werden Dem vater/ welchen traff mit leidigen beſchwerden Am meiſten dieſer fall: Da ſiehet man wie ſie Geſchaͤfftig ſind hierzu mit unverdroſſner muͤh. Ein theil nimmt ruͤthelein von hagebuch- und eichen/ Und machten flechten/ wie gebraͤuchlich war bey leichen Und eine todtenbahr/ darauff der todte fein Sanfft wurde hingelegt/ das bette ward mit meyn Beſtecket umb und umb/ da nehmen ſie und heben Den juͤngling auff das laub/ der zuvergleichen eben Mit einer blume war/ die mit den fingern fein Von ſtengel wird gepfluͤckt von einem jungfraͤulein/ Es ſey viole gleich/ doch oder mertzenblume/ Die ihren glantz nicht mehr hat mit ſo ſchoͤnem ruhme Und gleichwol auch noch nicht verlohren ihre zier/ Das erdreich gibt ihr nicht mehr krafft undſafft herfuͤr. Eneas hieß heraus zwey purpur kleider bringen Gemachet und geziert mit borten/ hefft-und ſchlingen Und ſtarreten vom gold: Die Dido hatte ſie Fuͤrweilen ſelbſt gemacht mit kunſt verſtand und muͤh/ Dazu ſie hatte luſt/ weil ihr diß thun geluͤcket/ Und hat es artiglich durchaus mit gold geſticket. Derſelben kleider eins zeuch er dem juͤngling an/ Und wil den letzten dienſt/ ſo viel er immer kan/ Ihm leiſten trauriglich/ bedeckt auch ſeine haare Mit einer haube/ da er liget auff der bahre/ Die jtzt verzehren ſol des feuers grimmigkeit/ That haͤuffig auch hinzu viel dings/ was er im ſtreit/ Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/561
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/561>, abgerufen am 22.11.2024.