Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Sonst was in gemein die handlung und die verferti- Nemblich p. 312. v. 15. lese man für das wort Pyr- p. 365. lese man den 6. vers also: Mit kürissen/ und gliss von eysen und von stahl p. 369. werde der 18. vers also gelesen: Den du auf tieffem strom siehst übers ufer gehen. p. 372. kan der 13. vers besser also gelesen werden: Und raffte risch zur hand mit sich den schild und degen. p. 376. sol der erste vers also lauten: An leibesgrösse gieng Anchises vor für allen. p. 588. v. 4. lese mann: Sein roth gesieder schwingt. p. 602. v. 28. werde also gelesen: Nach Turnus tod/ wenn er wird seyn getragen hin. Quo referor toties? quae mentem insania mutat? &c. p. 636. v. 20. lese man: Tapfferen Cetheg für Cretea. Sonſt was in gemein die handlung und die verferti- Nemblich p. 312. v. 15. leſe man fuͤr das wort Pyr- p. 365. leſe man den 6. vers alſo: Mit kuͤriſſen/ und gliſſ von eyſen und von ſtahl p. 369. werde der 18. vers alſo geleſen: Den du auf tieffem ſtrom ſiehſt uͤbers ufer gehen. p. 372. kan der 13. vers beſſer alſo geleſen werden: Und raffte riſch zur hand mit ſich den ſchild und degen. p. 376. ſol der erſte vers alſo lauten: An leibesgroͤſſe gieng Anchiſes vor fuͤr allen. p. 588. v. 4. leſe mann: Sein roth geſieder ſchwingt. p. 602. v. 28. werde alſo geleſen: Nach Turnus tod/ wenn er wird ſeyn getragen hin. Quò referor toties? quæ mentem inſania mutat? &c. p. 636. v. 20. leſe man: Tapfferen Cetheg fuͤr Cretea. <TEI> <text> <back> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0717" n="[695]"/> <p>Sonſt was in gemein die handlung und die verferti-<lb/> gung dieſes buchs anlanget/ wiſſe der guͤnſtige leſer/ daß<lb/> im 7. und 11. buche etliche wenig verſe wegen viel eige-<lb/> ner nahmen deren/ die in ſcharmuͤtzeln und ſchlachten<lb/> umbkommen/ und in unſre teutſche reime ſich nicht<lb/> ſchlieſſen laſſen/ ausgelaſſen worden. Uber das ſind fol-<lb/> gende oͤrter/ durch hernach erſt einfallende gedancken alſo<lb/> von mir verbeſſert werden.</p><lb/> <p>Nemblich <hi rendition="#aq">p. 312. v.</hi> 15. leſe man fuͤr das wort Pyr-<lb/> rhen/ Perſen/ und in folgender zeile fuͤr die wort: Achil-<lb/> les tapffern ſohn/ Achills verwandtes blut.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">p.</hi> 365. leſe man den 6. vers alſo:</p><lb/> <p>Mit kuͤriſſen/ und gliſſ von eyſen und von ſtahl</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">p.</hi> 369. werde der 18. vers alſo geleſen:</p><lb/> <p>Den du auf tieffem ſtrom ſiehſt uͤbers ufer gehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">p.</hi> 372. kan der 13. vers beſſer alſo geleſen werden:</p><lb/> <p>Und raffte riſch zur hand mit ſich den ſchild und degen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">p.</hi> 376. ſol der erſte vers alſo lauten:</p><lb/> <p>An leibesgroͤſſe gieng Anchiſes vor fuͤr allen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">p. 588. v.</hi> 4. leſe mann: Sein roth geſieder ſchwingt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">p. 602. v.</hi> 28. werde alſo geleſen:</p><lb/> <p>Nach Turnus tod/ wenn er wird ſeyn getragen hin.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>enn der koͤnig Latinus redet drey verſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quò referor toties? quæ mentem inſania mutat<hi rendition="#i">?</hi> &c.</hi><lb/> Heimlich bey ſich ſelbſt/ wie etwan in den Com<hi rendition="#aq">æ</hi>dien o-<lb/> der Trag<hi rendition="#aq">æ</hi>dien zu geſchehen pfleget/ daß der andere nicht<lb/> vernehmen ſol.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">p. 636. v.</hi> 20. leſe man: Tapfferen Cetheg fuͤr Cretea.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </back> </text> </TEI> [[695]/0717]
Sonſt was in gemein die handlung und die verferti-
gung dieſes buchs anlanget/ wiſſe der guͤnſtige leſer/ daß
im 7. und 11. buche etliche wenig verſe wegen viel eige-
ner nahmen deren/ die in ſcharmuͤtzeln und ſchlachten
umbkommen/ und in unſre teutſche reime ſich nicht
ſchlieſſen laſſen/ ausgelaſſen worden. Uber das ſind fol-
gende oͤrter/ durch hernach erſt einfallende gedancken alſo
von mir verbeſſert werden.
Nemblich p. 312. v. 15. leſe man fuͤr das wort Pyr-
rhen/ Perſen/ und in folgender zeile fuͤr die wort: Achil-
les tapffern ſohn/ Achills verwandtes blut.
p. 365. leſe man den 6. vers alſo:
Mit kuͤriſſen/ und gliſſ von eyſen und von ſtahl
p. 369. werde der 18. vers alſo geleſen:
Den du auf tieffem ſtrom ſiehſt uͤbers ufer gehen.
p. 372. kan der 13. vers beſſer alſo geleſen werden:
Und raffte riſch zur hand mit ſich den ſchild und degen.
p. 376. ſol der erſte vers alſo lauten:
An leibesgroͤſſe gieng Anchiſes vor fuͤr allen.
p. 588. v. 4. leſe mann: Sein roth geſieder ſchwingt.
p. 602. v. 28. werde alſo geleſen:
Nach Turnus tod/ wenn er wird ſeyn getragen hin.
Denn der koͤnig Latinus redet drey verſe.
Quò referor toties? quæ mentem inſania mutat? &c.
Heimlich bey ſich ſelbſt/ wie etwan in den Comædien o-
der Tragædien zu geſchehen pfleget/ daß der andere nicht
vernehmen ſol.
p. 636. v. 20. leſe man: Tapfferen Cetheg fuͤr Cretea.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |